420B Edelstahl: Eigenschaften und Hauptanwendungen

Table Of Content

Table Of Content

420B Edelstahl ist ein martensitischer Edelstahl, der für seine hohe Festigkeit und moderate Korrosionsbeständigkeit bekannt ist. Als Teil der martensitischen Familie klassifiziert, enthält er hauptsächlich Chrom als Hauptlegierungselement, was zu seiner Korrosionsbeständigkeit und Härte beiträgt. Die typische Zusammensetzung umfasst etwa 12-14% Chrom, zusammen mit Kohlenstoff (ca. 0,15-0,25%) und geringeren Mengen an Mangan, Silizium und Phosphor. Diese Zusammensetzung ermöglicht es 420B, ein Gleichgewicht zwischen Härte und Zähigkeit zu erreichen, wodurch er für verschiedene Anwendungen geeignet ist.

Umfassende Übersicht

420B Edelstahl zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, durch Wärmebehandlung gehärtet zu werden, was seine mechanischen Eigenschaften verbessert. Der Stahl weist eine hervorragende Abriebfestigkeit auf und wird oft in Anwendungen eingesetzt, die hohe Festigkeit und moderate Korrosionsbeständigkeit erfordern. Seine einzigartige Kombination von Eigenschaften macht ihn besonders wertvoll in der Herstellung von Schneidwerkzeugen, chirurgischen Instrumenten und verschiedenen industriellen Komponenten.

Vorteile von 420B Edelstahl:
- Hohe Härte: Erreicht hohe Härtegrade nach der Wärmebehandlung, was ihn für Schneid- und abrasionsbeständige Anwendungen geeignet macht.
- Moderate Korrosionsbeständigkeit: Bietet angemessenen Widerstand gegen Korrosion, insbesondere in leicht korrosiven Umgebungen.
- Gute mechanische Eigenschaften: Beibehaltung von Festigkeit und Zähigkeit, auch bei erhöhten Temperaturen.

Einschränkungen von 420B Edelstahl:
- Niedrigere Korrosionsbeständigkeit im Vergleich zu austenitischen Qualitäten: Obwohl er eine anständige Korrosionsbeständigkeit aufweist, ist er nicht so widerstandsfähig wie austenitische Edelstähle wie 304 oder 316.
- Brittleness unter bestimmten Bedingungen: Kann spröde werden, wenn er nicht richtig wärmebehandelt wird oder wenn er extremen Bedingungen ausgesetzt ist.
- Schwierigkeiten beim Schweißen: Das Schweißen kann aufgrund des hohen Kohlenstoffgehalts herausfordernd sein, was zu Rissen führen kann.

Historisch gesehen war 420B bedeutend für die Entwicklung von Edelstählen, insbesondere in Anwendungen, in denen eine Kombination aus Härte und Korrosionsbeständigkeit erforderlich ist. Seine Marktposition bleibt relevant, insbesondere in Branchen, die sich auf die Herstellung von Werkzeugen und Komponenten konzentrieren, die Abnutzung und Verschleiß standhalten.

Alternative Namen, Standards und Äquivalente

Standardorganisation Bezeichnung/Grad Land/Region der Herkunft Hinweise/Bemerkungen
UNS S42000 USA Nächster Äquivalent zu AISI 420
AISI/SAE 420B USA Kleinere Zusammensetzungsunterschiede zu AISI 420
ASTM A276 USA Standard-Spezifikation für Edelstahlstangen
EN 1.4021 Europa Entspricht AISI 420 mit leichten Abweichungen
JIS SUS420J2 Japan Ähnliche Eigenschaften, aber mit unterschiedlichem Kohlenstoffgehalt

Die obige Tabelle hebt verschiedene Standards und Äquivalente für 420B Edelstahl hervor. Es ist bemerkenswert, dass 420B und AISI 420 oft als äquivalent betrachtet werden, der spezifische Kohlenstoffgehalt jedoch ihre Leistung in Anwendungen beeinflussen kann. Zum Beispiel hat AISI 420 typischerweise einen höheren Kohlenstoffgehalt, was die Härte erhöhen kann, aber auch die Duktilität beeinträchtigen kann.

Wichtige Eigenschaften

Chemische Zusammensetzung

Element (Symbol) Prozentsatzbereich (%)
Kohlenstoff (C) 0,15 - 0,25
Chrom (Cr) 12,0 - 14,0
Mangan (Mn) 1,0 max
Silizium (Si) 1,0 max
Phosphor (P) 0,04 max
Schwefel (S) 0,03 max

Die primären Legierungselemente in 420B Edelstahl umfassen Chrom, das die Korrosionsbeständigkeit und Härte verbessert, und Kohlenstoff, der die Festigkeit und Abriebfestigkeit erhöht. Mangan und Silizium sind in geringen Mengen vorhanden, um die Zähigkeit und Entzunderung während der Stahlerzeugung zu verbessern.

Mechanische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Typischer Wert/Bereich (metrisch) Typischer Wert/Bereich (imperial) Referenzstandard für die Prüfmethode
Zugfestigkeit Glühen 600 - 800 MPa 87 - 116 ksi ASTM E8
Streckgrenze (0,2% Offset) Glühen 400 - 600 MPa 58 - 87 ksi ASTM E8
Dehnung Glühen 12 - 20% 12 - 20% ASTM E8
Härte (Rockwell C) Glühen 30 - 40 HRC 30 - 40 HRC ASTM E18
Schlagfestigkeit - 30 J bei -20°C 22 ft-lbf bei -4°F ASTM E23

Die mechanischen Eigenschaften von 420B Edelstahl machen ihn geeignet für Anwendungen, die hohe Festigkeit und Abriebfestigkeit erfordern. Seine Zug- und Streckfestigkeiten zeigen, dass er erheblichen Belastungen standhalten kann, während sein Dehnungswert eine angemessene Duktilität suggeriert, die für Formprozesse entscheidend ist.

Physikalische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Wert (metrisch) Wert (imperial)
Dichte - 7,75 g/cm³ 0,28 lb/in³
Schmelzpunkt - 1450 - 1510 °C 2642 - 2750 °F
Wärmeleitfähigkeit 20 °C 25 W/m·K 14,5 BTU·in/h·ft²·°F
Spezifische Wärmekapazität 20 °C 500 J/kg·K 0,12 BTU/lb·°F
Elektrische Widerstandsfähigkeit 20 °C 0,74 µΩ·m 0,0000013 Ω·in
Wärmeausdehnungskoeffizient 20 - 100 °C 16,5 µm/m·K 9,2 µin/in·°F

Die Dichte von 420B Edelstahl zeigt, dass er relativ schwer ist, was für martensitische Stähle typisch ist. Sein Schmelzpunkt ist bedeutend für Anwendungen, die hohe Temperaturen erfordern. Die Wärmeleitfähigkeit und die spezifische Wärmekapazität deuten darauf hin, dass er Wärme leiten kann, aber weniger effizient ist als einige andere Materialien, was in thermischen Anwendungen zu berücksichtigen ist.

Korrosionsbeständigkeit

Korrosives Medium Konzentration (%) Temperatur (°C/°F) Widerstandsgrad Hinweise
Chloride 3-10 20-60 / 68-140 Ausreichend Risiko von Lochfraßkorrosion
Schwefelsäure 10-20 20-40 / 68-104 Schlecht Nicht empfohlen
Essigsäure 5-10 20-40 / 68-104 Gut Moderater Widerstand
Atmosphärisch - - Gut Arbeitsfähig in trockener Luft

420B Edelstahl zeigt eine moderate Korrosionsbeständigkeit, insbesondere unter atmosphärischen Bedingungen und in verdünnten Säuren. Er ist jedoch anfällig für Lochfraß in Chloridumgebungen, was in marinen Anwendungen kritisch sein kann. Im Vergleich zu austenitischen Qualitäten wie 316, die eine überlegene Korrosionsbeständigkeit bieten, ist 420B möglicherweise nicht für hochkorrosive Umgebungen geeignet.

Hitzeresistenz

Eigenschaft/Grenze Temperatur (°C) Temperatur (°F) Bemerkungen
Maximale Dauertemperatur 400 °C 752 °F Geeignet für intermittierenden Betrieb
Maximale intermittierende Temperatur 600 °C 1112 °F Begrenzte Oxidationsbeständigkeit bei hohen Temperaturen
Skalierungstemperatur 700 °C 1292 °F Risiko von Skalierung über dieser Temperatur

Bei hohen Temperaturen behält 420B Edelstahl seine Festigkeit, kann jedoch anfangen, Härte und Zähigkeit zu verlieren. Oxidation kann bei hohen Temperaturen auftreten, was eine sorgfältige Überlegung in Anwendungen erfordert, die Wärmebelastung beinhalten.

Bearbeitungseigenschaften

Schweißbarkeit

Schweißverfahren Empfohlenes Zusatzmaterial (AWS-Klassifikation) Typisches Schutzgas/Füllmittel Hinweise
TIG ER420 Argon Vorglühen empfohlen
MIG ER420 Argon + CO2 Nachwärmebehandlung nach dem Schweißen kann erforderlich sein

Das Schweißen von 420B Edelstahl kann aufgrund des hohen Kohlenstoffgehalts herausfordernd sein, was zu Rissen führen kann. Vorglühen vor dem Schweißen und Nachwärmebehandlungen sind oft empfehlenswert, um diese Probleme zu mildern.

Zerspanbarkeit

Zerspanungsparameter 420B Edelstahl AISI 1212 Hinweise/Tipps
Relativer Zerspanungsindex 50 100 Moderate Zerspanbarkeit
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) 30 m/min 60 m/min Kohlenstoffwerkzeuge für beste Ergebnisse verwenden

420B Edelstahl hat eine moderate Zerspanbarkeit, die mit entsprechendem Werkzeug und Schnittgeschwindigkeiten verbessert werden kann. Es ist ratsam, Hartmetallwerkzeuge für eine effektive Zerspanung zu verwenden.

Formbarkeit

420B Edelstahl ist aufgrund seiner hohen Festigkeit und Härte nicht besonders formbar. Kaltumformung ist möglich, kann jedoch erhebliche Kräfte erfordern, und es muss darauf geachtet werden, Risse zu vermeiden. Warmumformung ist machbarer, da sie eine bessere Formgebung ermöglicht, ohne die Integrität des Materials zu beeinträchtigen.

Wärmebehandlung

Behandlungsprozess Temperaturbereich (°C/°F) Typische Haltezeit Kühlungsmethode Hauptzweck / Erwartetes Ergebnis
Glühen 800 - 900 / 1472 - 1652 1 - 2 Stunden Luftkühlung Härte reduzieren, Duktilität verbessern
Härten 1000 - 1100 / 1832 - 2012 30 - 60 Minuten Ölkühlen Härte erhöhen
Tempering 200 - 600 / 392 - 1112 1 Stunde Luftkühlung Sprödigkeit reduzieren, Zähigkeit erhöhen

Wärmebehandlungsprozesse beeinflussen erheblich die Mikrostruktur und Eigenschaften von 420B Edelstahl. Das Härten erhöht die Härte durch martensitische Transformation, während das Tempern hilft, die Sprödigkeit zu reduzieren, was ihn für praktische Anwendungen geeigneter macht.

Typische Anwendungen und Endverwendungen

Branche/Sektor Konkretes Anwendungsbeispiel Wichtige Stahl Eigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden Grund für die Auswahl (kurz)
Medizin Chirurgische Instrumente Hohe Härte, Korrosionsbeständigkeit Haltbarkeit und Sterilisation
Herstellung Schneidwerkzeuge Verschleißfestigkeit, Festigkeit Langfristige Nutzung
Automobil Ventilkomponenten Hohe Festigkeit, moderate Korrosionsbeständigkeit Leistung unter Stress

420B Edelstahl wird häufig im medizinischen Bereich für chirurgische Instrumente aufgrund seiner Härte und seiner Sterilisierbarkeit verwendet. In der Herstellung wird er für Schneidwerkzeuge bevorzugt, wo Abriebfestigkeit entscheidend ist.

Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke

Merkmal/Eigenschaft 420B Edelstahl AISI 440C AISI 316 Kurz Notiz zu Pro/Contra oder Trade-off
Hauptmechanische Eigenschaft Hohe Härte Höhere Härte Geringere Härte 440C bietet bessere Verschleißfestigkeit
Wichtiger Korrosionsaspekt Moderater Widerstand Schlecht Exzellent 316 ist besser für korrosive Umgebungen
Schweißbarkeit Herausfordernd Schwierig Gut 316 lässt sich leichter schweißen
Zerspanbarkeit Moderat Schlecht Gut 316 ist leichter zu zerspanen
Formbarkeit Begrenzt Begrenzt Gut 316 bietet bessere Formbarkeit
Ungefähre relative Kosten Moderat Höher Moderat 440C ist typischerweise teurer
Typische Verfügbarkeit Gewöhnlich Weniger gewöhnlich Gewöhnlich 316 ist weit verbreitet verfügbar

Bei der Auswahl von 420B Edelstahl sind Überlegungen zu seinen mechanischen Eigenschaften, Korrosionsbeständigkeit und Bearbeitungseigenschaften erforderlich. Während er ein gutes Gleichgewicht zwischen Härte und Korrosionsbeständigkeit bietet, können Alternativen wie AISI 440C eine bessere Verschleißfestigkeit bieten, und AISI 316 könnte für Anwendungen in hochkorrosiven Umgebungen bevorzugt werden. Kosten und Verfügbarkeit spielen ebenfalls entscheidende Rollen bei der Materialauswahl, wobei 420B eine kosteneffektive Option für viele Anwendungen ist.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar