316 Edelstahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen

Table Of Content

Table Of Content

316 Edelstahl wird als austenitischer Edelstahl klassifiziert, der für seine hohe Korrosionsbeständigkeit und hervorragenden mechanischen Eigenschaften bekannt ist. Die Hauptlegierungselemente in 316 Edelstahl sind Chrom (16-18%), Nickel (10-14%) und Molybdän (2-3%). Die Zugabe von Molybdän verbessert die Widerstandsfähigkeit des Stahls gegen Loch- und Spaltkorrosion in Chloridumgebungen, was ihn besonders geeignet für marine Anwendungen und chemische Verarbeitung macht.

Hauptmerkmale

316 Edelstahl zeichnet sich durch seine hervorragende Korrosionsbeständigkeit, hohe Festigkeit und gute Schweißbarkeit aus. Er behält seine Festigkeit und Zähigkeit bei erhöhten Temperaturen und ist im geglühten Zustand nicht magnetisch. Die Fähigkeit des Stahls, rauen Umgebungen standzuhalten, macht ihn zu einer beliebten Wahl in verschiedenen Industrien, einschließlich Lebensmittelverarbeitung, Pharmazie und maritimen Anwendungen.

Vorteile und Einschränkungen

Vorteile:
- Außergewöhnliche Korrosionsbeständigkeit, insbesondere gegen Chloride.
- Hohe Temperaturfestigkeit und Oxidationsbeständigkeit.
- Gute Schweißbarkeit und Formbarkeit.

Einschränkungen:
- Höhere Kosten im Vergleich zu anderen Edelstahlgüten wie 304.
- Anfälligkeit für Spannungsrisskorrosion in bestimmten Umgebungen.
- Geringere Festigkeit im Vergleich zu einigen hochfesten Legierungen.

316 Edelstahl hat aufgrund seiner Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit eine bedeutende Stellung auf dem Markt. Er wird seit seiner Einführung in den 1940er Jahren häufig verwendet und bleibt ein bevorzugtes Material für anspruchsvolle Anwendungen.

Alternative Namen, Standards und Äquivalente

Standardorganisation Bezeichnung/Grad Land/Region der Herkunft Hinweise/Anmerkungen
UNS S31600 USA Allgemein verwendete Bezeichnung
AISI/SAE 316 USA Weit anerkanntes Grad
ASTM A240 USA Standard-Spezifikation für Edelstahlplatten
EN 1.4401 Europa Nächste Entsprechung in den europäischen Normen
DIN X5CrNiMo17-12-2 Deutschland Ähnliche Zusammensetzung mit geringfügigen Unterschieden
JIS SUS316 Japan Japanische Standardsbezeichnung
GB 06Cr17Ni12Mo2 China Äquivalenter Grad in chinesischen Standards
ISO 316 International Internationale Standardsbezeichnung

Die Unterschiede zwischen äquivalenten Güten können subtil, aber signifikant sein. Während 1.4401 (EN) und S31600 (UNS) oft als gleichwertig betrachtet werden, können die spezifischen Grenzwerte für Elemente wie Kohlenstoff und Stickstoff die Leistung des Stahls in bestimmten Anwendungen, insbesondere in Bezug auf Korrosionsbeständigkeit und Schweißbarkeit, beeinflussen.

Wichtige Eigenschaften

Chemische Zusammensetzung

Element (Symbol und Name) Prozentsatzbereich (%)
C (Kohlenstoff) 0.08 max
Cr (Chrom) 16.0 - 18.0
Ni (Nickel) 10.0 - 14.0
Mo (Molybdän) 2.0 - 3.0
Mn (Mangan) 2.0 max
Si (Silizium) 1.0 max
P (Phosphor) 0.045 max
S (Schwefel) 0.03 max

Die Hauptrolle von Chrom besteht darin, Korrosionsbeständigkeit zu bieten, während Nickel die Zähigkeit und Duktilität verbessert. Molybdän verbessert erheblich die Widerstandsfähigkeit gegen Loch- und Spaltkorrosion, insbesondere in Chloridumgebungen. Mangan und Silizium tragen zur Gesamtfestigkeit und Stabilität des Stahls bei.

Mechanische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Testtemperatur Typischer Wert/Bereich (metrisch) Typischer Wert/Bereich (imperial) Referenzstandard für die Testmethode
Zugfestigkeit Geglüht Raumtemperatur 520 - 720 MPa 75 - 104 ksi ASTM E8
Streckgrenze (0.2%Offset) Geglüht Raumtemperatur 205 - 310 MPa 30 - 45 ksi ASTM E8
Dehnung Geglüht Raumtemperatur 40% min 40% min ASTM E8
Flächenreduktion Geglüht Raumtemperatur 50% min 50% min ASTM E8
Härte (Rockwell B) Geglüht Raumtemperatur 70 - 90 HRB 70 - 90 HRB ASTM E18
Schlagfestigkeit (Charpy) Geglüht -196°C 40 J 29.5 ft-lbf ASTM E23

Die mechanischen Eigenschaften von 316 Edelstahl machen ihn geeignet für Anwendungen, die hohe Festigkeit und Duktilität erfordern. Seine Werte für Zug- und Streckgrenze zeigen, dass er signifikante Lasten aushalten kann, während seine Werte für Dehnung und Flächenreduktion auf gute Formbarkeit und Zähigkeit hindeuten.

Physikalische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Wert (metrisch) Wert (imperial)
Dichte Raumtemperatur 8.0 g/cm³ 0.289 lb/in³
Schmelzpunkt/-bereich - 1371 - 1400 °C 2500 - 2550 °F
Wärmeleitfähigkeit Raumtemperatur 16 W/m·K 92 BTU·in/(hr·ft²·°F)
Spezifische Wärmefähigkeit Raumtemperatur 500 J/kg·K 0.12 BTU/lb·°F
Elektrische Widerstandsfähigkeit Raumtemperatur 0.72 µΩ·m 0.72 µΩ·in
Temperaturausdehnungskoeffizient Raumtemperatur 16.0 x 10⁻⁶/K 8.9 x 10⁻⁶/°F
Magnetische Permeabilität Raumtemperatur Nicht magnetisch Nicht magnetisch

Die Dichte und der Schmelzpunkt von 316 Edelstahl weisen auf seine Eignung für Anwendungen bei hohen Temperaturen hin. Die Wärmeleitfähigkeit und die spezifische Wärmefähigkeit deuten darauf hin, dass er Wärme effektiv abführen kann, was ihn ideal für Wärmetauscher macht. Seine nicht-magnetischen Eigenschaften sind vorteilhaft in Anwendungen, wo magnetische Störungen minimiert werden müssen.

Korrosionsbeständigkeit

Korrosives Medium Konzentration (%) Temperatur (°C/°F) Widerstandsbewertung Hinweise
Chloride 3-10 20-60 / 68-140 Ausgezeichnet Risiko von Lochkorrosion
Schwefelsäure 10-30 20-50 / 68-122 Gut Begrenzte Widerstandsfähigkeit
Salzsäure 5-10 20-40 / 68-104 Befriedigend Nicht empfohlen für hohe Konzentrationen
Essigsäure 10-50 20-60 / 68-140 Gut Anfällig für Spannungsrisskorrosion
Meerwasser - Umgebung Ausgezeichnet Hoch resistent

316 Edelstahl zeigt hervorragende Widerstandsfähigkeit gegen verschiedene korrosive Umgebungen, insbesondere in chloridhaltigen Bedingungen, was ihn ideal für marine Anwendungen macht. Er ist jedoch anfällig für Spannungsrisskorrosion in bestimmten Umgebungen, insbesondere bei erhöhten Temperaturen. Im Vergleich zu 304 Edelstahl bietet 316 eine deutlich bessere Widerstandsfähigkeit gegen Loch- und Spaltkorrosion, insbesondere unter salzhaltigen Bedingungen. Im Vergleich zu Duplex-Edelstählen schneidet 316 unter extremen Bedingungen möglicherweise nicht so gut ab, bietet jedoch eine bessere Schweißbarkeit und Formbarkeit.

Hitzebeständigkeit

Eigenschaft/Größe Temperatur (°C) Temperatur (°F) Bemerkungen
Maximale Dauerbetriebstemperatur 925 1700 Geeignet für Hochtemperaturanwendungen
Maximale intermittierende Betriebstemperatur 870 1600 Kann kurzfristige Belastung durch höhere Temperaturen aushalten
Skalierungstemperatur 800 1470 Beginnt bei erhöhten Temperaturen zu oxidieren
Berücksichtigung der Kriechfestigkeit 600 1112 Kriechbeständigkeit nimmt über dieser Temperatur ab

Bei erhöhten Temperaturen behält 316 Edelstahl seine mechanischen Eigenschaften und zeigt eine gute Oxidationsbeständigkeit. Eine längere Exposition gegenüber Temperaturen über 800 °C (1470 °F) kann jedoch zu Skalierung und Materialabbau führen. Die Kriechbeständigkeit ist ein kritischer Faktor für Anwendungen mit langfristig hohen Temperaturen, wie bei der Stromerzeugung und chemischen Verarbeitung.

Fertigungseigenschaften

Schweißbarkeit

Schweißverfahren Empfohlene Fülmetall (AWS-Klassifikation) Typisches Schutzgas/Füllmittel Hinweise
TIG ER316L Argon Ausgezeichnet für dünne Abschnitte
MIG ER316L Argon + CO2 Gut für dickere Abschnitte
Stab E316L - Geeignet für den Außeneinsatz

316 Edelstahl ist hoch schweißbar, und verschiedene Schweißverfahren können eingesetzt werden. Eine Vorwärmung ist im Allgemeinen nicht erforderlich, aber eine Nachbehandlung kann vorteilhaft sein, um Spannungen abzubauen und die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern. Häufige Mängel sind Porosität und fehlende Verschmelzung, die mit korrekter Technik minimiert werden können.

Zerspanbarkeit

Zerspanungsparameter 316 Edelstahl AISI 1212 Hinweise/Tipps
Relativer Zerspanungsindex 0.5 1.0 Schwieriger zu bearbeiten
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) 30-40 m/min 60-80 m/min Hartmetallwerkzeuge für beste Ergebnisse verwenden

316 Edelstahl ist aufgrund seiner Zähigkeit und der Eigenschaft des Verfestigens schwieriger zu bearbeiten als kohlenstoffhaltige Stähle. Optimale Bedingungen beinhalten die Verwendung von scharfen Werkzeugen, angemessenen Schnittgeschwindigkeiten und ausreichenden Kühlmitteln, um eine Überhitzung zu verhindern.

Formbarkeit

316 Edelstahl kann kalt und heiß geformt werden, zeigt jedoch Verfestigung, was die Formoperationen erschweren kann. Der minimale Biegeradius sollte während der Fertigung berücksichtigt werden, um Rissbildung zu vermeiden.

Wärmebehandlung

Behandlungsprozess Temperaturbereich (°C/°F) Typische Haltezeit Kühlmethode Hauptzweck / Erwartetes Ergebnis
Festigungsnormalisieren 1010 - 1120 / 1850 - 2050 30 min Luft oder Wasser Carbide lösen, Korrosionsbeständigkeit verbessern
Spannungsabbau 400 - 600 / 750 - 1110 1-2 Stunden Luft Restspannungen reduzieren

Wärmebehandlungsprozesse wie das Festigungsnormalisieren sind entscheidend für die Optimierung der Mikrostruktur von 316 Edelstahl. Diese Behandlung hilft, Carbide zu lösen und die Korrosionsbeständigkeit, insbesondere in geschweißten Bereichen, zu verbessern.

Typische Anwendungen und Endverwendungen

Industrie/Sektor Konkretes Anwendungsbeispiel Wichtige Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden Grund für die Auswahl
Marine Bootszubehör Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit Ausgesetzt Meerwasser
Chemische Verarbeitung Lagertanks Hohe Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit Umgang mit aggressiven Chemikalien
Lebensmittel und Getränke Verarbeitungsanlagen Korrosionsbeständigkeit, Hygiene Einhaltung der Gesundheitsstandards
Pharmazeutisch Ausrüstung und Rohre Korrosionsbeständigkeit, Sauberkeit Sterile Umgebungen
Öl und Gas Offshore-Plattformen Hohe Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit Raue Umgebungen

316 Edelstahl wird für Anwendungen in marinen Umgebungen aufgrund seiner überlegenen Korrosionsbeständigkeit gegen Salzwasser gewählt. In der Lebensmittel- und Getränkebranche machen seine hygienischen Eigenschaften ihn ideal für Verarbeitungsanlagen. Der Pharmasektor profitiert von seiner Fähigkeit, Sauberkeit aufrechtzuerhalten und Kontaminationen zu widerstehen.

Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke

Merkmal/Eigenschaft 316 Edelstahl 304 Edelstahl Duplex-Edelstahl Kurze Pro-/Kontra- oder Trade-off-Anmerkung
Wichtige mechanische Eigenschaft Hohe Festigkeit Moderat fest Hohe Festigkeit 316 bietet bessere Korrosionsbeständigkeit als 304
Wichtigster Korrosionsaspekt Ausgezeichnete Beständigkeit Gute Beständigkeit Ausgezeichnete Beständigkeit Duplexstähle bieten möglicherweise bessere Festigkeit, sind aber schwieriger zu schweißen
Schweißbarkeit Gut Ausgezeichnet Befriedigend 316 ist einfacher zu schweißen als Duplexgrade
Zerspanbarkeit Moderat Gut Schlecht 316 ist schwieriger zu bearbeiten als 304
Formbarkeit Moderat Gut Befriedigend 316 hat geringere Formbarkeit als 304
Ungefähre relative Kosten Höher Unterer Höher Kostenüberlegungen können die Auswahl beeinflussen
Typische Verfügbarkeit Weit verbreitet Weit verbreitet Weniger häufig 316 ist im Allgemeinen verfügbarer als Duplexgrade

Bei der Auswahl von 316 Edelstahl sind Überlegungen wie Kosten, Verfügbarkeit und spezifische Anforderungen der Anwendung zu berücksichtigen. Obwohl er teurer ist als 304 Edelstahl, rechtfertigt seine überlegene Korrosionsbeständigkeit in rauen Umgebungen oft die Investition. Darüber hinaus machen seine nicht-magnetischen Eigenschaften ihn geeignet für Anwendungen, bei denen magnetische Störungen minimiert werden müssen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass 316 Edelstahl ein vielseitiges und zuverlässiges Material ist, das in verschiedenen anspruchsvollen Anwendungen hervorragend abschneidet und in vielen Industrien bevorzugt wird. Seine einzigartigen Eigenschaften und Leistungsmerkmale gewährleisten, dass es die strengen Anforderungen der modernen Technik und Fertigung erfüllt.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar