416 Edelstahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
416 Edelstahl ist ein martensitischer Edelstahl, der für seine hohe Festigkeit und hervorragende Bearbeitbarkeit bekannt ist. Zugeordnet zur martensitischen Familie enthält er hauptsächlich Chrom als Hauptlegierungselement, mit einer Zusammensetzung, die typischerweise etwa 12-14 % Chrom und einen kleinen Prozentsatz an Kohlenstoff (ungefähr 0,15-0,40 %) umfasst. Diese einzigartige Kombination von Elementen verleiht 416 Edelstahl mehrere wichtige Eigenschaften, die ihn für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet machen.
Umfassender Überblick
Die Hauptmerkmale von 416 Edelstahl umfassen gute Korrosionsbeständigkeit, hohe Härte und hervorragende Verschleißfestigkeit, insbesondere nach der Wärmebehandlung. Seine martensitische Struktur ermöglicht es, ihn durch Wärmebehandlung zu härten, was seine mechanischen Eigenschaften verbessert. Der Stahl ist auch bekannt für seine gute Bearbeitbarkeit, was ihn zur bevorzugten Wahl in der Fertigung von Komponenten macht, die präzise Abmessungen und Oberflächenfinish erfordern.
Vorteile (Pros):
- Hervorragende Bearbeitbarkeit: 416 Edelstahl ist einer der am besten bearbeitbaren Edelstähle, was ihn ideal für komplexe Teile macht.
- Gute Korrosionsbeständigkeit: Obwohl er nicht so widerstandsfähig ist wie austenitische Güten, bietet er dennoch eine annehmbare Beständigkeit gegen viele korrosive Umgebungen.
- Hohe Festigkeit: Die Fähigkeit, durch Wärmebehandlung gehärtet zu werden, ermöglicht Anwendungen mit hoher Festigkeit.
Einschränkungen (Cons):
- Niedrigere Korrosionsbeständigkeit: Im Vergleich zu austenitischen Edelstählen hat 416 eine reduzierte Beständigkeit gegen Loch- und Spaltenkorrosion.
- Brittleness in bestimmten Bedingungen: Wenn nicht korrekt wärmebehandelt, kann er Sprödigkeit zeigen, insbesondere in geschweißten Bereichen.
- Begrenzte Hochtemperaturleistung: Seine Leistung bei erhöhten Temperaturen ist nicht so robust wie bei einigen anderen Edelstahlsorten.
Historisch wurde 416 Edelstahl in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, darunter Befestigungselemente, Ventile und Pumpenkomponenten, aufgrund seiner Balance zwischen Festigkeit und Bearbeitbarkeit. Er bleibt eine gängige Wahl in Industrien, in denen diese Eigenschaften entscheidend sind.
Alternative Namen, Standards und Äquivalente
Standardorganisation | Bezeichnung/Grad | Land/Region Herkunft | Hinweise/Anmerkungen |
---|---|---|---|
UNS | S41600 | USA | Nächstes Äquivalent zu AISI 416 |
AISI/SAE | 416 | USA | Häufig verwendete Bezeichnung |
ASTM | A582 | USA | Standard-Spezifikation für Edelstahlstangen |
EN | 1.4005 | Europa | Minimale zusammensetzungsbedingte Unterschiede zu beachten |
JIS | SUS 416 | Japan | Ähnliche Eigenschaften, verwendet in japanischen Anwendungen |
Die obige Tabelle hebt die verschiedenen Bezeichnungen und Standards hervor, die mit 416 Edelstahl verbunden sind. Auffällig ist, dass während Güten wie 1.4005 und SUS 416 oft als äquivalent angesehen werden, sie geringe Abweichungen in der Zusammensetzung aufweisen können, die deren Leistung in bestimmten Anwendungen beeinflussen können. Zum Beispiel kann die Anwesenheit von Schwefel in einigen Güten die Bearbeitbarkeit verbessern, aber die Korrosionsbeständigkeit reduzieren.
Wesentliche Eigenschaften
Chemische Zusammensetzung
Element (Symbol und Name) | Prozentsatzbereich (%) |
---|---|
C (Kohlenstoff) | 0,15 - 0,40 |
Cr (Chrom) | 12,0 - 14,0 |
Mn (Mangan) | max. 1,0 |
Si (Silizium) | max. 1,0 |
P (Phosphor) | max. 0,04 |
S (Schwefel) | max. 0,03 |
Die primären Legierungselemente im 416 Edelstahl umfassen Chrom, das Korrosionsbeständigkeit und Härte bietet, und Kohlenstoff, der Festigkeit und Härte bei Wärmebehandlung erhöht. Mangan und Silizium sind in geringen Mengen vorhanden, um die allgemeinen Eigenschaften und die Bearbeitbarkeit des Stahls zu verbessern.
Mechanische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Typischer Wert/Spanne (metrisch - SI-Einheiten) | Typischer Wert/Spanne (imperiale Einheiten) | Referenzstandard für Prüfmethoden |
---|---|---|---|---|
Zugfestigkeit | Glühen | 620 - 750 MPa | 90 - 109 ksi | ASTM E8 |
Streckgrenze (0,2 % Offset) | Glühen | 275 - 450 MPa | 40 - 65 ksi | ASTM E8 |
Elongation | Glühen | 10 - 20% | 10 - 20% | ASTM E8 |
Härte (Rockwell C) | Glühen | 20 - 30 HRC | 20 - 30 HRC | ASTM E18 |
Einschlagfestigkeit (Charpy) | -40 °C | 27 J | 20 ft-lbf | ASTM E23 |
Die mechanischen Eigenschaften von 416 Edelstahl machen ihn geeignet für Anwendungen, die hohe Festigkeit und gute Verschleißbeständigkeit erfordern. Seine Fähigkeit, wärmebehandelt zu werden, ermöglicht eine erhöhte Härte, die in Anwendungen wie Schneidwerkzeugen und Befestigungen vorteilhaft ist.
Physikalische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Wert (metrisch - SI-Einheiten) | Wert (imperiale Einheiten) |
---|---|---|---|
Dichte | - | 7,75 g/cm³ | 0,28 lb/in³ |
Schmelzpunkt/-bereich | - | 1450 - 1510 °C | 2642 - 2750 °F |
Wärmeleitfähigkeit | 20 °C | 25,4 W/m·K | 17,5 BTU·in/(hr·ft²·°F) |
Spezifische Wärmekapazität | 20 °C | 500 J/kg·K | 0,12 BTU/lb·°F |
Elektrischer Widerstand | 20 °C | 0,73 µΩ·m | 0,00000073 Ω·m |
Wärmeausdehnungskoeffizient | 20 - 100 °C | 16,0 x 10⁻⁶ /K | 8,9 x 10⁻⁶ /°F |
Die physikalischen Eigenschaften von 416 Edelstahl, wie dessen Dichte und Wärmeleitfähigkeit, spielen eine wichtige Rolle in seinen Anwendungen. Beispielsweise trägt die relativ hohe Dichte zur Festigkeit bei, während die Wärmeleitfähigkeit ihn für Anwendungen, die Wärmeübertragung erfordern, geeignet macht.
Korrosionsbeständigkeit
Korridierendes Agens | Konzentration (%) | Temperatur (°C/°F) | Beständigkeitsbewertung | Hinweise |
---|---|---|---|---|
Chloride | 3-10 | 20-60 / 68-140 | Ausreichend | Risiko von Lochkorrosion |
Schwefelsäure | 10-30 | 20-40 / 68-104 | Schlecht | Anfällig für Spannungsrisskorrosion |
Essigsäure | 5-20 | 20-60 / 68-140 | Ausreichend | Mittlere Beständigkeit |
Atmosphärisch | - | - | Gut | Leistungsfähig in milden Umgebungen |
416 Edelstahl zeigt eine moderate Korrosionsbeständigkeit, insbesondere unter atmosphärischen Bedingungen. Er ist jedoch anfällig für Loch- und Spaltenkorrosion in chloridhaltigen Umgebungen und kann in sauren Bedingungen Spannungsrisskorrosion erleiden. Im Vergleich zu austenitischen Güten wie 304 oder 316 ist die Korrosionsbeständigkeit von 416 geringer, was ihn weniger geeignet für stark korrosive Umgebungen macht.
Hitzebeständigkeit
Eigenschaft/Grenze | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Maximale kontinuierliche Betriebstemperatur | 400 °C | 752 °F | Geeignet für intermittierenden Einsatz |
Maximale intermittierende Betriebstemperatur | 450 °C | 842 °F | Begrenzte Oxidationsbeständigkeit |
Skalierungstemperatur | 600 °C | 1112 °F | Risiko von Skalierung bei hohen Temperaturen |
Bei erhöhten Temperaturen behält 416 Edelstahl seine Festigkeit, könnte jedoch beginnen, einen Teil seiner Härte und Zähigkeit zu verlieren. Es wird nicht empfohlen, ihn über 400 °C kontinuierlich zu betreiben, da potenzielle Oxidations- und Skalierungsprobleme auftreten können.
Fabrikationseigenschaften
Schweißbarkeit
Schweißverfahren | Empfohlene Füllmetall (AWS-Klassifikation) | Typisches Schutzgas/Flussmittel | Hinweise |
---|---|---|---|
TIG | ER 416 | Argon | Vorwärmung empfohlen |
MIG | ER 316L | Argon + CO2 | Nachwärmebehandlung kann erforderlich sein |
Das Schweißen von 416 Edelstahl kann herausfordernd sein, da er anfällig für Rissbildung ist. Vorwärmen vor dem Schweißen und Nachwärmebehandlung werden häufig empfohlen, um Spannungen abzubauen und die Zähigkeit zu verbessern. Die Wahl des Füllmetalls ist entscheidend, um die Kompatibilität sicherzustellen und das Risiko von Mängeln zu minimieren.
Bearbeitbarkeit
Bearbeitungsparameter | [416 Edelstahl] | [AISI 1212] | Hinweise/Tipps |
---|---|---|---|
Relativer Bearbeitbarkeitsindex | 90 | 100 | 416 ist hoch bearbeitbar |
Typische Schnittgeschwindigkeit | 30-50 m/min | 50-70 m/min | Verwenden Sie scharfe Werkzeuge für beste Ergebnisse |
416 Edelstahl ist für seine hervorragende Bearbeitbarkeit bekannt und zählt oft zu den besten Edelstählen. Er kann mit konventionellen Methoden bearbeitet werden, wobei jedoch darauf geachtet werden muss, dass die Werkstoffhärtung vermieden wird.
Formbarkeit
416 Edelstahl ist aufgrund seiner martensitischen Struktur nicht so formbar wie austenitische Güten. Kaltes Formen ist möglich, erfordert jedoch möglicherweise höhere Kräfte und kann zu Werkstoffhärtung führen. Warmformen ist realistischer, aber man muss darauf achten, dass es zu keinen übermäßigen Temperaturen kommt, die zu Oxidation führen könnten.
Wärmebehandlung
Behandlungsverfahren | Temperaturbereich (°C/°F) | Typische Haltezeit | Kühlmethode | Primärer Zweck / Erwünschtes Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Glühen | 800 - 900 / 1472 - 1652 | 1-2 Stunden | Luft | Weichmachen, Verbesserung der Zähigkeit |
Härte | 1000 - 1100 / 1832 - 2012 | 30 Minuten | Öl oder Luft | Erhöhung der Härte |
Vergüten | 400 - 600 / 752 - 1112 | 1 Stunde | Luft | Reduzierung der Sprödigkeit |
Wärmebehandlungsverfahren wie Härten und Vergüten haben einen erheblichen Einfluss auf die Mikrostruktur und die Eigenschaften von 416 Edelstahl. Das Härten erhöht Festigkeit und Härte, während das Vergüten hilft, Sprödigkeit zu reduzieren, wodurch das Material zäher wird.
Typische Anwendungen und Endverwendungen
Branche/Sektor | Konkretes Anwendungsbeispiel | Wichtige Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden | Auswahlgrund (kurz) |
---|---|---|---|
Luft- und Raumfahrt | Flugzeugkomponenten | Hohe Festigkeit, gute Bearbeitbarkeit | Entscheidend für Gewicht und Leistung |
Automobil | Befestigungselemente | Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit | Wesentlich für Sicherheit und Haltbarkeit |
Öl & Gas | Ventilkomponenten | Verschleißfestigkeit, Bearbeitbarkeit | Hohe Leistungsanforderungen |
Weitere Anwendungen sind:
- Medizinische Geräte: Aufgrund seiner Bearbeitbarkeit und Korrosionsbeständigkeit.
- Lebensmittelverarbeitungsgeräte: Wo Hygiene und Festigkeit entscheidend sind.
- Schneidwerkzeuge: Ausnutzung von Härte und Verschleißfestigkeit.
Die Wahl von 416 Edelstahl in diesen Anwendungen beruht oft auf seiner einzigartigen Kombination aus Festigkeit, Bearbeitbarkeit und mäßiger Korrosionsbeständigkeit, die ihn für anspruchsvolle Umgebungen geeignet macht.
Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke
Merkmal/Eigenschaft | [416 Edelstahl] | [Alternative Güte 1] | [Alternative Güte 2] | Kurznotiz Pro/Contra oder Kompromiss |
---|---|---|---|---|
Wichtige mechanische Eigenschaft | Hohe Festigkeit | Mäßige Festigkeit | Hohe Festigkeit | 416 bietet hervorragende Bearbeitbarkeit |
Wichtiger Korrosionsaspekt | Mäßige Beständigkeit | Hohe Beständigkeit | Mäßige Beständigkeit | 416 ist weniger beständig als austenitische Güten |
Schweißbarkeit | Herausfordernd | Gut | Mäßig | Erfordert Vor-/Nachbehandlung |
Bearbeitbarkeit | Ausgezeichnet | Gut | Mäßig | 416 gehört zu den am besten bearbeitbaren Edelstählen |
Formbarkeit | Begrenzt | Ausgezeichnet | Gut | 416 ist weniger formbar als austenitische Güten |
Ungefähre relative Kosten | Mäßig | Höher | Mäßig | Kosteneffektiv für Hochfestigkeitsanwendungen |
Typische Verfügbarkeit | Gemeinsam | Gemeinsam | Weniger verbreitet | 416 ist in verschiedenen Formen weit verbreitet erhältlich |
Bei der Auswahl von 416 Edelstahl berücksichtigen Sie seine mechanischen Eigenschaften, Korrosionsbeständigkeit und Bearbeitbarkeit. Obwohl er kosteneffektiv und leicht erhältlich ist, müssen seine Einschränkungen in der Korrosionsbeständigkeit und Schweißbarkeit gegen die spezifischen Anforderungen der Anwendung abgewogen werden.
Zusammenfassend ist 416 Edelstahl ein vielseitiges Material, das in Anwendungen, die hohe Festigkeit und hervorragende Bearbeitbarkeit erfordern, hervorragende Leistungen zeigt, jedoch möglicherweise nicht die beste Wahl für stark korrosive Umgebungen ist. Das Verständnis seiner Eigenschaften und Einschränkungen ist entscheidend für fundierte Materialauswahlentscheidungen.