315 Edelstahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen

Table Of Content

Table Of Content

315 Edelstahl wird als austenitischer Edelstahl eingestuft, der hauptsächlich für seinen hohen Chrom- und Nickelgehalt bekannt ist, welcher seine Korrosionsbeständigkeit und mechanischen Eigenschaften verbessert. Diese Sorte zeichnet sich durch ihre einzigartige Zusammensetzung aus, die typischerweise etwa 16-18 % Chrom, 10-12 % Nickel und einen kleinen Prozentsatz Molybdän umfasst, was zu ihrer Gesamtfestigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Lochkorrosion beiträgt.

Umfassender Überblick

Die Hauptlegierungselemente in 315 Edelstahl sind Chrom, Nickel und Molybdän. Chrom bietet ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und trägt zur Fähigkeit des Stahls bei, hohen Temperaturen standzuhalten. Nickel verbessert die Zähigkeit und Verformbarkeit des Stahls, während Molybdän seine Widerstandsfähigkeit gegen lokale Korrosion, insbesondere in Chlorid-Umgebungen, erhöht.

Signifikante Eigenschaften:
- Korrosionsbeständigkeit: Außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit gegen Oxidation und Korrosion in verschiedenen Umgebungen.
- Hochtemperaturfestigkeit: Beibehaltung der Festigkeit und Stabilität bei erhöhten Temperaturen.
- Verformbarkeit und Formgebbarkeit: Ausgezeichnete Formbarkeit und Schweißbarkeit, wodurch sie für verschiedene Anwendungen geeignet ist.

Vorteile:
- Hohe Widerstandsfähigkeit gegen Oxidation und Korrosion.
- Gute mechanische Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen.
- Vielseitig in den Fertigungsprozessen, einschließlich Schweißen und Bearbeitung.

Beschränkungen:
- Höhere Kosten im Vergleich zu anderen Edelstahlsorten.
- Anfällig für Spannungsrisskorrosion in bestimmten Umgebungen.
- Nicht magnetisch, was die Verwendung in Anwendungen mit magnetischen Eigenschaften einschränken kann.

Auf dem Markt wird 315 Edelstahl für seine überlegene Leistung in rauen Umgebungen anerkannt, was ihn zu einer bevorzugten Wahl in Industrien wie der chemischen Verarbeitung, Öl und Gas sowie der Luft- und Raumfahrt macht. Seine historische Bedeutung liegt in seiner Entwicklung, um den steigenden Anforderungen an Materialien gerecht zu werden, die extremen Bedingungen standhalten können.

Alternative Namen, Standards und Äquivalente

Normungsorganisation Bezeichnung/Grad Land/Region der Herkunft Hinweise/Bemerkungen
UNS S31500 USA Nächster Äquivalent zu AISI 316 mit geringfügigen Zusammensetzungsunterschieden.
AISI/SAE 315 USA Ähnlich wie 316, aber mit höherem Chromgehalt.
ASTM A240 USA Standardbeschreibung für Platten, Bleche und Streifen aus Chrom- und Chrom-Nickel-Edelstahl.
EN 1.4401 Europa Entspricht AISI 316, weist jedoch Abweichungen in den mechanischen Eigenschaften auf.
JIS SUS 316 Japan Eng verwandt, mit ähnlichen Eigenschaften hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit.

Die Unterschiede zwischen 315 und seinen Äquivalenten, wie AISI 316, liegen hauptsächlich in ihrem Chrom- und Nickelgehalt, was ihre Leistung in spezifischen Umgebungen beeinflussen kann. Zum Beispiel könnte der höhere Chromgehalt von 315 eine bessere Widerstandsfähigkeit gegen bestimmte korrosive Stoffe im Vergleich zu 316 bieten.

Wesentliche Eigenschaften

Chemische Zusammensetzung

Element (Symbol und Name) Prozentsatzbereich (%)
Cr (Chrom) 16,0 - 18,0
Ni (Nickel) 10,0 - 12,0
Mo (Molybdän) 2,0 - 3,0
C (Kohlenstoff) ≤ 0,08
Mn (Mangan) ≤ 2,0
Si (Silicium) ≤ 1,0
P (Phosphor) ≤ 0,045
S (Schwefel) ≤ 0,03

Die Hauptfunktion von Chrom in 315 Edelstahl besteht darin, die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern, während Nickel zur Zähigkeit und Verformbarkeit des Stahls beiträgt. Molybdän verbessert weiter die Widerstandsfähigkeit gegen Loch- und Spaltkorrosion, insbesondere in Chlorid-Umgebungen.

Mechanische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Typischer Wert/Bereich (metrisch - SI-Einheiten) Typischer Wert/Bereich (imperiale Einheiten) Referenzstandard für Prüfmethoden
Zugfestigkeit Geglüht 520 - 750 MPa 75 - 110 ksi ASTM E8
Streckgrenze (0,2 % Offset) Geglüht 205 - 310 MPa 30 - 45 ksi ASTM E8
Elongation Geglüht 40 - 50% 40 - 50% ASTM E8
Härte (Rockwell B) Geglüht 85 - 95 HRB 85 - 95 HRB ASTM E18
Zähigkeit (Charpy) -20°C 40 J 30 ft-lbf ASTM E23

Die mechanischen Eigenschaften von 315 Edelstahl machen ihn geeignet für Anwendungen, die hohe Festigkeit und Verformbarkeit erfordern, besonders in Umgebungen, in denen erhöhte Temperaturen ein Anliegen sind. Seine gute Dehnung und Zähigkeit zeigen, dass er bedeutende Verformungen ohne Versagen standhalten kann.

Körperliche Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Wert (metrisch - SI-Einheiten) Wert (imperiale Einheiten)
Dichte Raumtemperatur 7,9 g/cm³ 0,286 lb/in³
Schmelzpunkt/-bereich - 1400 - 1450 °C 2552 - 2642 °F
Wärmeleitfähigkeit Raumtemperatur 16 W/m·K 92 BTU·in/(h·ft²·°F)
Spezifische Wärmefähigkeit Raumtemperatur 500 J/kg·K 0,12 BTU/lb·°F
Elektrische Widerstandsfähigkeit Raumtemperatur 0,72 µΩ·m 0,0000013 Ω·in
Wärmeausdehnungskoeffizient 20 - 100 °C 16,0 x 10⁻⁶ /K 8,9 x 10⁻⁶ /°F
Magnetische Permeabilität Raumtemperatur Nicht magnetisch Nicht magnetisch

Die Dichte und der Schmelzpunkt von 315 Edelstahl weisen auf seine Robustheit und Eignung für Hochtemperatureanwendungen hin. Die Wärmeleitfähigkeit und spezifische Wärmefähigkeit sind entscheidend für Anwendungen, die mit Wärmeaustausch zu tun haben, während seine nicht-magnetische Natur ihn für elektronische und medizinische Anwendungen ideal macht.

Korrosionsbeständigkeit

Korrsiver Agent Konzentration (%) Temperatur (°C/°F) Widerstands bewertet Hinweise
Chloride 3-10 20-60 / 68-140 Gut Risiko von Lochkorrosion
Schwefelsäure 10-30 20-40 / 68-104 Befriedigend Anfällig für lokale Angriffe
Essigsäure 10-50 20-60 / 68-140 Gut Allgemein widerstandsfähig
Meerwasser - Umgebungsbedingungen Ausgezeichnet Hochbeständig

315 Edelstahl zeigt hervorragende Widerstandsfähigkeit gegen verschiedene korrosive Umgebungen, insbesondere unter Chlorid-reichen Bedingungen, was ihn für marine Anwendungen geeignet macht. Er ist jedoch anfällig für Spannungsrisskorrosion in bestimmten Umgebungen, insbesondere bei hohen Temperaturen und Chloridbelastung.

Im Vergleich zu anderen Edelstahlsorten wie 316 und 304 bietet 315 eine überlegene Widerstandsfähigkeit gegen Loch- und Spaltkorrosion aufgrund seines höheren Chrom- und Molybdängehalts. Dies macht ihn zu einer bevorzugten Wahl in Anwendungen, bei denen die Exposition gegenüber aggressiven Chemikalien ein Anliegen ist.

Wärmebeständigkeit

Eigenschaft/Limit Temperatur (°C) Temperatur (°F) Bemerkungen
Maximale kontinuierliche Betriebstemperatur 925 1700 Geeignet für Hochtemperatureanwendungen
Maximale intermittierende Betriebstemperatur 1000 1832 Kann kurzfristige Exposition aushalten
Skalierungstemperatur 800 1472 Risiko von Oxidation über dieser Temperatur

Bei erhöhten Temperaturen behält 315 Edelstahl seine Festigkeit und Stabilität bei, was ihn für Anwendungen in Hochtemperatur-Umgebungen geeignet macht. Eine längere Exposition bei Temperaturen über 800 °C (1472 °F) kann jedoch zu Oxidation und Skalierung führen, was seine Integrität gefährden kann.

Fertigungseigenschaften

Schweißbarkeit

Schweißprozess Empfohlene Füllmetall (AWS-Klassifikation) Typisches Schutzgas/Flussmittel Hinweise
TIG ER316L Argon Vorwärmen kann erforderlich sein
MIG ER316L Argon/CO2 Gute Verschmelzeigenschaften
SMAW E316L - Erfordert sorgfältige Kontrolle

315 Edelstahl ist hoch schweißbar mit verschiedenen Verfahren, einschließlich TIG- und MIG-Schweißen. Vorwärmen kann notwendig sein, um Risse, insbesondere in dickeren Bereichen, zu vermeiden. Eine Nachbehandlung nach dem Schweißen kann die mechanischen Eigenschaften des Schweißes verbessern.

Zerspanbarkeit

Zerspanungsparameter 315 Edelstahl AISI 1212 Hinweise/Tipps
Relativer Zerspanungsindex 30 100 Moderate Zerspanbarkeit
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) 30 m/min 60 m/min Verwenden Sie Hartmetallwerkzeuge für beste Ergebnisse

Die Zerspanbarkeit von 315 Edelstahl ist im Vergleich zu anderen Sorten wie AISI 1212 moderat. Optimale Bedingungen beinhalten die Verwendung von Hartmetallwerkzeugen und angemessene Schnittgeschwindigkeiten, um die gewünschten Oberflächenqualitäten zu erreichen.

Formbarkeit

315 Edelstahl zeigt hervorragende Formbarkeit und ermöglicht Kalt- und Warmformverfahren. Die Kaltverfestigungsrate ist moderat, was bedeutet, dass er zwar in komplexe Formen geformt werden kann, aber darauf geachtet werden muss, übermäßige Dehnungen zu vermeiden, die zu Rissen führen könnten.

Wärmebehandlung

Behandlungsprozess Temperaturbereich (°C/°F) Typische Haltezeit Kühlmethode Hauptziel / Erwartetes Ergebnis
Glühen 1000 - 1100 / 1832 - 2012 1 - 2 Stunden Luft oder Wasser Spannungen abbauen, Verformbarkeit verbessern
Warmbehandlung 1050 - 1100 / 1922 - 2012 30 Minuten Wasser Karbid lösen, Korrosionsbeständigkeit erhöhen

Wärmebehandlungsprozesse wie Glühen und Warmbehandlung sind entscheidend für die Optimierung der Mikrostruktur von 315 Edelstahl. Diese Behandlungen verbessern seine Verformbarkeit und Korrosionsbeständigkeit, wodurch er für anspruchsvolle Anwendungen geeignet wird.

Typische Anwendungen und Endverwendungen

Industrie/Sektor Beispiel für spezifische Anwendung Wesentliche Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden Grund für die Auswahl (kurz)
Chemische Verarbeitung Reaktorbehälter Korrosionsbeständigkeit, Hochtemperaturfestigkeit Erforderlich für aggressive Chemikalien
Öl und Gas Offshore-Plattformen Hohe Festigkeit, Widerstand gegen Lochkorrosion Exposition gegenüber salinen Umgebungen
Luft- und Raumfahrt Motorenteile Leichtbau, Hochtemperaturstabilität Kritisch für die Leistung
Lebensmittelverarbeitung Ausrüstung und Rohrleitungen Nicht reaktiv, leicht zu reinigen Hygiene- und Sicherheitsstandards

Weitere Anwendungen umfassen:
- Pharmazeutische Herstellung
- Maritime Umgebungen
- Architektonische Anwendungen

Die Wahl von 315 Edelstahl in diesen Anwendungen beruht hauptsächlich auf seiner außergewöhnlichen Korrosionsbeständigkeit und mechanischen Eigenschaften, die entscheidend sind, um Sicherheit und Langlebigkeit in anspruchsvollen Umgebungen zu gewährleisten.

Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke

Merkmal/Eigenschaft 315 Edelstahl AISI 316 AISI 304 Kurze Pro/Contra- oder Trade-off-Hinweise
Wesentliche mechanische Eigenschaft Hohe Zugfestigkeit Moderat Moderat 315 bietet bessere Hochtemperaturperformance
Wesentliches Korrosionsaspekt Ausgezeichnet in Chloriden Gut Befriedigend 315 ist überlegen in der Lochkorrosionsbeständigkeit
Schweißbarkeit Gut Gut Ausgezeichnet 316 könnte für kritische Schweißungen bevorzugt werden
Zerspanbarkeit Moderat Gut Ausgezeichnet 304 ist einfacher zu bearbeiten
Formbarkeit Gut Gut Ausgezeichnet 304 hat die beste Formbarkeit
Ungefähre relative Kosten Höher Moderat Niedriger Kostenüberlegungen können die Auswahl beeinflussen
Typische Verfügbarkeit Moderat Hoch Hoch 304 und 316 sind häufiger vorrätig

Bei der Auswahl von 315 Edelstahl sind Überlegungen wie Kosten-Nutzen, Verfügbarkeit und spezifische Anwendungsanforderungen wichtig. Obwohl er teurer sein kann als Alternativen wie 304 oder 316, rechtfertigt seine überlegene Leistung in korrosiven Umgebungen oft die Investition. Darüber hinaus machen ihn seine nicht-magnetischen Eigenschaften für spezialisierte Anwendungen in der Elektronik und in medizinischen Geräten geeignet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass 315 Edelstahl ein vielseitiges und leistungsstarkes Material ist, das in anspruchsvollen Umgebungen herausragt. Seine einzigartige Kombination von Eigenschaften macht ihn zu einer bevorzugten Wahl in verschiedenen Branchen und gewährleistet Zuverlässigkeit und Sicherheit in kritischen Anwendungen.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar