312 Edelstahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
312 Edelstahl gehört zu den austenitischen Edelstählen und zeichnet sich durch einen hohen Gehalt an Chrom und Nickel aus, was eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit und gute mechanische Eigenschaften gewährleistet. Diese Legierung enthält typischerweise etwa 24 % Chrom und 13 % Nickel sowie einen kleinen Prozentsatz an Molybdän, der die Beständigkeit gegen Lochfraß und Spaltkorrosion erhöht. Das Vorhandensein dieser Legierungselemente trägt zu seiner grundlegenden Natur bei und macht ihn für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet, bei denen sowohl Festigkeit als auch Beständigkeit gegen Oxidation entscheidend sind.
Umfassender Überblick
312 Edelstahl wird hauptsächlich für seine außergewöhnliche Hochtemperaturfestigkeit und Oxidationsbeständigkeit anerkannt, was ihn zur idealen Wahl für Anwendungen in Umgebungen macht, in denen hohe Temperaturen eine Rolle spielen. Seine einzigartige Zusammensetzung ermöglicht es ihm, auch unter extremen Bedingungen die strukturelle Integrität aufrechtzuerhalten, was einen wesentlichen Vorteil gegenüber anderen Edelstahllegierungen darstellt.
Vorteile:
- Hochtemperaturleistung: Beibehaltung der Festigkeit und Widerstand gegen Oxidation bei erhöhten Temperaturen.
- Korrosionsbeständigkeit: Hervorragende Beständigkeit gegen eine Vielzahl von korrosiven Umgebungen, einschließlich saurer und alkalischer Bedingungen.
- Vielseitigkeit: Geeignet für eine breite Palette von Anwendungen, von industriellen bis hin zu architektonischen Verwendungen.
Einschränkungen:
- Kosten: In der Regel teurer als Edelstähle niedrigerer Kategorien aufgrund seiner Legierungselemente.
- Bearbeitbarkeit: Kann im Vergleich zu anderen Edelstahllegierungen schwieriger zu bearbeiten und zu schweißen sein.
Historisch wurde 312 Edelstahl in Anwendungen wie OFenkomponenten, Wärmetauschern und Chemieanlagen eingesetzt, was seine robuste Leistung in anspruchsvollen Umgebungen widerspiegelt. Seine Marktposition ist stark, insbesondere in Branchen, die Materialien benötigen, die hohen Temperaturen und korrosiven Bedingungen standhalten können.
Alternative Namen, Standards und Entsprechungen
Standardorganisation | Bezeichnung/Grad | Land/Region der Herkunft | Hinweise/Bemerkungen |
---|---|---|---|
UNS | S31200 | USA | Nächste Entsprechung zu AISI 310 mit geringfügigen Zusammensetzungsunterschieden. |
AISI/SAE | 312 | USA | Ähnlich wie 310, jedoch mit leicht unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften. |
ASTM | A240 | USA | Standard-Spezifikation für Chrom- und Chrom-Nickel-Edelstahlplatten, -blätter und -streifen. |
EN | 1.4845 | Europa | Entspricht AISI 310 mit spezifischen europäischen Standards. |
JIS | SUS 310 | Japan | Japanischer Standardäquivalent mit ähnlichen Eigenschaften. |
Die subtilen Unterschiede zwischen diesen Graden, insbesondere hinsichtlich der Zusammensetzung und der mechanischen Eigenschaften, können die Leistung in spezifischen Anwendungen erheblich beeinflussen. Beispielsweise bieten sowohl 310 als auch 312 Edelstahl eine hohe Temperaturbeständigkeit, jedoch kann 312 aufgrund seines höheren Nickelgehalts eine bessere Oxidationsbeständigkeit bieten.
Wichtige Eigenschaften
Chemische Zusammensetzung
Element (Symbol und Name) | Prozentsatzbereich (%) |
---|---|
Cr (Chrom) | 24,0 - 26,0 |
Ni (Nickel) | 11,0 - 14,0 |
Mo (Molybdän) | 0,5 - 2,0 |
C (Kohlenstoff) | ≤ 0,08 |
Mn (Mangan) | ≤ 2,0 |
Si (Silizium) | ≤ 1,0 |
P (Phosphor) | ≤ 0,045 |
S (Schwefel) | ≤ 0,03 |
Die Hauptrolle von Chrom in 312 Edelstahl besteht darin, die Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen, während Nickel zu seiner Festigkeit und Zähigkeit beiträgt. Molybdän verbessert weiter die Beständigkeit gegen Lochfraß und Spaltkorrosion, insbesondere in Chloridumgebungen. Der niedrige Kohlenstoffgehalt minimiert das Risiko der Karbidausfällung, die zu interkristalliner Korrosion führen kann.
Mechanische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Prüftemperatur | Typischer Wert/Bereich (Metrisch - SI-Einheiten) | Typischer Wert/Bereich (Imperiale Einheiten) | Referenzstandard für Testmethode |
---|---|---|---|---|---|
Zugfestigkeit | Glühen | Raumtemperatur | 520 - 750 MPa | 75 - 109 ksi | ASTM E8 |
Streckgrenze (0,2 % Offset) | Glühen | Raumtemperatur | 205 - 310 MPa | 30 - 45 ksi | ASTM E8 |
Dehnung | Glühen | Raumtemperatur | 40 - 50 % | 40 - 50 % | ASTM E8 |
Härte (Rockwell B) | Glühen | Raumtemperatur | 80 - 95 HRB | 80 - 95 HRB | ASTM E18 |
Schlagfestigkeit | Charpy-V-Notch | -196 °C | 30 J | 22 ft-lbf | ASTM E23 |
Die Kombination dieser mechanischen Eigenschaften macht 312 Edelstahl geeignet für Anwendungen, die hohe Festigkeit und Zähigkeit erfordern, insbesondere unter erhöhten Temperaturen. Seine Fähigkeit, bedeutenden mechanischen Belastungen standzuhalten und gleichzeitig die strukturelle Integrität aufrechtzuerhalten, ist entscheidend in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt sowie bei chemischen Prozessen.
Physikalische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Wert (Metrisch - SI-Einheiten) | Wert (Imperiale Einheiten) |
---|---|---|---|
Dichte | Raumtemperatur | 8,0 g/cm³ | 0,289 lb/in³ |
Schmelzpunkt | - | 1400 - 1450 °C | 2552 - 2642 °F |
Wärmeleitfähigkeit | Raumtemperatur | 16 W/(m·K) | 92 BTU/(h·ft·°F) |
spezifische Wärmekapazität | Raumtemperatur | 500 J/(kg·K) | 0,119 BTU/(lb·°F) |
Elektrische Widerstandsfähigkeit | Raumtemperatur | 0,72 µΩ·m | 0,0000013 Ω·in |
Wärmeausdehnungskoeffizient | Raumtemperatur | 16,0 x 10⁻⁶ /K | 8,9 x 10⁻⁶ /°F |
Die Dichte von 312 Edelstahl trägt zu seinem Gewicht und seiner Festigkeit bei, während seine Wärmeleitfähigkeit für Anwendungen, die mit Wärmeübertragung zu tun haben, entscheidend ist. Die spezifische Wärmekapazität gibt an, wie viel Energie benötigt wird, um die Temperatur des Materials zu erhöhen, was für thermisches Management von Bedeutung ist.
Korrosionsbeständigkeit
Korrosionsmittel | Koncentration (%) | Temperatur (°C/°F) | Widerstandsbewertung | Hinweise |
---|---|---|---|---|
Chloride | 3-5 | 20-60 °C (68-140 °F) | Gut | Risiko von Lochfraßkorrosion |
Schwefelsäure | 10-20 | 20-40 °C (68-104 °F) | Fair | Empfindlich gegenüber SCC |
Salzsäure | 5-10 | 20-30 °C (68-86 °F) | Schlecht | Nicht empfohlen |
Meerwasser | - | Umgebung | Ausgezeichnet | Gute Beständigkeit gegen Meerwasser |
312 Edelstahl zeigt eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber einer Vielzahl von korrosiven Umgebungen, insbesondere in sauren und alkalischen Bedingungen. Er ist jedoch anfällig für Lochfraßkorrosion in Chloridumgebungen, was in maritimen Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist. Im Vergleich zu Legierungen wie 316 Edelstahl, die Molybdän für eine verbesserte Lochfraßbeständigkeit enthalten, kann 312 in stark korrosiven Umgebungen möglicherweise nicht so gut abschneiden.
Hitzebeständigkeit
Eigenschaft/Grenzwert | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Max. kontinuierliche Betriebstemperatur | 1150 °C | 2100 °F | Geeignet für Hochtemperaturanwendungen |
Max. intermittierende Betriebstemperatur | 1050 °C | 1920 °F | Kann kurzfristiger Einwirkung höherer Temperaturen standhalten |
Skalierungstemperatur | 900 °C | 1650 °F | Verliert ab dieser Temperatur die Oxidationsbeständigkeit |
Bei erhöhten Temperaturen behält 312 Edelstahl seine Festigkeit und Oxidationsbeständigkeit, was ihn für Anwendungen wie Ofenkomponenten und Wärmetauscher geeignet macht. Eine längere Einwirkung von Temperaturen über seiner maximalen kontinuierlichen Betriebstemperatur kann jedoch zu Oxidation und Skalierung führen, was die strukturelle Integrität beeinträchtigen kann.
Bearbeitungseigenschaften
Schweißbarkeit
Schweißprozess | Empfohlenes Füllmetall (AWS-Klassifizierung) | Typisches Schutzgas/Flux | Hinweise |
---|---|---|---|
TIG | ER312 | Argon | Gute Ergebnisse mit der richtigen Technik |
MIG | ER312 | Argon/CO₂-Mischung | Erfordert Vorwärmung für dickere Abschnitte |
Elektrodenschweißen | E312 | - | Geeignet für Anwendungen vor Ort |
312 Edelstahl wird allgemein als schweißbar angesehen, obwohl eine Vorwärmung für dickere Abschnitte erforderlich sein kann, um Rissbildung zu vermeiden. Eine Nachbehandlung nach dem Schweißen kann die mechanischen Eigenschaften des Schweißguts verbessern und das Risiko von Fehlern verringern.
Bearbeitbarkeit
Bearbeitungsparameter | 312 Edelstahl | AISI 1212 | Hinweise/Tipps |
---|---|---|---|
Relativer Bearbeitungsindex | 40 % | 100 % | Erfordert langsamere Schnittgeschwindigkeiten und spezielles Werkzeug |
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) | 30-50 m/min | 80-120 m/min | Verwenden Sie Hartmetallwerkzeuge für die besten Ergebnisse |
Die Bearbeitung von 312 Edelstahl kann aufgrund seiner Zähigkeit und Verfestigungseigenschaften herausfordernd sein. Es wird empfohlen, Hochgeschwindigkeitsstahl oder Hartmetallwerkzeuge zu verwenden und die Schnittgeschwindigkeiten niedriger zu halten, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Umformbarkeit
312 Edelstahl zeigt eine gute Umformbarkeit, die sowohl für Kalt- als auch für Warmumformungsprozesse geeignet ist. Es ist jedoch wichtig, die Verfestigung während der Kaltumformung zu berücksichtigen, die möglicherweise zusätzliche Kraft erfordert. Der minimale Biegekrümmungsradius sollte sorgfältig beurteilt werden, um Rissbildung zu vermeiden.
Wärmebehandlung
Behandlungsprozess | Temperaturbereich (°C/°F) | Typische Haltezeit | Kühlmethode | Primäre Absicht / Erwartetes Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Glühen | 1040 - 1120 °C (1900 - 2050 °F) | 1-2 Stunden | Luft oder Wasser | Stress abbauen, Zähigkeit verbessern |
Lösungsbehandlung | 1050 - 1100 °C (1920 - 2010 °F) | 30 Minuten | Schnelles Abkühlen | Korrosionsbeständigkeit verbessern |
Bei der Wärmebehandlung durchläuft 312 Edelstahl metallurgische Transformationen, die seine Mikrostruktur und Eigenschaften verbessern. Das Glühen hilft, innere Spannungen abzubauen, während die Lösungsbehandlung seine Korrosionsbeständigkeit durch das Lösen von Karbiden erhöht.
Typische Anwendungen und Endnutzungen
Branche/Sektor | Konkretes Anwendungsbeispiel | Wesentliche Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden | Grund für die Auswahl |
---|---|---|---|
Luft- und Raumfahrt | Triebwerkskomponenten | Hochtemperaturfestigkeit, Oxidationsbeständigkeit | Kritisch für Leistung und Sicherheit |
Chemieverarbeitung | Wärmetauscher | Korrosionsbeständigkeit, mechanische Festigkeit | Wesentlich für die Haltbarkeit in rauen Umgebungen |
Öl und Gas | Pipelines | Hohe Festigkeit, Widerstand gegen sour gas-Umgebungen | Von entscheidender Bedeutung für Sicherheit und Langlebigkeit |
Weitere Anwendungen sind:
- Ofenkomponenten
- Architektonische Strukturen
- Lebensmittelverarbeitungsgeräte
312 Edelstahl wird für diese Anwendungen aufgrund seiner Fähigkeit ausgewählt, extremen Bedingungen standzuhalten und dabei die mechanische Integrität aufrechtzuerhalten, was ihn zu einer zuverlässigen Wahl in Branchen macht, in denen Sicherheit und Leistung von entscheidender Bedeutung sind.
Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke
Merkmal/Eigenschaft | 312 Edelstahl | 316 Edelstahl | 310 Edelstahl | Kurze Pro-/Kontra- oder Kompromissnotiz |
---|---|---|---|---|
Wichtige mechanische Eigenschaft | Hohe Zugfestigkeit | Hervorragende Korrosionsbeständigkeit | Hochtemperaturleistung | 312 bietet eine Balance von beidem |
Wichtigster Korrosionsaspekt | Gut in vielen Umgebungen | Überlegen in Chlorid-Umgebungen | Gute Oxidationsbeständigkeit | 316 ist besser für maritime Anwendungen |
Schweißbarkeit | Gut | Ausgezeichnet | Durchschnittlich | 312 erfordert sorgfältige Handhabung |
Bearbeitbarkeit | Moderat | Gut | Schlecht | 312 ist schwieriger zu bearbeiten |
Umformbarkeit | Gut | Gut | Durchschnittlich | 312 kann umgeformt werden, aber mit Vorsicht |
Ungefähre relative Kosten | Moderat | Höher | Moderat | 312 ist kostengünstig für Hochtemperaturanwendungen |
Typische Verfügbarkeit | Allgemein | Sehr verbreitet | Allgemein | 312 ist weit verbreitet, aber weniger als 316 |
Bei der Auswahl von 312 Edelstahl müssen Faktoren wie Kosten, Verfügbarkeit und spezifische Anforderungsprofile berücksichtigt werden. Seine einzigartigen Eigenschaften machen ihn geeignet für Hochtemperatur- und korrosive Umgebungen, aber mögliche Herausforderungen bei der Bearbeitung und beim Schweißen sollten angesprochen werden. Ein Verständnis der Kompromisse zwischen 312 und alternativen Graden wie 316 oder 310 kann Ingenieuren helfen, informierte Entscheidungen basierend auf den spezifischen Anforderungen ihrer Projekte zu treffen.