33 KSI Stahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen

Table Of Content

Table Of Content

33 KSI Stahl wird als ein mittel-kohlenstofflegierter Stahl klassifiziert, der insbesondere für seine Streckgrenze von etwa 33.000 psi (oder 227 MPa) anerkannt ist. Diese Stahlgüte enthält typischerweise eine ausgewogene Mischung aus Kohlenstoff, Mangan und anderen legierenden Elementen, die seine mechanischen Eigenschaften und seine Leistung in verschiedenen Anwendungen verbessern. Die wichtigsten legierenden Elemente in 33 KSI Stahl sind:

  • Kohlenstoff (C): Im Allgemeinen im Bereich von 0,25 % bis 0,30 %, ist Kohlenstoff entscheidend für die Erhöhung der Härte und Festigkeit durch Wärmebehandlung.
  • Mangan (Mn): Typischerweise etwa 0,60 % bis 0,90 %, verbessert Mangan die Härtbarkeit und Zugfestigkeit und hilft auch bei der Entgasung während der Stahlherstellung.
  • Silizium (Si): Gewöhnlich in kleinen Mengen (0,15 % bis 0,40 %) vorhanden, erhöht Silizium die Festigkeit und ist vorteilhaft für die Oxidationsbeständigkeit des Stahls.

Hauptmerkmale und Eigenschaften

33 KSI Stahl zeichnet sich durch sein ausgezeichnetes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht, gute Schweißbarkeit und moderate Korrosionsbeständigkeit aus. Er wird oft in Anwendungen eingesetzt, die hohe Festigkeit und Zähigkeit erfordern, wie z. B. bei tragenden Bauteilen, Automobilteilen und Maschinen.

Vorteile und Einschränkungen

Vorteile Nachteile
Hohe Streckgrenze und Zugfestigkeit Moderate Korrosionsbeständigkeit
Gute Bearbeitbarkeit Begrenzte Duktilität im Vergleich zu niedrigeren Güten
Geeignet zum Schweißen Erfordert sorgfältige Wärmebehandlungsüberwachung
Kosteneffektiv für Hochleistungsanwendungen Könnte in bestimmten Umgebungen anfällig für spannungsbedingt Korrosionsrissbildung sein

Historisch war 33 KSI Stahl eine beliebte Wahl in der Bau- und Automobilindustrie aufgrund seines Gleichgewichts zwischen Festigkeit, Kosten und Verfügbarkeit. Seine Marktposition bleibt stark, insbesondere in Regionen, in denen mittel-kohlenstoffstähle für Strukturverwendungen bevorzugt werden.

Alternative Namen, Standards und Äquivalente

Normungsorganisation Bezeichnung/Güte Land/Region der Herkunft Hinweise/Bemerkungen
UNS G10400 USA Nächstes Äquivalent zu AISI 1040
AISI/SAE 1040 USA Geringe zusammensetzungsbedingte Unterschiede
ASTM A36 USA Gängige Stahlgüte für Konstruktionen
EN S235JR Europa Vergleichbar, aber mit niedrigerer Streckgrenze
JIS SS400 Japan Ähnliche Anwendungen, geringere Festigkeit

Die obige Tabelle hebt einige der Standards und Äquivalente für 33 KSI Stahl hervor. Während Grade wie A36 und S235JR oft als äquivalent angesehen werden, haben sie typischerweise niedrigere Streckgrenzen, was die Leistung in Hochstressanwendungen beeinflussen kann. Das Verständnis dieser Nuancen ist entscheidend für die Materialauswahl.

Wichtige Eigenschaften

Chemische Zusammensetzung

Element (Symbol und Name) Prozentsatzbereich (%)
Kohlenstoff (C) 0,25 - 0,30
Mangan (Mn) 0,60 - 0,90
Silizium (Si) 0,15 - 0,40
Phosphor (P) ≤ 0,04
Schwefel (S) ≤ 0,05

Die Rolle der wichtigsten legierenden Elemente in 33 KSI Stahl ist signifikant. Kohlenstoff erhöht die Härte und Festigkeit, was ihn für tragende Anwendungen geeignet macht. Mangan verbessert die Härtbarkeit und Zähigkeit, während Silizium zur Festigkeit und Oxidationsbeständigkeit beiträgt.

Mechanische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Prüftemperatur Typischer Wert/Bereich (metrisch) Typischer Wert/Bereich (imperial) Referenzstandard für Prüfverfahren
Streckgrenze (0,2% Offset) Annealed Raumtemperatur 227 MPa 33 ksi ASTM E8
Zugfestigkeit Annealed Raumtemperatur 450 - 620 MPa 65 - 90 ksi ASTM E8
Dehnung Annealed Raumtemperatur 20% 20% ASTM E8
Härte (Brinell) Annealed Raumtemperatur 160 - 190 HB 160 - 190 HB ASTM E10
Schlagfestigkeit Charpy V-Notch -20°C 27 J 20 ft-lbf ASTM E23

Die mechanischen Eigenschaften von 33 KSI Stahl machen ihn geeignet für Anwendungen, die hohe Festigkeit und Zähigkeit erfordern, wie z. B. bei Trägern und Automobilkomponenten. Seine Streckgrenze ermöglicht es ihm, signifikante Belastungen ohne dauerhafte Verformung zu widerstehen, während seine Zugfestigkeit sicherstellt, dass er dynamische Spannungen bewältigen kann.

Physikalische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Wert (metrisch) Wert (imperial)
Dichte Raumtemperatur 7,85 g/cm³ 0,284 lb/in³
Schmelzpunkt - 1425 - 1540 °C 2600 - 2800 °F
Wärmeleitfähigkeit Raumtemperatur 50 W/m·K 29 BTU·in/h·ft²·°F
Spezifische Wärmeleitfähigkeit Raumtemperatur 0,46 kJ/kg·K 0,11 BTU/lb·°F
Elektrischer Widerstand Raumtemperatur 0,0000017 Ω·m 0,0000017 Ω·in

Die Dichte und der Schmelzpunkt von 33 KSI Stahl zeigen seine Robustheit, während seine Wärmeleitfähigkeit und spezifische Wärmeleitfähigkeit darauf hinweisen, dass er Wärme effektiv in Anwendungen mit thermischer Zyklen abführen kann.

Korrosionsbeständigkeit

Korrosives Medium Konzentration (%) Temperatur (°C/°F) Beständigkeitsbewertung Hinweise
Chloride 3% 25°C / 77°F Ausreichend Risiko von Lochfraß
Schwefelsäure 10% 20°C / 68°F Schwach Nicht empfohlen
Natriumhydroxid 5% 25°C / 77°F Gut Moderat beständig

33 KSI Stahl zeigt eine moderate Beständigkeit gegenüber verschiedenen korrosiven Umgebungen. Er ist anfällig für Lochfraß in chloride-reichen Umgebungen, was in maritimen Anwendungen ein Problem darstellen kann. Im Vergleich zu Güten wie A36, die eine ähnliche Korrosionsbeständigkeit aufweisen, könnte die höhere Festigkeit von 33 KSI Stahl in Anwendungen, bei denen mechanische Belastungen erheblich sind, von Vorteil sein.

Hitzebeständigkeit

Eigenschaft/Grenze Temperatur (°C) Temperatur (°F) Bemerkungen
Maximale kontinuierliche Betriebstemperatur 400 °C 752 °F Geeignet für strukturelle Anwendungen
Maximale intermittierende Betriebstemperatur 500 °C 932 °F Nur kurzfristige Exposition
Skalierungstemperatur 600 °C 1112 °F Oxidationsrisiko bei hohen Temperaturen

Bei erhöhten Temperaturen behält 33 KSI Stahl seine Festigkeit, kann jedoch Oxidation erfahren. Eine sorgfältige Berücksichtigung der Betriebstemperaturen ist erforderlich, um die Degradierung der mechanischen Eigenschaften zu verhindern.

Bearbeitungseigenschaften

Schweißbarkeit

Schweißverfahren Empfohlener Zusatzwerkstoff (AWS-Klassifikation) Typisches Schutzgas/Flux Hinweise
MIG ER70S-6 Argon + CO2 Gut für dünne Abschnitte
TIG ER70S-2 Argon Ausgezeichnet für präzise Arbeiten
Stabelektrode E7018 - Erfordert Vorwärmung

33 KSI Stahl ist in der Regel mit gängigen Verfahren wie MIG und TIG schweißbar. Vorwärmen kann erforderlich sein, um Rissbildung zu vermeiden, insbesondere in dickeren Abschnitten. Nachbehandlung des Schweißbereichs kann die Eigenschaften des Schweißbereichs verbessern.

Bearbeitbarkeit

Bearbeitungsparameter [33 KSI Stahl] AISI 1212 Hinweise/Tipps
Relativer Bearbeitungsindex 70% 100% Gut für Drehen und Fräsen
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) 60 m/min 90 m/min Für Werkzeugverschleiß anpassen

33 KSI Stahl bietet eine gute Bearbeitbarkeit, ist jedoch weniger gut bearbeitbar als free-machining Stähle wie AISI 1212. Optimalen Schnittgeschwindigkeiten und Werkzeuge sollten ausgewählt werden, um den Verschleiß zu minimieren.

Formbarkeit

33 KSI Stahl kann kalt und heiß geformt werden, obwohl sein mittlerer Kohlenstoffgehalt höhere Kräfte im Vergleich zu niedrig-kohlenstoffstählen erforderlich machen kann. Das Material zeigt eine Kaltverfestigung, die die Biegeradien und Umformprozesse beeinflussen kann.

Wärmebehandlung

Behandlungsprozess Temperaturbereich (°C/°F) Typische Haltezeit Kühlmethode Hauptzweck / Erwartetes Ergebnis
Glühen 700 - 800 °C / 1292 - 1472 °F 1 - 2 Stunden Luft oder Ofen Weichmachen, verbesserte Duktilität
Härten 800 - 900 °C / 1472 - 1652 °F 30 Minuten Wasser oder Öl Härten, erhöhte Festigkeit
Anlassen 400 - 600 °C / 752 - 1112 °F 1 Stunde Luft Brittleness reduzieren, Zähigkeit erhöhen

Wärmebehandlungsprozesse beeinflussen die Mikrostruktur von 33 KSI Stahl erheblich. Das Glühen macht den Stahl weich, während das Härten die Härte erhöht. Das Anlassen balanciert Härte und Zähigkeit aus und macht ihn für verschiedene Anwendungen geeignet.

Typische Anwendungen und Endverwendungen

Branche/Sektor Spezifisches Anwendungsbeispiel Wichtige Stahlmerkmale, die in dieser Anwendung genutzt werden Auswahlgrund (kurz)
Bau Träger Hohe Streckgrenze, gute Schweißbarkeit Wesentlich für tragende Strukturen
Automobil Chassiskomponenten Hohe Zugfestigkeit, gute Bearbeitbarkeit Haltbarkeit und Leistung unter Belastung
Maschinenbearbeitung Zahnstangen Zähigkeit, Schlagfestigkeit Zuverlässigkeit in dynamischen Anwendungen

Weitere Anwendungen umfassen:

    • Landwirtschaftliche Geräte
    • Schwerlastmaschinen
    • Öl- und Gaspipelines

33 KSI Stahl wird für diese Anwendungen aufgrund seiner Fähigkeit, hohe Lasten zu tragen, und seiner Vielseitigkeit in den Fertigungsprozessen ausgewählt.

Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke

Merkmal/Eigenschaft 33 KSI Stahl A36 Stahl 1040 Stahl Kurz Pro/Contra oder Abwägungshinweis
Streckgrenze 227 MPa 250 MPa 400 MPa 33 KSI ist niedriger als 1040, bietet jedoch bessere Schweißbarkeit
Korrosionsbeständigkeit Moderat Moderat Sosp exacerbated 33 KSI schneidet in einigen Umgebungen besser ab als 1040
Schweißbarkeit Gut Gut Ausreichend 33 KSI ist einfacher zu schweißen als 1040
Bearbeitbarkeit Gut Ausreichend Gut 33 KSI ist weniger gut bearbeitbar als A36
Ungefähre relative Kosten Moderat Niedrig Moderat Kosteneffektiv für Hochleistungsanwendungen
Typische Verfügbarkeit Allgemein Sehr allgemein Allgemein 33 KSI ist weit verbreitet, kann jedoch je nach Region variieren

Bei der Auswahl von 33 KSI Stahl sind Überlegungen zu seinen mechanischen Eigenschaften, Kostenwirksamkeit und Verfügbarkeit entscheidend. Sein Gleichgewicht zwischen Festigkeit und Schweißbarkeit macht ihn zur bevorzugten Wahl für viele strukturelle Anwendungen. Potenzielle Anwender sollten sich jedoch der Einschränkungen in korrosiven Umgebungen bewusst sein und sicherstellen, dass geeignete Fertigungstechniken angewendet werden, um die Leistung zu maximieren.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar