440B Edelstahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen

Table Of Content

Table Of Content

440B Edelstahl ist ein hochlegierter martensitischer Edelstahl, der für seine hervorragende Härte und Verschleißfestigkeit bekannt ist. Als martensitischer Edelstahl klassifiziert, enthält er typischerweise einen höheren Kohlenstoffgehalt im Vergleich zu anderen Edelstahlsorten, was zu seiner Festigkeit und Härte beiträgt. Die Hauptlegierungselemente in 440B sind Chrom (ca. 16-18%) und Kohlenstoff (0,75-0,95%), mit Spuren von Mangan, Silizium und Phosphor. Diese Elemente beeinflussen die Eigenschaften des Stahls erheblich, indem sie seine Korrosionsbeständigkeit und mechanische Festigkeit erhöhen.

Umfassende Übersicht

440B Edelstahl zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, durch Wärmebehandlung hohe Härte zu erreichen, was ihn für Anwendungen geeignet macht, die Haltbarkeit und Verschleißfestigkeit erfordern. Der hohe Chromgehalt sorgt für gute Korrosionsbeständigkeit, während der Kohlenstoffgehalt eine Härtung durch Abschrecken und Anlassen ermöglicht.

Vorteile:
- Hohe Härte und Verschleißfestigkeit: Ideal für Anwendungen, bei denen Abriebfestigkeit entscheidend ist.
- Gute Korrosionsbeständigkeit: Leistet gute Arbeit in leicht korrosiven Umgebungen.
- Ausgezeichnete Polierfähigkeit: Kann auf eine hohe Oberflächenqualität poliert werden, was ihn für ästhetische Anwendungen geeignet macht.

Einschränkungen:
- Brittleness: Der hohe Kohlenstoffgehalt kann zu Sprödigkeit führen, wenn er nicht richtig wärmebehandelt wird.
- Eingeschränkte Schweißbarkeit: Martensitische Stähle sind aufgrund ihrer Anfälligkeit für Rissbildung generell schwieriger zu schweißen.
- Geringere Zähigkeit: Im Vergleich zu austenitischen Edelstählen hat 440B eine geringere Zähigkeit, was seine Verwendung in bestimmten Anwendungen einschränken kann.

Historisch wurde 440B in verschiedenen Anwendungen, einschließlich Besteck, chirurgischen Instrumenten und Ventilkomponenten, aufgrund seines Gleichgewichts zwischen Härte und Korrosionsbeständigkeit verwendet. Seine Marktposition ist gut etabliert, insbesondere in Branchen, die Verschleißfestigkeit und Schneidhaltigkeit priorisieren.

Alternative Namen, Normen und Entsprechungen

Normenorganisation Bezeichnung/Grad Land/Region des Ursprungs Bemerkungen/Hinweise
UNS S44003 USA Nahezu äquivalent zu AISI 440B
AISI/SAE 440B USA Häufig verwendet in Besteck und chirurgischen Instrumenten
ASTM A276 USA Spezifikation für Edelstahlstangen
EN 1.4112 Europa Kleine Zusammensetzungsunterschiede zu beachten
JIS SUS440B Japan Entspricht mit leichten Abweichungen in den mechanischen Eigenschaften

Die Unterschiede zwischen gleichwertigen Graden können die Auswahl basierend auf spezifischen Anwendungsanforderungen beeinflussen. Zum Beispiel, während 1.4112 (EN) und SUS440B (JIS) ähnlich sind, können sie aufgrund von Unterschieden in den Herstellungsprozessen leichte Unterschiede in Korrosionsbeständigkeit und Härte aufweisen.

Schlüssige Eigenschaften

Chemische Zusammensetzung

Element (Symbol und Name) Prozentsatzbereich (%)
C (Kohlenstoff) 0,75 - 0,95
Cr (Chrom) 16,0 - 18,0
Mn (Mangan) 1,0 max
Si (Silizium) 1,0 max
P (Phosphor) 0,04 max
S (Schwefel) 0,03 max

Die Hauptlegierungselemente in 440B Edelstahl spielen entscheidende Rollen:
- Chrom: Erhöht die Korrosionsbeständigkeit und trägt zur Bildung einer schützenden Oxidschicht bei.
- Kohlenstoff: Erhöht die Härte und Festigkeit durch Wärmebehandlung, aber übermäßiger Kohlenstoff kann zu Sprödigkeit führen.
- Mangan: Verbessert die Härtbarkeit und hilft bei der Entgasung des Stahls während der Herstellung.

Mechanische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Typischer Wert/Bereich (metrisch - SI-Einheiten) Typischer Wert/Bereich (imperiale Einheiten) Referenznorm für Prüfmethoden
Zugfestigkeit Anlöschen 620 - 850 MPa 90 - 123 ksi ASTM E8
Streckgrenze (0,2% Offset) Anlöschen 450 - 600 MPa 65 - 87 ksi ASTM E8
Dehnung Anlöschen 10 - 15% 10 - 15% ASTM E8
Härte (Rockwell C) Anlöschen 30 - 40 HRC 30 - 40 HRC ASTM E18
Schlagzähigkeit (Charpy) -40°C 20 J 15 ft-lbf ASTM E23

Die mechanischen Eigenschaften von 440B Edelstahl machen ihn für Anwendungen geeignet, die hohe Festigkeit und Verschleißfestigkeit erfordern. Seine hohe Zug- und Streckfestigkeit erlaubt es ihm, signifikanten mechanischen Belastungen standzuhalten, während seine Härte Haltbarkeit in abrasiven Umgebungen gewährleistet.

Physikalische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Wert (metrisch - SI-Einheiten) Wert (imperiale Einheiten)
Dichte - 7,75 g/cm³ 0,28 lb/in³
Schmelzpunkt/-bereich - 1425 - 1540 °C 2600 - 2800 °F
Wärmeleitfähigkeit 20 °C 25,4 W/m·K 17,5 BTU·in/(hr·ft²·°F)
Spezifische Wärmekapazität 20 °C 500 J/kg·K 0,12 BTU/lb·°F
Elektrische Widerstandsfähigkeit 20 °C 0,74 µΩ·m 0,74 µΩ·in

Wichtige physikalische Eigenschaften wie Dichte und Schmelzpunkt sind signifikant für die Verarbeitungs- und Anwendungsüberlegungen. Der relativ hohe Schmelzpunkt ermöglicht eine gute Leistung in Hochtemperaturanwendungen, während die Dichte das Gewicht des Materials angibt, was für Konstruktionsberechnungen entscheidend ist.

Korrosionsbeständigkeit

Korrosionsmittel Konzentration (%) Temperatur (°C/°F) Widerstandsbewertung Hinweise
Chloride 3-5 20-60 °C (68-140 °F) Ausreichend Risiko von Lochfraß
Säuren (HCl) 10-20 20-40 °C (68-104 °F) Schlecht Nicht empfohlen
Alkalien 5-10 20-60 °C (68-140 °F) Gut Mittlere Beständigkeit
Atmosphärisch - - Gut Leistungsfähig in milden Umgebungen

440B Edelstahl weist eine gute Beständigkeit gegen atmosphärische Korrosion und einige milde Säuren auf, ist jedoch anfällig für Lochfraß und Spaltkorrosion in Chloridumgebungen. Im Vergleich zu austenitischen Sorten wie 304 oder 316 ist die Korrosionsbeständigkeit von 440B geringer, insbesondere in aggressiven Umgebungen.

Hitzebeständigkeit

Eigenschaft/Grenze Temperatur (°C) Temperatur (°F) Bemerkungen
Maximale Dauerbetriebstemperatur 400 °C 752 °F Geeignet für intermittierenden Gebrauch
Maximale intermittierende Betriebstemperatur 600 °C 1112 °F Begrenzte Oxidationsbeständigkeit
Skalierungstemperatur 800 °C 1472 °F Risiko der Skalierung bei hohen Temperaturen

Bei erhöhten Temperaturen behält 440B Edelstahl seine Festigkeit, kann jedoch Oxidation erfahren, was sich auf seine Leistung auswirken kann. Es ist entscheidend, die Betriebsumgebung bei der Auswahl dieses Materials für Hochtemperaturanwendungen zu berücksichtigen.

Verarbeitungseigenschaften

Schweißbarkeit

Schweißverfahren Empfohlener Zusatzwerkstoff (AWS-Klassifizierung) Typisches Schutzgas/Flussmittel Hinweise
TIG ER440B Argon Vorwärmen empfohlen
MIG ER440B Argon/CO2 Nachwärmebehandlung empfohlen

440B Edelstahl ist aufgrund seines hohen Kohlenstoffgehalts, der zu Rissbildung führen kann, schwierig zu schweißen. Vorwärmen und eine Nachwärmebehandlung sind oft erforderlich, um diese Probleme zu mildern und die Integrität des Schweißnähte sicherzustellen.

Bearbeitbarkeit

Bearbeitungsparameter 440B AISI 1212 Hinweise/Tipps
Relativer Bearbeitungsindex 50% 100% Erfordert scharfe Werkzeuge
Typische Schnittgeschwindigkeit 30-50 m/min 60-80 m/min Kühlmittel verwenden, um Hitze zu reduzieren

440B hat eine moderate Bearbeitbarkeit, was eine sorgfältige Betrachtung der Werkzeuge und Schnittgeschwindigkeiten erfordert, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Die Verwendung von Hochgeschwindigkeitsstahl oder Hartmetallwerkzeugen wird empfohlen.

Formbarkeit

440B Edelstahl ist nicht besonders formbar aufgrund seines hohen Kohlenstoffgehalts, der die Härte erhöht und die Duktilität verringert. Kaltumformung ist möglich, erfordert jedoch erhebliche Kräfte, während Warmumformung bei erhöhten Temperaturen machbarer ist.

Wärmebehandlung

Behandlungsprozess Temperaturbereich (°C/°F) Typische Haltezeit Kühlungsmethode Primäres Ziel / Erwartetes Ergebnis
Anlassen 800-900 °C / 1472-1652 °F 1-2 Stunden Luft oder Öl Härte reduzieren, Duktilität verbessern
Härten 1000-1100 °C / 1832-2012 °F - Wasser oder Öl Härte erhöhen
Anlassen 400-600 °C / 752-1112 °F 1 Stunde Luft Sprödigkeit reduzieren, Mikrostruktur stabilisieren

Wärmebehandlungsprozesse wirken sich erheblich auf die Mikrostruktur und Eigenschaften von 440B Edelstahl aus. Das Härten erhöht die Härte, während das Anlassen hilft, die Sprödigkeit zu reduzieren, was ihn für verschiedene Anwendungen geeignet macht.

Typische Anwendungen und Endverwendungen

Branche/Sektor Konkretes Anwendungsbeispiel Wesentliche Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden Grund für die Auswahl (kurz)
Besteck Küchenmesser Hohe Härte, Verschleißfestigkeit Schneidhaltigkeit und Haltbarkeit
Medizin Chirurgische Instrumente Korrosionsbeständigkeit, Härte Sterilisation und Festigkeit
Automobil Ventilkomponenten Hohe Festigkeit, Verschleißfestigkeit Leistung unter Belastung

Weitere Anwendungen umfassen:
- Industrielle Ausrüstung: Komponenten, die hohe Verschleißfestigkeit erfordern.
- Luftfahrt: Teile, die hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind.
- Marine: Komponenten, die korrosiven Umgebungen ausgesetzt sind.

440B wird für diese Anwendungen aufgrund seines hervorragenden Gleichgewichts zwischen Härte, Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit ausgewählt, was ihn für anspruchsvolle Umgebungen geeignet macht.

Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einsichten

Merkmal/Eigenschaft 440B AISI 304 AISI 316 Kurzfristige Pro-/Kontra- oder Abwägungshinweise
Wesentliche mechanische Eigenschaft Hohe Härte Moderate Härte Moderate Härte 440B ist hervorragend in der Verschleißfestigkeit
Wesentlicher Korrosionsaspekt Ausreichend in Chloriden Ausgezeichnet Ausgezeichnet 440B weniger geeignet für aggressive Umgebungen
Schweißbarkeit Schlecht Gut Gut 440B erfordert spezielle Techniken
Bearbeitbarkeit Moderat Gut Gut 440B benötigt sorgfältige Bearbeitung
Formbarkeit Schlecht Gut Gut 440B ist weniger duktil
Ungefähre relative Kosten Moderat Niedrig Moderat Kosten variieren je nach Marktbedingungen
Typische Verfügbarkeit Moderat Hoch Hoch 440B könnte weniger verbreitet sein

Bei der Auswahl von 440B Edelstahl sind Überlegungen seine mechanischen Eigenschaften, Korrosionsbeständigkeit und Verarbeitungsherausforderungen. Während es hervorragende Verschleißfestigkeit bietet, können seine Einschränkungen in der Schweißbarkeit und Formbarkeit eine sorgfältige Planung in Design- und Herstellungsprozessen erfordern. Darüber hinaus sollten die Kosteneffektivität und Verfügbarkeit alternativer Grades basierend auf spezifischen Anwendungsanforderungen bewertet werden.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar