440C-Edelstahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen

Table Of Content

Table Of Content

440C-Edelstahl ist ein hochkohlenstoffhaltiger martensitischer Edelstahl, der für seine hervorragende Härte, Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit bekannt ist. Er wird aufgrund seines hohen Kohlenstoffgehalts (ca. 1,0-1,2%) und des signifikanten Chromgehalts (ca. 16-18%) als martensitischer Edelstahl klassifiziert. Die wichtigsten legierenden Elemente sind Kohlenstoff (C), Chrom (Cr) und kleinere Mengen Mangans (Mn), Silizium (Si) und Molybdän (Mo). Der hohe Kohlenstoffgehalt ermöglicht die Bildung einer harten martensitischen Struktur bei der Wärmebehandlung, während Chrom Korrosionsbeständigkeit bietet.

Umfassende Übersicht

440C-Edelstahl ist weithin anerkannt für seine Fähigkeit, hohe Härtegrade zu erreichen, was ihn für Anwendungen geeignet macht, die hervorragende Verschleißfestigkeit erfordern. Seine einzigartige Kombination von Eigenschaften umfasst eine hohe Zugfestigkeit, gute Dehnbarkeit und die Fähigkeit, mäßigen korrosiven Umgebungen standzuhalten. Die Härte des Stahls kann durch Wärmebehandlungsprozesse erhöht werden, sodass er Härtegrade von bis zu 60 HRC erreichen kann.

Vorteile:
- Hohe Härte: Erreichbare Härtegrade machen ihn ideal für Schneidwerkzeuge und verschleißfeste Anwendungen.
- Korrosionsbeständigkeit: Bietet gute Beständigkeit gegen Oxidation und Korrosion, insbesondere in leicht korrosiven Umgebungen.
- Verschleißfestigkeit: Geeignet für Anwendungen, die Haltbarkeit und Langlebigkeit erfordern.

Einschränkungen:
- Brittleness: Bei höheren Härtegraden kann er spröde werden, was ihn weniger geeignet für Anwendungen macht, die hohe Schlagfestigkeit erfordern.
- Schweißbarkeit: Im Allgemeinen schlechte Schweißbarkeit aufgrund des hohen Kohlenstoffgehalts, was zu Rissbildung führen kann.
- Kosten: Höhere Kosten im Vergleich zu minderwertigen Edelstählen.

Historisch wurde 440C in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, einschließlich Klingen, Lagern und chirurgischen Instrumenten, aufgrund seines Gleichgewichts zwischen Härte und Korrosionsbeständigkeit.

Alternative Namen, Standards und Entsprechungen

Normenorganisation Bezeichnung/Grad Land/Region des Ursprungs Bemerkungen/Hinweise
UNS S44004 USA Nächste Entsprechung zu AISI 440C
AISI/SAE 440C USA Allgemein verwendete Bezeichnung
ASTM A276 USA Standardbeschreibung für Edelstahlstäbe
EN 1.4125 Europa Entsprechende Sorte in Europa
JIS SUS440C Japan Japanische Standardentsprechung
ISO 440C International Internationale Standardbezeichnung

Die Unterschiede zwischen diesen Grade liegen oft in geringfügigen Zusammensetzungsvariationen, die Eigenschaften wie Korrosionsbeständigkeit und Härte beeinflussen können. Beispielsweise kann das europäische Äquivalent (1.4125) geringfügige Unterschiede im Kohlenstoffgehalt aufweisen, die dessen Härte und Zähigkeit beeinflussen können.

Schlüssel Eigenschaften

Chemische Zusammensetzung

Element (Symbol und Name) Prozentsatzbereich (%)
C (Kohlenstoff) 1.0 - 1.2
Cr (Chrom) 16.0 - 18.0
Mn (Mangan) 0.5 - 1.0
Si (Silizium) 0.5 max
Mo (Molybdän) 0.5 max

Die wichtigsten legierenden Elemente im 440C-Edelstahl spielen entscheidende Rollen:
- Kohlenstoff (C): Erhöht Härte und Festigkeit durch die Bildung von Martensit während der Wärmebehandlung.
- Chrom (Cr): Bietet Korrosionsbeständigkeit und trägt zur Gesamtfestigkeit des Stahls bei.
- Mangan (Mn): Verbessert die Härtbarkeit und hilft beim Entgasen des Stahls während der Herstellung.

Mechanische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Testtemperatur Typischer Wert/Spanne (metrisch) Typischer Wert/Spanne (imperial) Referenzstandard für Testmethode
Zugfestigkeit Härtung & Anlassen Raumtemp 600 - 750 MPa 87 - 109 ksi ASTM E8
Streckgrenze (0.2% Offset) Härtung & Anlassen Raumtemp 450 - 600 MPa 65 - 87 ksi ASTM E8
Dehnung Härtung & Anlassen Raumtemp 10 - 15% 10 - 15% ASTM E8
Härte (HRC) Härtung & Anlassen Raumtemp 58 - 60 HRC 58 - 60 HRC ASTM E18
Schlagfestigkeit Härtung & Anlassen -20°C (-4°F) 20 - 30 J 15 - 22 ft-lbf ASTM E23

Die mechanischen Eigenschaften von 440C-Edelstahl machen ihn geeignet für Anwendungen, die hohe Festigkeit und Härte erfordern. Die Zugfestigkeit und die Streckgrenze sind insbesondere vorteilhaft in tragenden Anwendungen, während die Härte Haltbarkeit in verschleißanfälligen Umgebungen gewährleistet.

Physikalische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Wert (metrisch) Wert (imperial)
Dichte Raumtemp 7.75 g/cm³ 0.28 lb/in³
Schmelzpunkt/-bereich - 1425 - 1540 °C 2600 - 2800 °F
Wärmeleitfähigkeit Raumtemp 25 W/m·K 14.5 BTU·in/h·ft²·°F
Spezifische Wärmekapazität Raumtemp 460 J/kg·K 0.11 BTU/lb·°F
Elektrische Resistivität Raumtemp 0.72 µΩ·m 0.72 µΩ·in
Wärmeausdehnungskoeffizient 20 - 100 °C 16.0 x 10⁻⁶/K 8.9 x 10⁻⁶/°F

Wichtige physikalische Eigenschaften wie Dichte und Wärmeleitfähigkeit sind signifikant für Anwendungen, die mit thermischem Management zu tun haben. Der relativ hohe Schmelzpunkt zeigt eine gute Leistung bei erhöhten Temperaturen, während die Wärmeleitfähigkeit moderate Wärmeübertragungsfähigkeiten andeutet, was ihn für Anwendungen geeignet macht, bei denen Wärmeabfuhr erforderlich ist.

Korrosionsbeständigkeit

Korrigierendes Agent Koncentration (%) Temperatur (°C/°F) Beständigkeitsbewertung Hinweise
Chloride 3.5 25°C (77°F) Ausreichend Empfindlich gegenüber Lochfraß
Säuren 10 20°C (68°F) Schlecht Nicht empfohlen für starke Säuren
Alkalien 5 25°C (77°F) Gut Mäßige Beständigkeit
Atmosphärisch - - Gut Leistungsfähig unter milden Bedingungen

440C-Edelstahl zeigt gute Korrosionsbeständigkeit in verschiedenen Umgebungen, insbesondere in atmosphärischen Bedingungen und bei milden Alkalien. Er ist jedoch anfällig für Lochfraß in Chloridumgebungen, was in maritimen Anwendungen eine kritische Überlegung sein kann. Im Vergleich zu anderen Edelstählen wie 304 und 316 bietet 440C eine bessere Härte, könnte in stark korrosiven Umgebungen jedoch aufgrund des niedrigeren Chromgehalts nicht so gut abschneiden.

Hitzebeständigkeit

Eigenschaft/Grenze Temperatur (°C) Temperatur (°F) Bemerkungen
Maximale kontinuierliche Betriebstemperatur 400°C 752°F Geeignet für intermittierenden Gebrauch
Maximale intermittierende Betriebstemperatur 600°C 1112°F Begrenzte Oxidationsbeständigkeit
Skalierungs Temperatur 800°C 1472°F Beginnt, an Festigkeit zu verlieren

Bei erhöhten Temperaturen behält 440C-Edelstahl seine Festigkeit, kann jedoch Oxidation erfahren. Seine Leistung ist ausreichend für Anwendungen, die intermittierenden Temperaturwechsel erfordern, jedoch sollte darauf geachtet werden, dass eine längerfristige Exposition gegenüber Temperaturen über 400°C (752°F) vermieden wird, um eine Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften zu verhindern.

Bearbeitungseigenschaften

Schweißbarkeit
Schweißprozess Empfohlener Füllmetall (AWS Klassifizierung) Typisches Schutzgas/Flux Bemerkungen
TIG ER440C Argon Vorwärmung empfohlen
MIG ER440C Argon + CO2-Mischung Nachschweiß-Wärmebehandlung kann notwendig sein

440C-Edelstahl hat eingeschränkte Schweißbarkeit aufgrund seines hohen Kohlenstoffgehalts, der zu Rissbildung führen kann. Vorwärmen vor dem Schweißen und Nachschweiß-Wärmebehandlung werden häufig empfohlen, um diese Probleme zu mildern. Eine sorgfältige Auswahl der Füllmetalle ist entscheidend, um die Kompatibilität und die Leistung der Schweißnaht sicherzustellen.

Bearbeitbarkeit
Bearbeitungsparameter 440C AISI 1212 Hinweise/Tipps
Relativer Bearbeitungsindex 50% 100% Erfordert langsamere Schnittgeschwindigkeiten
Typische Schnittgeschwindigkeit 30 m/min 60 m/min Verwenden Sie Hartmetallwerkzeuge für die besten Ergebnisse

440C-Edelstahl ist im Vergleich zu niedrigkohlenstoffhaltigen Stählen schwieriger zu bearbeiten. Er erfordert langsamere Schnittgeschwindigkeiten und spezielle Werkzeuge, wie Hartmetall-Einsätze, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Eine ordnungsgemäße Schmierung und Kühlung sind entscheidend, um Werkzeugverschleiß zu verhindern und die Maßgenauigkeit zu wahren.

Formbarkeit

440C-Edelstahl eignet sich aufgrund seiner hohen Härte und Festigkeit nicht für umfangreiche Umformprozesse. Kaltes Formen kann durchgeführt werden, erfordert jedoch möglicherweise erheblichen Kraftaufwand, während heißes Formen im Allgemeinen bevorzugt wird, um das Risiko von Rissbildung zu reduzieren. Die Werkhärte des Stahls kann die Umformprozesse komplizieren, was eine sorgfältige Kontrolle der Biegeradien und Umformtechniken notwendig macht.

Wärmebehandlung
Behandlungsprozess Temperaturbereich (°C/°F) Typische Haltezeit Kühlmethode Hauptzweck / Erwünschtes Ergebnis
Glühen 800 - 900 °C / 1472 - 1652 °F 1 - 2 Stunden Luft Härte verringern, Dehnbarkeit verbessern
Härten 1000 - 1100 °C / 1832 - 2012 °F 30 Minuten Öl Maximale Härte erreichen
Anlassen 150 - 200 °C / 302 - 392 °F 1 Stunde Luft Brittleness verringern, Zähigkeit erhöhen

Die Wärmebehandlungsprozesse für 440C-Edelstahl beeinflussen signifikant seine Mikrostruktur und Eigenschaften. Das Härten verwandelt den Stahl in eine harte martensitische Struktur, während das Anlassen die Sprödigkeit verringert und die Zähigkeit erhöht, was ihn für verschiedene Anwendungen geeignet macht.

Typische Anwendungen und Endnutzungen

Industrie/Sektor Beispiel für spezifische Anwendung Schlüsseleigenschaften des Stahls, die in dieser Anwendung genutzt werden Grund für Auswahl (kurz)
Luftfahrt Flugzeugkomponenten Hohe Festigkeit, Verschleißfestigkeit Kritisch für Sicherheit und Leistung
Medizin Chirurgische Instrumente Korrosionsbeständigkeit, Härte Sterilität und Haltbarkeit erforderlich
Herstellung Schneidwerkzeuge Hohe Härte, Verschleißfestigkeit Wichtiger für Werkzeug-Langlebigkeit
Automobil Ventilkomponenten Festigkeit, Ermüdungsbeständigkeit Zuverlässigkeit unter Stress

Weitere Anwendungen umfassen:
- Messerglätter: Ausgewählt wegen seiner Fähigkeit, eine scharfe Kante zu halten.
- Lager: Verwendet in Anwendungen, die niedrige Reibung und hohe Verschleißfestigkeit erfordern.
- Befestigungselemente: Ausgewählt wegen Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit in harten Umgebungen.

440C-Edelstahl wird häufig für Anwendungen ausgewählt, in denen eine Kombination aus Härte und Korrosionsbeständigkeit kritisch ist. Seine Fähigkeit, eine scharfe Kante zu halten, macht ihn besonders beliebt in der Messerindustrie.

Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke

Merkmal/Eigenschaft 440C AISI 304 AISI 316 Kurze Pro/Con oder Kompromissbemerkung
Wichtige mechanische Eigenschaft Hohe Härte Moderate Härte Moderate Härte 440C besticht durch Härte, während 304 und 316 eine bessere Korrosionsbeständigkeit bieten
Wichtiger Korrosionsaspekt Ausreichend in Chloriden Ausgezeichnet Ausgezeichnet 440C ist weniger resistent gegen Lochfraß als 304 und 316
Schweißbarkeit Schlecht Gut Gut 440C erfordert besondere Überlegungen fürs Schweißen
Bearbeitbarkeit Moderat Gut Gut 440C ist schwieriger zu bearbeiten als 304 und 316
Formbarkeit Begrenzt Gut Gut 440C ist weniger formbar aufgrund seiner Härte
Ungefähre relative Kosten Höher Moderat Höher Kosten variieren je nach Marktbedingungen
Typische Verfügbarkeit Moderat Hoch Hoch 440C könnte weniger leicht verfügbar sein als 304 und 316

Bei der Auswahl von 440C-Edelstahl sind Überlegungen zu seinen mechanischen Eigenschaften, der Korrosionsbeständigkeit und den spezifischen Anforderungen der Anwendung wichtig. Während er überlegene Härte bietet, ist er möglicherweise nicht die beste Wahl für Umgebungen mit hohem Korrosionsrisiko oder für Anwendungen, die umfangreiche Schweiß- oder Formvorgänge erfordern. Kosten und Verfügbarkeit können ebenfalls die Entscheidung beeinflussen, da Alternativen wie AISI 304 und 316 in bestimmten Szenarien eine bessere Gesamtleistung bieten können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass 440C-Edelstahl ein vielseitiges Material mit einzigartigen Eigenschaften ist, das für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet ist, insbesondere wenn Härte und Verschleißfestigkeit von größter Bedeutung sind. Allerdings müssen seine Einschränkungen in Bezug auf Schweißbarkeit und Formbarkeit während des Auswahlprozesses sorgfältig berücksichtigt werden.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar