318 Edelstahl (Duplex): Eigenschaften und wichtige Anwendungen
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
318 Edelstahl, auch bekannt als Duplex-Edelstahl, ist eine einzigartige Legierung, die die vorteilhaften Eigenschaften sowohl von austenitischen als auch von ferritischen Edelstählen kombiniert. Als Duplex-Edelstahl eingestuft, enthält er typischerweise eine ausgewogene Mikrostruktur von ungefähr 50% Austenit und 50% Ferrit. Die primären Legierungselemente umfassen Chrom (Cr), Nickel (Ni) und Molybdän (Mo), die erheblichen Einfluss auf seine Korrosionsbeständigkeit, mechanische Festigkeit und Gesamtleistung haben.
Umfassende Übersicht
318 Edelstahl ist besonders bekannt für seine hohe Festigkeit und hervorragende Korrosionsbeständigkeit, was ihn für verschiedene anspruchsvolle Anwendungen geeignet macht. Die Legierung enthält typischerweise rund 24% Chrom, 6% Nickel und 3% Molybdän, die zu seiner robusten Leistung in rauen Umgebungen beitragen. Die zweiphasige Mikrostruktur bietet im Vergleich zu traditionellen austenitischen Edelstählen eine verbesserte Zähigkeit und Verformbarkeit.
Vorteile:
- Korrosionsbeständigkeit: Ausgezeichnete Beständigkeit gegen Lochkorrosion und Spaltkorrosion, besonders in Chloridumgebungen.
- Mechanische Festigkeit: Höhere Streckgrenze im Vergleich zu austenitischen Grades, was dünnere Querschnitte in strukturellen Anwendungen ermöglicht.
- Schweißbarkeit: Gute Schweißbarkeit mit geeigneten Füllstoffen, was ihn für die Fertigung geeignet macht.
Einschränkungen:
- Kosten: Generell teurer als Standard-austenitische Edelstähle aufgrund der Legierungselemente.
- Brittler bei niedrigen Temperaturen: Potenzial für reduzierte Zähigkeit in kryogenen Anwendungen.
- Empfindlichkeit gegenüber Sigma-Phasenbildung: Bei erhöhten Temperaturen kann eine längere Exposition zur Bildung von Sigma-Phasen führen, die die Legierung spröde machen kann.
Historisch wurden Duplex-Edelstähle wie 318 entwickelt, um die Einschränkungen von austenitischen und ferritischen Graden, insbesondere hinsichtlich Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit, zu überwinden. Heute nehmen sie eine bedeutende Position auf dem Markt ein, insbesondere in Branchen wie Öl und Gas, chemische Verarbeitung und maritimen Anwendungen.
Alternative Namen, Standards und Äquivalente
Standardorganisation | Bezeichnung/Grad | Land/Region der Herkunft | Hinweise/Anmerkungen |
---|---|---|---|
UNS | S31803 | USA | Nächster Äquivalent zu 318L |
AISI/SAE | 318 | USA | Minimale zusammensetzende Unterschiede zu beachten |
ASTM | A240/A240M | USA | Standard-Spezifikation für Chrom- und Chrom-Nickel-Edelstahlbleche, -platten und -streifen für Druckbehälter und allgemeine Anwendungen |
EN | 1.4462 | Europa | Europäisches Äquivalent mit ähnlichen Eigenschaften |
JIS | SUS318 | Japan | Japanische Standardbezeichnung |
Die Unterschiede zwischen äquivalenten Graden können subtil, aber signifikant sein. Zum Beispiel, während S31803 und 1.4462 ähnliche Zusammensetzungen haben, können ihre mechanischen Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit aufgrund von Unterschieden in den Herstellungsverfahren und der Wärmebehandlung leicht variieren.
Wesentliche Eigenschaften
Chemische Zusammensetzung
Element (Symbol und Name) | Prozentsatzbereich (%) |
---|---|
Chrom (Cr) | 24.0 - 26.0 |
Nickel (Ni) | 4.5 - 6.5 |
Molybdän (Mo) | 2.5 - 3.5 |
Mangan (Mn) | 0.5 - 1.5 |
Stickstoff (N) | 0.08 - 0.20 |
Kohlenstoff (C) | ≤ 0.03 |
Phosphor (P) | ≤ 0.03 |
Schwefel (S) | ≤ 0.02 |
Die Hauptrolle von Chrom besteht darin, die Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen, während Nickel zur Zähigkeit und Verformbarkeit beiträgt. Molybdän verbessert die Beständigkeit gegen Lochkorrosion und Spaltkorrosion, insbesondere in Chloridumgebungen. Stickstoff wird hinzugefügt, um die Festigkeit zu erhöhen und die Beständigkeit gegen Spannungsriss-Korrosion zu verbessern.
Mechanische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Typischer Wert/Bereich (metrisch - SI-Einheiten) | Typischer Wert/Bereich (imperiale Einheiten) | Referenzstandard für Prüfmethode |
---|---|---|---|---|
Zugfestigkeit | Normalisiert | 620 - 850 MPa | 90 - 123 ksi | ASTM E8 |
Streckgrenze (0,2% Offset) | Normalisiert | 450 - 650 MPa | 65 - 94 ksi | ASTM E8 |
Elongation | Normalisiert | 25 - 40% | 25 - 40% | ASTM E8 |
Härte (Rockwell B) | Normalisiert | 85 - 95 HRB | 85 - 95 HRB | ASTM E18 |
Schlagzähigkeit (Charpy) | -20°C | 40 J | 29.5 ft-lbf | ASTM E23 |
Die Kombination aus hoher Zug- und Streckfestigkeit macht 318 Edelstahl geeignet für Anwendungen, die strukturelle Integrität unter mechanischer Belastung erfordern. Seine Dehnung und Schlagzähigkeit zeigen gute Verformbarkeit und Zähigkeit, die für dynamische Belastungsbedingungen wesentlich sind.
Physikalische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Wert (metrisch - SI-Einheiten) | Wert (imperiale Einheiten) |
---|---|---|---|
Dichte | - | 7.8 g/cm³ | 0.283 lb/in³ |
Schmelzpunkt | - | 1400 - 1450 °C | 2552 - 2642 °F |
Wärmeleitfähigkeit | 20 °C | 15 W/m·K | 86 BTU·in/(hr·ft²·°F) |
Spezifische Wärmekapazität | 20 °C | 500 J/kg·K | 0.12 BTU/lb·°F |
Elektrischer Widerstand | 20 °C | 0.72 µΩ·m | 0.00000072 Ω·m |
Thermischer Ausdehnungskoeffizient | 20 - 100 °C | 16.5 x 10⁻⁶ /K | 9.2 x 10⁻⁶ /°F |
Die Dichte von 318 Edelstahl deutet auf ein robustes Material hin, während seine Wärmeleitfähigkeit und spezifische Wärmekapazität darauf hindeuten, dass es thermische Spannungen effektiv bewältigen kann. Der thermische Ausdehnungskoeffizient ist entscheidend für Anwendungen, die Temperaturschwankungen beinhalten, um die dimensionsstabilität sicherzustellen.
Korrosionsbeständigkeit
Korrosives Mittel | Konzentration (%) | Temperatur (°C/°F) | Beständigkeitsbewertung | Hinweise |
---|---|---|---|---|
Chloride | 3-10 | 20-60 °C / 68-140 °F | Ausgezeichnet | Risiko von Lochkorrosion bei hohen Konzentrationen |
Schwefelsäure | 10-30 | 20-40 °C / 68-104 °F | Gut | Begrenzte Beständigkeit bei hohen Temperaturen |
Salzsäure | 1-5 | 20-25 °C / 68-77 °F | Ausreichend | Nicht empfohlen für hohe Konzentrationen |
Meerwasser | - | Umgebung | Ausgezeichnet | Hochgradig resistent gegen Meerwasserkorrosion |
318 Edelstahl zeigt eine hervorragende Beständigkeit gegen verschiedene korrosive Mittel, insbesondere in maritimen Umgebungen und der chemischen Verarbeitung. Seine Leistung gegen Chloride ist bemerkenswert, was ihn für Offshore- und Küstenanwendungen geeignet macht. Vorsicht ist jedoch in Umgebungen mit hohen Konzentrationen von Schwefelsäure und Salzsäure geboten, in denen alternative Materialien möglicherweise besser geeignet sind.
Im Vergleich zu anderen Edelstählen, wie 316L und 2205, bietet 318 eine überlegene Beständigkeit gegen Lochkorrosion und Spannungsrisskorrosion, insbesondere in chloridehaltigen Umgebungen. 316L kann jedoch in stark sauren Bedingungen besser abschneiden, während 2205 eine verbesserte Festigkeit bietet.
Hitzebeständigkeit
Eigenschaft/Grenze | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Maximale Dauerbetriebstemperatur | 300 °C | 572 °F | Geeignet für den Dauerbetrieb bei dieser Temperatur |
Maximale intermittierende Betriebstemperatur | 350 °C | 662 °F | Kurze Exposition kann toleriert werden |
Skalierungstemperatur | 600 °C | 1112 °F | Risiko der Oxidation über dieser Temperatur |
Überlegungen zur Kriechfestigkeit | 500 °C | 932 °F | Kriechbeständigkeit beginnt bei dieser Temperatur abzunehmen |
Bei erhöhten Temperaturen behält 318 Edelstahl gute mechanische Eigenschaften, obwohl eine längere Exposition zu Oxidation und der Bildung von Sigma-Phasen führen kann, die die Legierung spröde machen können. Es ist wichtig, die Betriebsumgebung und Temperaturänderungen bei der Auswahl dieses Materials für Hochtemperatur-Anwendungen zu berücksichtigen.
Fertigungseigenschaften
Schweißbarkeit
Schweißprozess | Empfohlenes Füllmetall (AWS-Klassifikation) | Typisches Schutzgas/Flechtmaterial | Hinweise |
---|---|---|---|
TIG | ER318L | Argon | Gute Ergebnisse mit der richtigen Technik |
MIG | ER318L | Argon/CO2-Mischung | Geeignet für dickere Abschnitte |
SMAW | E318-16 | - | Erfordert Vorheizen für dickere Abschnitte |
318 Edelstahl gilt allgemein als gut schweißbar, insbesondere mit geeigneten Füllmetallen. Vorheizen kann für dickere Abschnitte erforderlich sein, um Rissbildung zu vermeiden. Nachbearbeitende Wärmebehandlung kann die mechanischen Eigenschaften verbessern und Restspannungen abbauen.
Bearbeitbarkeit
Bearbeitungsparameter | 318 Edelstahl | AISI 1212 | Hinweise/Tipps |
---|---|---|---|
Relativer Bearbeitungsindex | 40% | 100% | Erfordert langsamere Schnittgeschwindigkeiten |
Typische Schnittgeschwindigkeit | 20-30 m/min | 60-80 m/min | Verwenden Sie Hartmetallwerkzeuge für die besten Ergebnisse |
Die Bearbeitung von 318 Edelstahl kann aufgrund seiner Festigkeit und Zähigkeit herausfordernd sein. Es wird empfohlen, Hochgeschwindigkeitsstahl oder Hartmetallwerkzeuge zu verwenden und eine niedrigere Schnittgeschwindigkeit beizubehalten, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Formbarkeit
318 Edelstahl weist eine gute Formbarkeit auf, die kalte und heiße Umformprozesse ermöglicht. Aufgrund seiner Festigkeit kann es jedoch höhere Kräfte im Vergleich zu austenitischen Graden erfordern. Das Material kann mit geeigneten Werkzeugen gebogen und geformt werden, aber es muss darauf geachtet werden, eine Verfestigung zu vermeiden.
Wärmebehandlung
Behandlungsprozess | Temperaturbereich (°C/°F) | Typische Haltezeit | Abkühlungsmethode | Hauptzweck / Erwartetes Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Rekristallisationsglühen | 1020 - 1100 °C / 1868 - 2012 °F | 30 Minuten | Luft oder Wasser | Karbid lösen und Zähigkeit verbessern |
Spannungsabbau | 300 - 600 °C / 572 - 1112 °F | 1 Stunde | Luft | Restspannungen abbauen |
Wärmebehandlungsprozesse wie das Rekristallisationsglühen sind entscheidend für die Optimierung der Mikrostruktur und der Eigenschaften von 318 Edelstahl. Diese Behandlung hilft, Karbide aufzulösen und die Zähigkeit zu erhöhen, was das Material für die Fertigung geeigneter macht.
Typische Anwendungen und Endverwendungen
Branche/Sektor | Beispiel für spezifische Anwendung | Wichtige Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden | Grund für die Auswahl (kurz) |
---|---|---|---|
Öl und Gas | Offshore-Plattformen | Hohe Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit | Wesentlich für raue marine Umgebungen |
Chemische Verarbeitung | Speichertanks | Exzellente Beständigkeit gegen aggressive Chemikalien | Gewährleistet Langlebigkeit und Sicherheit |
Marine | Schiffbau | Beständigkeit gegen Meerwasserkorrosion | Kritisch für strukturelle Integrität |
Energieerzeugung | Wärmetauscher | Gute Wärmeleitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit | Effizienter Wärmeaustausch unter rauen Bedingungen |
Weitere Anwendungen sind:
- Zellstoff- und Papierindustrie: Verwendet in Bleich- und Chemie-Rückgewinnungsprozessen.
- Lebensmittelverarbeitung: Ausrüstung, die hohe Hygienestandards und Korrosionsbeständigkeit erfordert.
- Pharmazeutika: Ausrüstung und Rohrleitungssysteme, bei denen Sauberkeit und Korrosionsbeständigkeit von entscheidender Bedeutung sind.
Die Auswahl von 318 Edelstahl für diese Anwendungen ist hauptsächlich auf seine überlegenen mechanischen Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit zurückzuführen, die für die Aufrechterhaltung der Leistung und Sicherheit in herausfordernden Umgebungen entscheidend sind.
Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke
Merkmal/Eigenschaft | 318 Edelstahl | 316L Edelstahl | 2205 Duplex Edelstahl | Kurz Pro-/Contra- oder Kompromiss-Notiz |
---|---|---|---|---|
Wichtige mechanische Eigenschaft | Hohe Festigkeit | Gute Zähigkeit | Leider höhere Festigkeit | 318 bietet ein ausgewogenes Verhältnis von Festigkeit und Zähigkeit |
Wichtiger Korrosionsaspekt | Ausgezeichnet in Chloriden | Gut in Säuren | Ausgezeichnet in Chloriden | 318 ist überlegen in Chloridumgebungen |
Schweißbarkeit | Gut | Ausgezeichnet | Gut | 316L ist einfacher zu schweißen |
Bearbeitbarkeit | Moderat | Gut | Moderat | 316L ist einfacher zu bearbeiten |
Formbarkeit | Gut | Ausgezeichnet | Moderat | 316L bietet bessere Formbarkeit |
Ungefährer relativer Preis | Höher | Moderat | Höher | Kosten variieren mit der Marktnachfrage |
Typische Verfügbarkeit | Moderat | Hoch | Moderat | 316L ist häufiger vorrätig |
Bei der Auswahl von 318 Edelstahl sind Überlegungen wie Kosten-Nutzen, Verfügbarkeit und spezifische Anwendungsanforderungen entscheidend. Obwohl er teurer sein kann als Standard-austenitische Grade, rechtfertigt seine überlegene Leistung in korrosiven Umgebungen oft die Investition. Darüber hinaus machen seine einzigartigen Eigenschaften ihn für Nischenanwendungen geeignet, bei denen andere Materialien versagen könnten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass 318 Edelstahl ein vielseitiges und robustes Material ist, das in verschiedenen anspruchsvollen Anwendungen hervorragende Leistungen erbringt, insbesondere in Umgebungen, in denen Korrosionsbeständigkeit und mechanische Festigkeit von größter Bedeutung sind. Seine einzigartigen Eigenschaften und Vorteile machen ihn zu einer bevorzugten Wahl in vielen Branchen, um Sicherheit und Langlebigkeit in kritischen Anwendungen zu gewährleisten.