321 Edelstahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
321 Edelstahl ist ein leistungsstarker austenitischer Edelstahl, der hauptsächlich für seine hervorragende Korrosionsbeständigkeit und Hochtemperaturstabilität bekannt ist. Diese Legierung wird als austenitischer Edelstahl klassifiziert, was bedeutet, dass sie eine kubisch-flächenzentrierte Kristallstruktur aufweist, die gute Verformbarkeit und Zähigkeit bietet. Die Hauptlegierungselemente in 321 Edelstahl sind Chrom (Cr) und Nickel (Ni), wobei Titan (Ti) zugesetzt wird, um die Struktur während des Schweißens und der Hochtemperaturbeanspruchung gegen Sensibilisierung zu stabilisieren.
Umfassende Übersicht
321 Edelstahl wird besonders in Anwendungen geschätzt, die hohe Festigkeit und Beständigkeit gegen Oxidation und Korrosion bei erhöhten Temperaturen erfordern. Die Zugabe von Titan hilft, die Bildung von Chromkarbiden zu verhindern, die zu interkristalliner Korrosion führen können, insbesondere in den wärmebeeinflussten Zonen geschweißter Strukturen. Dies macht 321 Edelstahl zu einer ausgezeichneten Wahl für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, der chemischen Verarbeitung sowie der Öl- und Gasindustrie.
Wichtige Merkmale:
- Korrosionsbeständigkeit: Hervorragende Beständigkeit gegen Oxidation und Korrosion in einer Vielzahl von Umgebungen.
- Hochtemperaturstabilität: Beibehaltung von Festigkeit und Zähigkeit bei erhöhten Temperaturen.
- Schweißbarkeit: Gute Schweißbarkeit ohne Risiko der Sensibilisierung aufgrund der Titanstabilisierung.
Vorteile:
- Hohe Beständigkeit gegen Loch- und Spaltkorrosion.
- Gute mechanische Eigenschaften sowohl bei Raum- als auch bei erhöhten Temperaturen.
- Vielseitige Anwendungen in harten Umgebungen.
Einschränkungen:
- Nicht so beständig gegenüber durch Chloriden induzierter Spannungsrisskorrosion wie einige andere Edelstähle.
- Höhere Kosten im Vergleich zu Standard-Kohlenstoffstählen.
321 Edelstahl nimmt aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften und Vielseitigkeit eine bedeutende Position auf dem Markt ein und ist eine beliebte Wahl für verschiedene Ingenieuranwendungen.
Alternative Namen, Standards und Entsprechungen
Standardorganisation | Bezeichnung/Grad | Land/Region des Ursprungs | Hinweise/Bemerkungen |
---|---|---|---|
UNS | S32100 | USA | Näheste Entsprechung zu AISI 321 |
AISI/SAE | 321 | USA | Öfters verwendete Bezeichnung |
ASTM | A240/A240M | USA | Standard-Spezifikation für Edelstahplatten |
EN | 1.4541 | Europa | Entsprechende Legierung in europäischen Standards |
DIN | X6CrNiTi18-10 | Deutschland | Ähnliche Eigenschaften mit geringfügigen Zusammensetzungsunterschieden |
JIS | SUS321 | Japan | Japanische equivalente Bezeichnung |
Die Unterschiede zwischen diesen äquivalenten Graden liegen oft in der genauen chemischen Zusammensetzung und den mechanischen Eigenschaften, die die Leistung in spezifischen Anwendungen beeinflussen können. Zum Beispiel bieten sowohl 321 als auch 316 Edelstähle eine gute Korrosionsbeständigkeit, jedoch wird 321 in Hochtemperaturanwendungen aufgrund seiner Titanstabilisierung bevorzugt.
Wichtige Eigenschaften
Chemische Zusammensetzung
Element (Symbol und Name) | Prozentbereich (%) |
---|---|
C (Kohlenstoff) | 0.08 max |
Cr (Chrom) | 17.0 - 19.0 |
Ni (Nickel) | 9.0 - 12.0 |
Ti (Titan) | 5 x C min - 0.60 max |
Mn (Mangan) | 2.0 max |
Si (Silizium) | 1.0 max |
P (Phosphor) | 0.045 max |
S (Schwefel) | 0.030 max |
Die Hauptrolle von Titan in 321 Edelstahl besteht darin, die Legierung gegen Sensibilisierung zu stabilisieren, die während des Schweißens oder bei Hochtemperaturanwendungen auftreten kann. Diese Stabilisierung hilft, die Korrosionsbeständigkeit und die mechanischen Eigenschaften in kritischen Anwendungen aufrechtzuerhalten. Chrom und Nickel tragen zur Gesamtkorrosionsbeständigkeit und Zähigkeit des Stahls bei, während Mangan und Silizium seine Festigkeit und Bearbeitbarkeit verbessern.
Mechanische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Typischer Wert/Bereich (Metrisch - SI-Einheiten) | Typischer Wert/Bereich (Imperiale Einheiten) | Referenzstandard für Prüfverfahren |
---|---|---|---|---|
Zugfestigkeit | Gleichmäßig | 520 - 750 MPa | 75 - 109 ksi | ASTM E8 |
Streckgrenze (0.2% Abweichung) | Gleichmäßig | 205 - 310 MPa | 30 - 45 ksi | ASTM E8 |
Gleichmäßig | 40% min | 40% min | ASTM E8 | |
Härte (Rockwell B) | Gleichmäßig | 70 - 90 HRB | 70 - 90 HRB | ASTM E18 |
Schlagfestigkeit (Charpy) | -20°C | 40 J | 30 ft-lbf | ASTM E23 |
Die mechanischen Eigenschaften von 321 Edelstahl machen ihn geeignet für Anwendungen, die hohe Festigkeit und Verformbarkeit erfordern. Seine gute Dehnung und Schlagfestigkeit sorgen dafür, dass er dynamischen Lasten und Spannungen standhalten kann, ohne zu versagen, was ihn ideal für strukturtechnische Anwendungen in anspruchsvollen Umgebungen macht.
Physikalische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Wert (Metrisch - SI-Einheiten) | Wert (Imperiale Einheiten) |
---|---|---|---|
Dichte | Raumtemperatur | 7.93 g/cm³ | 0.286 lb/in³ |
Schmelzpunkt/-bereich | - | 1450 - 1510 °C | 2642 - 2750 °F |
Wärmeleitfähigkeit | Raumtemperatur | 16.2 W/m·K | 112 BTU·in/(hr·ft²·°F) |
Spezifische Wärmekapazität | Raumtemperatur | 500 J/kg·K | 0.119 BTU/lb·°F |
Elektrische Widerstandsfähigkeit | Raumtemperatur | 0.72 µΩ·m | 0.00000072 Ω·m |
Temperaturausdehnungskoeffizient | 20 - 100 °C | 16.0 x 10⁻⁶ /K | 8.89 x 10⁻⁶ /°F |
Die Dichte und der Schmelzpunkt von 321 Edelstahl deuten auf seine Eignung für Hochtemperaturanwendungen hin, während seine Wärmeleitfähigkeit und spezifische Wärmekapazität eine effektive Wärmeableitung in thermischen Umgebungen suggerieren. Der Temperaturausdehnungskoeffizient ist ebenfalls kritisch in Anwendungen, in denen Temperaturschwankungen auftreten, da er die dimensionsstabilität beeinflusst.
Korrosionsbeständigkeit
Korrsives Mittel | Konzentration (%) | Temperatur (°C/°F) | Widerstandsbewertung | Hinweise |
---|---|---|---|---|
Chloride | 3-10 | 20-60 / 68-140 | Befriedigend | Risiko von Lochkorrosion |
Schwefelsäure | 10-30 | 20-40 / 68-104 | Gut | Empfindlich gegenüber Spannungsrisskorrosion |
Essigsäure | 5-20 | 20-60 / 68-140 | Ausgezeichnet | Beständig gegen lokale Korrosion |
Meerwasser | - | 20-30 / 68-86 | Gut | Risiko von Spaltkorrosion |
Atmosphärisch | - | - | Ausgezeichnet | Gute Beständigkeit gegen Oxidation |
321 Edelstahl zeigt hervorragende Beständigkeit gegenüber einer Vielzahl von korrosiven Umgebungen, insbesondere in sauren und atmosphärischen Bedingungen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass, obwohl er in vielen Anwendungen gut abschneidet, er nicht so widerstandsfähig gegen durch Chlorid induzierte Spannungsrisskorrosion wie Legierungen wie 316 Edelstahl ist. Daher ist 321 weniger geeignet für marine Umgebungen oder Anwendungen mit hohen Chloridkonzentrationen.
Hitzebeständigkeit
Eigenschaft/Grenze | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Maximale Dauerbetriebstemperatur | 870 | 1600 | Geeignet für Hochtemperaturanwendungen |
Maximale intermittierende Betriebstemperatur | 925 | 1700 | Kann kurzfristige exponierte Temperatur standhalten |
Skalierungstemperatur | 1000 | 1832 | Risiko von Oxidation oberhalb dieser Temperatur |
Kriechfestigkeit Überlegungen beginnen bei | 600 | 1112 | Wichtig für langfristige Anwendungen |
321 Edelstahl behält seine mechanischen Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit bei erhöhten Temperaturen, was ihn geeignet macht für Anwendungen wie Abgassysteme und Wärmeübertrager. Es muss jedoch darauf geachtet werden, ein längeres Ausgesetztsein gegenüber Temperaturen über seiner Skalierungstemperatur zu vermeiden, da dies zu Oxidation und Degradation des Materials führen kann.
Bearbeitungseigenschaften
Schweißbarkeit
Schweißverfahren | Empfohlener Füllmetall (AWS-Klassifikation) | Typisches Schutzgas/Flux | Hinweise |
---|---|---|---|
TIG-Schweißen | ER321 | Argon | Ausgezeichnet für dünne Abschnitte |
MIG-Schweißen | ER321 | Argon + CO2 | Gut für dickere Abschnitte |
E-Schweißen | E321 | - | Erfordert Vorwärmung |
321 Edelstahl ist bekannt für seine gute Schweißbarkeit, insbesondere bei Verwendung von titan-stabilisierten Füllmetallen. Vorwärmung wird oft empfohlen, um das Risiko von Rissen zu minimieren, insbesondere in dickeren Abschnitten. Eine Nachbehandlung nach dem Schweißen kann ebenfalls von Vorteil sein, um Spannungen abzubauen und die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern.
Zerspanbarkeit
Zerspanungsparameter | 321 Edelstahl | AISI 1212 | Hinweise/Tipps |
---|---|---|---|
Relativer Zerspanheitsindex | 30 | 100 | Niedrigere Zerspanbarkeit als Kohlenstoffstähle |
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) | 30 m/min | 60 m/min | Verwenden Sie Hartmetallwerkzeuge für beste Ergebnisse |
321 Edelstahl hat eine mäßige Zerspanbarkeit im Vergleich zu Kohlenstoffstählen. Die Verwendung von Hochgeschwindigkeitsstahl oder Hartmetallwerkzeugen wird empfohlen, und die Schnittgeschwindigkeiten sollten angepasst werden, um eine Verfestigung zu verhindern.
Formbarkeit
321 Edelstahl zeigt eine gute Formbarkeit, die kalte und heiße Formungsprozesse ermöglicht. Aufgrund seiner Verfestigungseigenschaften ist jedoch eine sorgfältige Steuerung des Formungsprozesses erforderlich, um Risse zu vermeiden. Empfohlene Biegeradien sollten eingehalten werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Wärmebehandlung
Behandlungsprozess | Temperaturbereich (°C/°F) | Typische Haltezeit | Abkühlungsmethode | Primärer Zweck / Erwartetes Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Glühen | 1010 - 1120 / 1850 - 2050 | 1 Stunde pro Zoll | Luft | Spannungen abbauen, Verformbarkeit verbessern |
Produktionstherapie | 1050 - 1100 / 1922 - 2012 | 30 Minuten | Wasser | Korrosionsbeständigkeit erhöhen |
Wärmebehandlungsprozesse wie Glühen und Produktionstherapie sind entscheidend zur Optimierung der Mikrostruktur und Eigenschaften von 321 Edelstahl. Diese Behandlungen helfen, interne Spannungen abzubauen und die Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen, wodurch das Material für anspruchsvolle Anwendungen geeignet ist.
Typische Anwendungen und Endnutzungen
Industrie/Sektor | Beispiel für spezifische Anwendung | Schlüsselfe Eigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden | Grund für Auswahl |
---|---|---|---|
Luft- und Raumfahrt | Abgassysteme von Flugzeugen | Hochtemperaturstabilität, Korrosionsbeständigkeit | Wichtig für Sicherheit und Leistung |
Chemische Verarbeitung | Wärmetauscher | Beständigkeit gegen Oxidation und Säuren | Kritisch für Langlebigkeit und Effizienz |
Öl und Gas | Pipelinesysteme | Hohe Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit | Sichert Integrität unter schwierigen Bedingungen |
Automobil | Abgasbestandteile | Hochtemperaturleistung | Verringert das Risiko von Ausfällen unter extremen Bedingungen |
Weitere Anwendungen von 321 Edelstahl umfassen:
- Druckbehälter
- Lebensmittelverarbeitungsanlagen
- Maritime Anwendungen (mit Vorsicht hinsichtlich Chloriden)
Die Auswahl von 321 Edelstahl für diese Anwendungen liegt hauptsächlich an seinen hervorragenden mechanischen Eigenschaften und der Widerstandsfähigkeit gegen Hochtemperaturoxidation und Korrosion.
Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Erkenntnisse
MerkmalEigenschaft | 321 Edelstahl | 316 Edelstahl | 304 Edelstahl | Kurzfassung Pro/Contra oder Kompromissnotiz |
---|---|---|---|---|
Wichtige mechanische Eigenschaft | Gut bei hohen Temperaturen | Ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit | Gute allgemeine Eigenschaften | 321 ist besser für hohe Temperaturen, 316 für Korrosion |
Wichtiger Korrosionsaspekt | Befriedigend bei Chloriden | Ausgezeichnet bei Chloriden | Gut in vielen Umgebungen | 321 ist weniger widerstandsfähig gegen SCC als 316 |
Schweißbarkeit | Gut | Ausgezeichnet | Gut | 321 erfordert sorgfältige Handhabung, um Risse zu vermeiden |
Zerspanbarkeit | Mäßig | Gut | Ausgezeichnet | 321 ist schwerer zu zerspanen als 304 |
Formbarkeit | Gut | Gut | Ausgezeichnet | 321 benötigt während der Formung möglicherweise mehr Sorgfalt |
Ungefährer relativer Preis | Mäßig | Höher | Günstiger | Kosten variieren je nach Marktlage |
Typische Verfügbarkeit | Gemeinsam | Sehr häufig | Sehr häufig | 321 ist weit verbreitet, jedoch weniger als 304 |
Bei der Auswahl von 321 Edelstahl müssen Überlegungen wie Kosten, Verfügbarkeit und spezifische Anwendungsanforderungen berücksichtigt werden. Seine einzigartigen Eigenschaften machen ihn zu einer wertvollen Wahl für Hochtemperatur- und korrosive Umgebungen, aber Alternativen wie 316 Edelstahl könnten besser geeignet sein für Anwendungen mit hoher Chloridbelastung. Ein Verständnis der Kompromisse zwischen diesen Materialien ist entscheidend für optimale Leistung und Kosten-Nutzen-Effektivität in Ingenieuranwendungen.