Wälzlagerstahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen

Table Of Content

Table Of Content

Wälzlagerstahl ist eine spezialisierte Stahlkategorie, die hauptsächlich für die Herstellung von Wälzlagerelementen entwickelt wurde. Diese Stähle zeichnen sich durch ihre hohe Härte, Verschleißfestigkeit und die Fähigkeit aus, die dimensionsstabilität unter Last zu erhalten. Typischerweise werden Wälzlagerstähle als hochkohlenstofflegierte Stähle klassifiziert und enthalten oft Legierungselemente wie Chrom, Mangan und Molybdän, die ihre mechanischen Eigenschaften und Leistung in anspruchsvollen Anwendungen verbessern.

Umfassender Überblick

Wälzlagerstähle sind so konstruiert, dass sie hohen Stress- und Reibungsniveaus standhalten können, was sie in verschiedenen mechanischen Anwendungen, einschließlich Automobil-, Luftfahrt- und Industriemaschinen, unverzichtbar macht. Die wichtigsten Legierungselemente in Wälzlagerstählen sind:

  • Kohlenstoff (C): Erhöht die Härte und Festigkeit durch Wärmebehandlung.
  • Chrom (Cr): Verbessert die Härtbarkeit und Korrosionsbeständigkeit und trägt zur allgemeinen Haltbarkeit des Stahls bei.
  • Mangan (Mn): Verbessert die Zähigkeit und Verschleißfestigkeit.
  • Molybdän (Mo): Erhöht die Festigkeit bei erhöhten Temperaturen und verbessert die Härtbarkeit.

Die bedeutendsten Eigenschaften von Wälzlagerstählen sind:

  • Hohe Härte: Erreicht durch Wärmebehandlung, was eine ausgezeichnete Verschleißfestigkeit ermöglicht.
  • Dimensionsstabilität: Beibehaltung von Form und Größe unter Last, entscheidend für Präzisionsanwendungen.
  • Ermüdungsbeständigkeit: Fähigkeit, zyklische Belastungen ohne Versagen standzuhalten.

Vorteile:
- Ausgezeichnete Verschleißfestigkeit und Haltbarkeit.
- Hohe Tragfähigkeit.
- Gute Bearbeitbarkeit und Reaktion auf Wärmebehandlung.

Beschränkungen:
- Anfällig für Korrosion, wenn nicht ordnungsgemäß behandelt oder beschichtet.
- Höhere Kosten im Vergleich zu Standardkohlenstählen.
- Erfordert präzise Wärmebehandlung, um die gewünschten Eigenschaften zu erreichen.

Historisch gesehen spielten Wälzlagerstähle eine entscheidende Rolle in der Entwicklung von Maschinen und Fahrzeugen und entwickelten sich von einfachen Kohlenstählen zu fortschrittlichen Legierungszusammensetzungen, die den modernen Ingenieuranforderungen gerecht werden.

Alternative Namen, Standards und Äquivalente

Normungsorganisation Bezeichnung/Grad Land/Region der Herkunft Hinweise/Anmerkungen
UNS GCr15 USA Nächster Äquivalent zu AISI 52100
AISI/SAE 52100 USA Üblicher Wälzlagerstahl
ASTM A295 USA Speziifikation für hochlegierten Chrom-Wälzlagerstahl
EN 100Cr6 Europa Äquivalent zu AISI 52100 mit geringfügigen Zusammensetzungsunterschieden
JIS SUJ2 Japan Ähnliche Eigenschaften, wird oft in japanischen Anwendungen verwendet
GB GCr15 China Äquivalent zu AISI 52100

Die subtilen Unterschiede zwischen diesen Graden können die Leistung in spezifischen Anwendungen beeinflussen. Zum Beispiel, während GCr15 und AISI 52100 nahezu identisch sind, kann GCr15 leicht unterschiedliche Verunreinigungsniveaus aufweisen, die die Ermüdungsbeständigkeit beeinflussen können.

Schlüsseleigenschaften

Chemische Zusammensetzung

Element (Symbol und Name) Prozentsatzbereich (%)
C (Kohlenstoff) 0,95 - 1,05
Cr (Chrom) 1,30 - 1,65
Mn (Mangan) 0,30 - 0,50
Mo (Molybdän) 0,10 - 0,30
Si (Silizium) 0,15 - 0,40
P (Phosphor) ≤ 0,025
S (Schwefel) ≤ 0,025

Die Hauptrolle der wesentlichen Legierungselemente in Wälzlagerstahl ist wie folgt:

  • Kohlenstoff: Wesentlich für die Erreichung hoher Härte und Festigkeit durch Wärmebehandlung.
  • Chrom: Bietet Härtbarkeit und verbessert die Widerstandsfähigkeit gegen Verschleiß und Korrosion.
  • Mangan: Verbessert die Zähigkeit und hilft im Entgasungsprozess während der Stahlherstellung.
  • Molybdän: Erhöht die Festigkeit bei erhöhten Temperaturen und trägt zur allgemeinen Zähigkeit des Stahls bei.

Mechanische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Prüftemperatur Typischer Wert/Bereich (metrisch) Typischer Wert/Bereich (imperial) Referenzstandard für Prüfmethoden
Zugfestigkeit Vergütet Raumtemperatur 1000 - 1200 MPa 145 - 174 ksi ASTM E8
Streckenfestigkeit (0,2 % Offset) Vergütet Raumtemperatur 850 - 1000 MPa 123 - 145 ksi ASTM E8
Einschnürung Vergütet Raumtemperatur 10 - 15% 10 - 15% ASTM E8
Härte Vergütet Raumtemperatur 58 - 65 HRC 58 - 65 HRC ASTM E18
Schlagfestigkeit Vergütet -20 °C (-4 °F) 20 - 30 J 15 - 22 ft-lbf ASTM E23

Die Kombination dieser mechanischen Eigenschaften macht Wälzlagerstahl besonders geeignet für Anwendungen mit hohen zyklischen Lasten und Verschleißfestigkeit, wie in Wälzlagern, wo sowohl Zug- als auch Streckenfestigkeit entscheidend für die Leistung sind.

Physikalische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Wert (metrisch) Wert (imperial)
Dichte Raumtemperatur 7,85 g/cm³ 0,284 lb/in³
Schmelzpunkt - 1420 - 1540 °C 2590 - 2810 °F
Wärmeleitfähigkeit Raumtemperatur 45 W/m·K 31 BTU·in/h·ft²·°F
Spezifische Wärmefähigkeit Raumtemperatur 460 J/kg·K 0,11 BTU/lb·°F
Elektrische Widerstandsfähigkeit Raumtemperatur 0,0006 Ω·m 0,00002 Ω·in

Schlüssige physikalische Eigenschaften wie Dichte und Wärmeleitfähigkeit sind bedeutend für Anwendungen, in denen Gewicht und Wärmeableitung kritisch sind. Der hohe Schmelzpunkt zeigt eine gute thermische Stabilität, was Wälzlagerstahl für Hochtemperaturanwendungen geeignet macht.

Korrosionsbeständigkeit

Korrosionsmittel Konzentration (%) Temperatur (°C/°F) Widerstandsbewertung Hinweise
Chloride 3-5 25 °C (77 °F) Befriedigend Risiko von Lochkorrosion
Schwefelsäure 10-20 25 °C (77 °F) Schlecht Nicht empfohlen
Meerwasser - 25 °C (77 °F) Befriedigend Erfordert Schutzbeschichtung
Atmosphärisch - - Gut Anfällig für Rost

Wälzlagerstähle zeigen im Allgemeinen eine moderate Korrosionsbeständigkeit. Sie sind anfällig für Lochkorrosion in chloridhaltigen Umgebungen und sollten in korrosiven Anwendungen mit Beschichtungen oder Oberflächenbehandlungen geschützt werden. Im Vergleich zu Edelstahl ist die Korrosionsbeständigkeit von Wälzlagerstählen geringer, was sie weniger geeignet für Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder korrosiven Stoffen macht.

Hitzebeständigkeit

Eigenschaft/Grenze Temperatur (°C) Temperatur (°F) Bemerkungen
Maximale Dauerdauerbetriebstemperatur 150 °C 302 °F Darüber hinaus verringern sich die Eigenschaften
Maximale intermittierende Betriebstemperatur 200 °C 392 °F Nur kurzfristige Exposition
Skalierungstemperatur 300 °C 572 °F Risiko von Oxidation darüber hinaus

Wälzlagerstähle behalten ihre mechanischen Eigenschaften bis zu moderaten Temperaturen, können jedoch bei erhöhten Temperaturen beginnen, Härte und Festigkeit zu verlieren. Oxidation kann bei hohen Temperaturen auftreten, was in Hochtemperaturanwendungen schützende Maßnahmen erforderlich macht.

Bearbeitungseigenschaften

Schweißbarkeit
Schweißverfahren Empfohlener Füllmetall (AWS-Klassifikation) Typisches Schutzgas/Flussmittel Hinweise
MIG ER70S-6 Argon + CO2 Vorheizen empfohlen
TIG ER80S-Ni Argon Erfordert Nachbehandlung nach dem Schweißen
Elektrode E7018 - Für dicke Abschnitte nicht ideal

Wälzlagerstähle werden im Allgemeinen nicht zum Schweißen empfohlen aufgrund ihres hohen Kohlenstoffgehalts, der zu Rissen führen kann. Vorheizen und Nachbehandlung sind notwendig, um diese Risiken zu mindern.

Bearbeitbarkeit
Bearbeitungsparameter Wälzlagerstahl (AISI 52100) Benchmark-Stahl (AISI 1212) Hinweise/Tipps
Relativer Bearbeitungsindex 60% 100% Erfordert Hochgeschwindigkeitswerkzeuge
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) 30-50 m/min 60-80 m/min Verwenden Sie Hartmetallwerkzeuge für beste Ergebnisse

Die Bearbeitbarkeit ist moderat; Hochgeschwindigkeitsstahl oder Hartmetallwerkzeuge werden für eine effektive Bearbeitung empfohlen. Eine ordnungsgemäße Kühlung und Schmierung sind entscheidend, um Überhitzung und Werkzeugverschleiß zu verhindern.

Formbarkeit

Wälzlagerstähle werden aufgrund ihrer hohen Härte und Festigkeit normalerweise nicht geformt. Kaltumformung ist begrenzt, und Warmumformung wird im Allgemeinen vermieden, da dies das gewünschte Gefüge verändern könnte.

Wärmebehandlung
Behandlungsprozess Temperaturbereich (°C/°F) Typische Haltezeit Kühlmethode Hauptzweck / Erwünschtes Ergebnis
Härten 800 - 850 °C / 1472 - 1562 °F 1 - 2 Stunden Öl oder Luft Erreichung hoher Härte
Anlassen 150 - 200 °C / 302 - 392 °F 1 - 2 Stunden Luft Reduzierung der Sprödigkeit, Verbesserung der Zähigkeit

Die Wärmebehandlung ist entscheidend für die Erreichung der gewünschten Härte und des Gefüges in Wälzlagerstählen. Der Härteprozess erhöht die Härte erheblich, während das Anlassen die Sprödigkeit verringert und die Zähigkeit für eine bessere Leistung unter Last erhöht.

Typische Anwendungen und Endverwendungen

Branche/Sektor Beispiel für spezifische Anwendung Wichtige Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden Grund für die Auswahl (kurz)
Automobil Radlager Hohe Härte, Ermüdungsbeständigkeit Wesentlich für Haltbarkeit
Luftfahrt Motorenkomponenten Hohe Festigkeit, Dimensionsstabilität Kritisch für Sicherheit
Industrie Getriebe Verschleißfestigkeit, Tragfähigkeit Sichert lange Lebensdauer
Robotik Aktuatorkugellager Hohe Präzision, niedrige Reibung Notwendig für Leistung

Weitere Anwendungen umfassen:
- Eisenbahn: Achslagerräder für Züge.
- Marine: Propellerwellenlager.
- Bau: Lagervorrichtungen für schwere Maschinen.

Wälzlagerstahl wird aufgrund seiner Fähigkeit gewählt, hohe Lasten zu tragen und eine lange Lebensdauer zu bieten, was ihn in kritischen Anwendungen unverzichtbar macht.

Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke

Merkmal/Eigenschaft Wälzlagerstahl (AISI 52100) Alternative Grade 1 (AISI 440C) Alternative Grade 2 (AISI 316) Kurznotiz zu Pro/Contra oder Trade-off
Wesentliche mechanische Eigenschaft Hohe Härte Gute Korrosionsbeständigkeit Exzellente Korrosionsbeständigkeit Abwägung zwischen Härte und Korrosionsbeständigkeit
Schlüsselkorrosionsaspekt Befriedigend Exzellent Exzellent Wälzlagerstahl ist weniger korrosionsbeständig
Schweißbarkeit Schlecht Befriedigend Gut Wälzlagerstahl erfordert besondere Überlegungen zum Schweißen
Bearbeitbarkeit Moderat Gut Befriedigend Wälzlagerstahl ist schwieriger zu bearbeiten
Formbarkeit Schlecht Befriedigend Gut Alternative Legierungen bieten möglicherweise bessere Formenfähigkeiten
Ungefähre relative Kosten Moderat Höher Höher Kosten variieren erheblich basierend auf Legierungselementen
Typische Verfügbarkeit Gemeinsam Gemeinsam Sehr häufig Verfügbarkeit kann Projektzeitpläne beeinflussen

Bei der Auswahl von Wälzlagerstahl sollten Faktoren wie mechanische Eigenschaften, Korrosionsbeständigkeit und Kosten-Nutzen-Verhältnis berücksichtigt werden. Während Wälzlagerstahl in Härte und Verschleißfestigkeit glänzt, können alternative Grades für Anwendungen, die hohe Korrosionsbeständigkeit oder bessere Schweißbarkeit erfordern, geeigneter sein.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wälzlagerstahl ein wichtiges Material in Ingenieuranwendungen ist, bei denen hohe Leistung und Zuverlässigkeit von größter Bedeutung sind. Das Verständnis seiner Eigenschaften, Vorteile und Einschränkungen ist entscheidend, um informierte Materialauswahlentscheidungen in verschiedenen Branchen zu treffen.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar