316H-Edelstahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
316H-Edelstahl ist eine Hochtemperatur-Variante der 316-Qualität, die als austenitischer Edelstahl klassifiziert ist. Es ist hauptsächlich mit Chrom (16-18 %), Nickel (10-14 %) und Molybdän (2-3 %) legiert, was seine Korrosionsbeständigkeit und mechanischen Eigenschaften verbessert. Die "H"-Bezeichnung zeigt einen höheren Kohlenstoffgehalt (0,04 % bis 0,10 %) im Vergleich zu standard 316 an, was seine Festigkeit bei erhöhten Temperaturen verbessert.
Umfassende Übersicht
316H-Edelstahl ist bekannt für seine hervorragende Widerstandsfähigkeit gegen Lochfraß und Spaltkorrosion in chlorhaltigen Umgebungen und macht ihn zu einer bevorzugten Wahl für marine Anwendungen und chemische Verarbeitung. Der hohe Nickelgehalt trägt zur Zähigkeit und Duktilität bei, während Molybdän seine Widerstandsfähigkeit gegen lokale Korrosion verbessert.
Vorteile:
- Außerordentliche Korrosionsbeständigkeit, insbesondere in aggressiven Umgebungen.
- Hohe Festigkeit und Zähigkeit bei erhöhten Temperaturen, was es für Hochbelastungsanwendungen geeignet macht.
- Gute Schweißbarkeit und Formbarkeit, die vielseitige Fertigungsoptionen ermöglichen.
Beschränkungen:
- Höhere Kosten im Vergleich zu gering legierten Edelstählen.
- Anfälligkeit für Sensibilisierung, wenn es nicht ordnungsgemäß wärmebehandelt wird, was zu interkristalliner Korrosion führen kann.
- Nicht magnetisch, was in Anwendungen, die magnetische Eigenschaften erfordern, nachteilig sein kann.
Historisch gesehen war 316H bedeutend in Branchen wie der Petrochemie, der Energieproduktion und dem Schiffbau aufgrund seiner Fähigkeit, rauen Bedingungen standzuhalten. Seine Marktposition ist stark, insbesondere in Sektoren, die Hochleistungsmaterialien verlangen.
Alternative Namen, Standards und Äquivalente
Standard Organisation | Bezeichnung/Qualität | Land/Region der Herkunft | Anmerkungen/Hinweise |
---|---|---|---|
UNS | S31609 | USA | Nächste Entsprechung zu AISI 316H |
AISI/SAE | 316H | USA | Höherer Kohlenstoffgehalt als 316 |
ASTM | A240/A240M | USA | Standard-Spezifikation für Edelstahlplatten |
EN | 1.4878 | Europa | Entsprechende Qualität in europäischen Standards |
JIS | SUS316H | Japan | Ähnliche Eigenschaften mit geringen Zusammensetzungsunterschieden |
Die Unterschiede zwischen 316H und seinen Entsprechungen, wie 316L (niedriger Kohlenstoff) und 316, liegen hauptsächlich in ihrem Kohlenstoffgehalt, der ihre Hochtemperaturfestigkeit und Anfälligkeit für Sensibilisierung beeinflusst.
Wichtige Eigenschaften
Chemische Zusammensetzung
Element (Symbol und Name) | Prozentsatzbereich (%) |
---|---|
Cr (Chrom) | 16,0 - 18,0 |
Ni (Nickel) | 10,0 - 14,0 |
Mo (Molybdän) | 2,0 - 3,0 |
C (Kohlenstoff) | 0,04 - 0,10 |
Mn (Mangan) | max. 2,0 |
Si (Silizium) | max. 1,0 |
P (Phosphor) | max. 0,045 |
S (Schwefel) | max. 0,030 |
Die Hauptrolle von Chrom ist die Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit, während Nickel zur Zähigkeit und Duktilität beiträgt. Molybdän erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Lochfraß und Spaltkorrosion, insbesondere in chlorhaltigen Umgebungen. Der höhere Kohlenstoffgehalt in 316H verbessert seine Festigkeit bei erhöhten Temperaturen, was es für Hochbelastungsanwendungen geeignet macht.
Mechanische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Typischer Wert/Bereich (metrisch) | Typischer Wert/Bereich (imperial) | Referenzstandard für Prüfmethoden |
---|---|---|---|---|
Zugfestigkeit | Glühend | 515 - 690 MPa | 75 - 100 ksi | ASTM E8 |
Reißfestigkeit (0,2 % Offset) | Glühend | 205 - 310 MPa | 30 - 45 ksi | ASTM E8 |
Dehnung | Glühend | min. 40 % | min. 40 % | ASTM E8 |
Härte (Rockwell B) | Glühend | 70 - 90 HRB | 70 - 90 HRB | ASTM E18 |
Schlagfestigkeit (Charpy) | -20 °C | 40 J | 30 ft-lbf | ASTM E23 |
Die Kombination aus hoher Zug- und Reißfestigkeit sowie guten Dehnungseigenschaften macht 316H geeignet für Anwendungen, die strukturelle Integrität unter mechanischer Belastung erfordern. Seine Schlagfestigkeit bei niedrigen Temperaturen verbessert auch seine Leistung in kryogenen Anwendungen.
Physikalische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Wert (metrisch) | Wert (imperial) |
---|---|---|---|
Dichte | Raumtemperatur | 8,0 g/cm³ | 0,289 lb/in³ |
Schmelzpunkt | - | 1375 - 1400 °C | 2500 - 2550 °F |
Wärmeleitfähigkeit | Raumtemperatur | 16,2 W/m·K | 112 BTU·in/ft²·h·°F |
Spezifische Wärmekapazität | Raumtemperatur | 500 J/kg·K | 0,12 BTU/lb·°F |
Elektrische Widerstandsfähigkeit | Raumtemperatur | 0,72 µΩ·m | 0,72 µΩ·in |
Wärmeausdehnungskoeffizient | 20 - 100 °C | 16,0 x 10⁻⁶/K | 8,9 x 10⁻⁶/°F |
Die Dichte und der Schmelzpunkt zeigen, dass 316H hohen Temperaturen standhalten kann, ohne sich erheblich zu verformen. Seine Wärmeleitfähigkeit ist moderat, was es für Anwendungen geeignet macht, bei denen eine Wärmedissipation erforderlich ist. Die spezifische Wärmekapazität ist auch günstig für thermische Anwendungen, während die elektrische Widerstandsfähigkeit darauf hindeutet, dass es kein guter Leiter von Elektrizität ist.
Korrosionsbeständigkeit
Korrosives Agent | Konzentration (%) | Temperatur (°C/°F) | Widerstandseinstufung | Hinweise |
---|---|---|---|---|
Chloride | 3,5 % | 20 °C / 68 °F | Ausgezeichnet | Risiko von Lochfraß |
Schwefelsäure | 10 % | 25 °C / 77 °F | Gut | Begrenzte Beständigkeit |
Salzsäure | 5 % | 25 °C / 77 °F | Durchschnittlich | Risiko lokalisierter Korrosion |
Meerwasser | - | Umgebung | Ausgezeichnet | Hochgradig beständig |
Essigsäure | 10 % | 25 °C / 77 °F | Gut | Anfällig für Spannungsrisskorrosion |
316H zeigt eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber einer Vielzahl von korrosiven Agentien, insbesondere in marinen Umgebungen. Seine Leistung unter chloridreichen Bedingungen ist überlegen gegenüber den Qualitätsstufen 304 und 316L, die anfälliger für Lochfraßkorrosion sind. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass 316H zwar in vielen sauren Umgebungen gut abschneidet, es dennoch anfällig für lokale Korrosion unter bestimmten Bedingungen sein kann, insbesondere bei starken Säuren wie Salzsäure.
Hitzebeständigkeit
Eigenschaft/Grenze | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Maximale Dauerbetriebstemperatur | 800 °C | 1472 °F | Geeignet für Hochtemperaturanwendungen |
Maximale intermittierende Betriebstemperatur | 870 °C | 1598 °F | Nur kurzfristige Belastung |
Skalierungstemperatur | 925 °C | 1697 °F | Über dieser Temperatur findet Oxidation statt |
Beginn der Berücksichtigung der Kriechfestigkeit | 600 °C | 1112 °F | Die Kriechbeständigkeit nimmt über dieser Temperatur ab |
316H behält seine mechanischen Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen bei, was es geeignet macht für Anwendungen wie Ofenkomponenten und Wärmetauscher. Langfristige Exposition bei Temperaturen über 800 °C kann jedoch zu Oxidation und Skalierung führen, die seine Integrität beeinträchtigen kann.
Fertigungseigenschaften
Schweißbarkeit
Schweißverfahren | Empfohlener Zusatzwerkstoff (AWS-Klassifikation) | Typisches Schutzgas/Füllmittel | Hinweise |
---|---|---|---|
TIG | ER316L | Argon | Gut für dünne Sektionen |
MIG | ER316L | Argon + CO2-Mischung | Geeignet für dickere Sektionen |
SMAW | E316L | - | Erfordert Vorwärmen für dicke Sektionen |
316H ist hoch schweißbar, es muss jedoch darauf geachtet werden, Sensibilisierung während des Schweißens zu vermeiden. Vorwärmen und die Nachbehandlung sind empfohlen, um das Risiko der interkristallinen Korrosion zu minimieren. Der Einsatz von Zusatzwerkstoffen wie ER316L gewährleistet die Kompatibilität und erhält die Korrosionsbeständigkeit.
Bearbeitbarkeit
Bearbeitungsparameter | 316H | AISI 1212 | Hinweise/Tipps |
---|---|---|---|
Relativer Bearbeitungsindex | 30 % | 100 % | 316H ist schwieriger zu bearbeiten |
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) | 20 m/min | 40 m/min | Hartmetallwerkzeuge für beste Ergebnisse verwenden |
316H hat eine geringere Bearbeitbarkeit im Vergleich zu Kohlenstoffen, was langsamere Schnittgeschwindigkeiten und spezialisierte Werkzeuge erfordert. Optimale Bedingungen umfassen die Verwendung von scharfen Werkzeugen und adäquate Schmierung, um die Arbeitsverfestigung zu reduzieren.
Formbarkeit
316H zeigt eine gute Formbarkeit, die kalte und heiße Formprozesse ermöglicht. Aufgrund seiner Werkverfestigungseigenschaften ist jedoch eine sorgfältige Kontrolle der Biegeladien erforderlich, um Rissbildung zu vermeiden. Es ist geeignet für Anwendungen, die komplexe Formen und Konfigurationen erfordern.
Wärmebehandlung
Behandlungsprozess | Temperaturbereich (°C/°F) | Typische Haltezeit | Kühlmethode | Primärer Zweck / Erwünschtes Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Festigungs-Glühen | 1010 - 1120 °C / 1850 - 2050 °F | 30 Minuten | Luft oder Wasser | Verklumpungen auflösen, Spannungen abbauen |
Spannungsabbau | 400 - 600 °C / 750 - 1112 °F | 1 Stunde | Luft | Reduzierung von Restspannungen |
Wärmebehandlungsprozesse wie das Festigungs-Glühen verbessern die Korrosionsbeständigkeit von 316H, indem sie Verklumpungen auflösen und die Sensibilisierung verhindern. Die metallurgischen Umwandlungen während dieser Behandlungen haben erheblichen Einfluss auf die Mikrostruktur, was zu verbesserter Zähigkeit und Duktilität führt.
Typische Anwendungen und Endverwendungen
Branche/Sektor | Spezifisches Anwendungsbeispiel | Wichtige Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden | Grund für die Auswahl |
---|---|---|---|
Marine Engineering | Schiffbau | Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit | Exposition gegenüber Meerwasser |
Chemische Verarbeitung | Reaktortanks | Hochtemperaturfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit | Rauhe chemische Umgebungen |
Öl & Gas | Pipelinesysteme | Zähigkeit, Schweißbarkeit | Hochbelastungsanwendungen |
Energieerzeugung | Wärmetauscher | Hochtemperaturleistung | Thermische Effizienz |
Weitere Anwendungen sind:
* Pharmazeutische Geräte
* Lebensmittelverarbeitungsmaschinen
* Architektonische Strukturen, die rauen Umgebungen ausgesetzt sind
316H wird für diese Anwendungen aufgrund seiner überlegenen Korrosionsbeständigkeit und der Fähigkeit, die Festigkeit bei höheren Temperaturen aufrechtzuerhalten, ausgewählt, um Zuverlässigkeit und Langlebigkeit in anspruchsvollen Umgebungen zu gewährleisten.
Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke
Merkmal/Eigenschaft | 316H | 304 | 321 | Kurzfassung des Pro/Con oder Kompromisshinweises |
---|---|---|---|---|
Wichtige mechanische Eigenschaft | Hohe Festigkeit | Moderate Festigkeit | Hohe Festigkeit | 316H bietet bessere Hochtemperatureigenschaften |
Wichtiger Korrosionsaspekt | Ausgezeichnet | Gut | Ausgezeichnet | 321 ist besser für Hochtemperaturanwendungen geeignet |
Schweißbarkeit | Gut | Ausgezeichnet | Gut | 316H erfordert sorgfältige Handhabung, um Sensibilisierung zu vermeiden |
Bearbeitbarkeit | Moderat | Gut | Moderat | 316H ist schwieriger zu bearbeiten |
Ungefähre relative Kosten | Höher | Niedriger | Höher | Kostenüberlegungen können die Auswahl beeinflussen |
Typische Verfügbarkeit | Moderat | Hoch | Moderat | 304 ist häufiger verfügbar |
Bei der Auswahl von 316H umfassen die Überlegungen Kosten-Effektivität, Verfügbarkeit und spezifische Anwendungsanforderungen. Seine hohe Leistung in korrosiven Umgebungen und bei erhöhten Temperaturen macht es zu einer bevorzugten Wahl in kritischen Anwendungen. Seine höheren Kosten und niedrigere Bearbeitbarkeit im Vergleich zu Alternativen wie 304 können jedoch Entscheidungen beeinflussen, insbesondere in weniger anspruchsvollen Umgebungen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass 316H-Edelstahl ein vielseitiges und leistungsstarkes Material ist, das in herausfordernden Bedingungen exzellent abschneidet und in verschiedenen Branchen unverzichtbar ist. Seine einzigartigen Eigenschaften und Fähigkeiten erfordern eine sorgfältige Überlegung bei der Materialauswahl, um eine optimale Leistung und Langlebigkeit in Anwendungen zu gewährleisten.