310 Edelstahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen

Table Of Content

Table Of Content

310 Edelstahl wird als austenitischer Edelstahl klassifiziert, bekannt für seinen hohen Chrom- und Nickelgehalt, der hervorragenden Oxidationsbeständigkeit und hohe Temperaturfestigkeit bietet. Die wichtigsten Legierungselemente in 310 Edelstahl umfassen etwa 24% Chrom und 19% Nickel, die zu seiner überlegenen Korrosionsbeständigkeit und mechanischen Eigenschaften beitragen.

Umfassender Überblick

310 Edelstahl wird besonders für seine Fähigkeit geschätzt, extremen Temperaturen und korrosiven Umgebungen standzuhalten, was ihn für Anwendungen in verschiedenen Branchen geeignet macht, einschließlich Luft- und Raumfahrt, chemischer Verarbeitung und Energieerzeugung. Sein hoher Chromgehalt erhöht seine Widerstandsfähigkeit gegenüber Oxidation und Verkrustung bei erhöhten Temperaturen, während der Nickelgehalt seine Duktilität und Zähigkeit verbessert.

Vorteile und Einschränkungen

Vorteile Einschränkungen
Ausgezeichnete Hochtemperaturfestigkeit Höhere Kosten im Vergleich zu niedriglegierten Graden
Überlegene Oxidationsbeständigkeit Begrenzte Schweißbarkeit im Vergleich zu einigen anderen Edelstählen
Gute Beständigkeit gegen Schwefel- und Phosphorsäuren Anfällig für Spannungsrisskorrosion in bestimmten Umgebungen
Hohe Duktilität und Zähigkeit Erfordert sorgfältige Handhabung während der Bearbeitung, um Arbeitserhärtung zu vermeiden

310 Edelstahl nimmt aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften eine bedeutende Position auf dem Markt ein und ist eine bevorzugte Wahl für Hochtemperaturanwendungen. Historisch wurde er in Anwendungen wie Ofenteilen, Wärmeübertragern und Gasturbinenkomponenten eingesetzt, was seine Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit zeigt.

Alternative Namen, Standards und Entsprechungen

Standardorganisation Bezeichnung/Grad Land/Region des Ursprungs Hinweise/Anmerkungen
UNS S31000 USA Nächste Entsprechung zu AISI 310
AISI/SAE 310 USA Allgemein verwendete Bezeichnung
ASTM A240 USA Standard-Spezifikation für Edelstahlplatten
EN 1.4845 Europa Ähnliche Eigenschaften, geringfügige Zusammensetzungsunterschiede
JIS SUS310 Japan Entsprechender Grad mit ähnlichen Eigenschaften
GB 00Cr25Ni20 China Nächste Entsprechung mit leichten Variationen

Die Unterschiede zwischen diesen Entsprechungsgraden können die Auswahl basierend auf spezifischen Anforderungsprofilen, wie Temperaturgrenzen und Korrosionsbeständigkeit, beeinflussen. Zum Beispiel, während 1.4845 ähnliche Eigenschaften bietet, kann es leicht unterschiedliche mechanische Eigenschaften haben, die die Leistung in bestimmten Umgebungen beeinflussen könnten.

Wichtige Eigenschaften

Chemische Zusammensetzung

Element (Symbol und Name) Prozentbereich (%)
Cr (Chrom) 24.0 - 26.0
Ni (Nickel) 19.0 - 22.0
C (Kohlenstoff) ≤ 0.08
Mn (Mangan) ≤ 2.0
Si (Silizium) ≤ 1.0
P (Phosphor) ≤ 0.045
S (Schwefel) ≤ 0.03

Chrom ist entscheidend für die Verbesserung der Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit, während Nickel zur Zähigkeit und Duktilität des Stahls beiträgt. Der niedrige Kohlenstoffgehalt minimiert das Risiko der Karbidabscheidung, die zu interkristalliner Korrosion führen kann.

Mechanische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Typischer Wert/Bereich (metrisch - SI-Einheiten) Typischer Wert/Bereich (imperiale Einheiten) Referenzstandard für Prüfmethode
Zugfestigkeit Glühend 515 - 750 MPa 75 - 109 ksi ASTM E8
Streckgrenze (0.2% Offset) Glühend 205 - 310 MPa 30 - 45 ksi ASTM E8
Elongation Glühend 40 - 50% 40 - 50% ASTM E8
Härte (Rockwell B) Glühend 70 - 90 70 - 90 ASTM E18
Schlagfestigkeit (Charpy) -20°C 30 J 22 ft-lbf ASTM E23

Die Kombination aus hoher Zug- und Streckfestigkeit, sowie guter Dehnung, macht 310 Edelstahl geeignet für Anwendungen, die strukturelle Integrität unter mechanischer Belastung erfordern. Seine Schlagfestigkeit bei niedrigen Temperaturen gewährleistet Zuverlässigkeit in kryogenen Anwendungen.

Physikalische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Wert (metrisch - SI-Einheiten) Wert (imperiale Einheiten)
Dichte Raumtemperatur 7.9 g/cm³ 0.285 lb/in³
Schmelzpunkt - 1400 - 1450 °C 2552 - 2642 °F
Wärmeleitfähigkeit Raumtemperatur 16.2 W/m·K 112 BTU·in/ft²·h·°F
Speicherwärmekapazität Raumtemperatur 500 J/kg·K 0.12 BTU/lb·°F
Elektrische Widerstandsfähigkeit Raumtemperatur 0.72 µΩ·m 0.0000013 Ω·in

Die Dichte von 310 Edelstahl trägt zu seiner Festigkeit bei, während seine Wärmeleitfähigkeit und spezifische Wärmekapazität ihn für Hochtemperaturanwendungen geeignet machen, bei denen der Wärmetransfer entscheidend ist.

Korrosionsbeständigkeit

Korrosionsmittel Konzentration (%) Temperatur (°C/°F) Beständigkeitsbewertung Hinweise
Chloride 3-10 20-60 / 68-140 Ausreichend Risiko von Lochfraß
Schwefelsäure 10-30 20-60 / 68-140 Gut Beständig bei moderaten Temperaturen
Phosphorsäure 10-50 20-60 / 68-140 Ausgezeichnet Sehr gute Beständigkeit
Atmosphärische Bedingungen - - Ausgezeichnet Beständig gegen Oxidation

310 Edelstahl zeigt eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber einer Vielzahl von korrosiven Umgebungen, insbesondere in sauren Bedingungen. Seine Leistung gegenüber Chloriden ist moderat, und es sollte darauf geachtet werden, Lochfraßkorrosion zu vermeiden. Im Vergleich zu Graden wie 304 und 316 bietet 310 eine überlegene Hochtemperatur-Oxidationsbeständigkeit, könnte jedoch in chloride-reichen Umgebungen nicht so gut abschneiden.

Hitzebeständigkeit

Eigenschaft/Grenzwert Temperatur (°C) Temperatur (°F) Bemerkungen
Maximale kontinuierliche Betriebstemperatur 1150 °C 2100 °F Geeignet für Hochtemperaturanwendungen
Maximale intermittierende Betriebstemperatur 1050 °C 1922 °F Kann kurzfristige Exposition bei höheren Temperaturen withstande
Verkrustungstemperatur 900 °C 1652 °F Beginnt über dieser Temperatur signifikant zu oxidieren

Bei erhöhten Temperaturen behält 310 Edelstahl seine Festigkeit und Oxidationsbeständigkeit, was ihn ideal für Ofenanwendungen und Wärmeübertrager macht. Langfristige Exposition gegenüber Temperaturen über 1150 °C kann jedoch zu Verkrustung und Degradation der Materialeigenschaften führen.

Bearbeitungs Eigenschaften

Schweißbarkeit

Schweißverfahren Empfohlener Füllmetall (AWS-Klassifizierung) Typisches Schutzgas/Flux Hinweise
TIG ER310 Argon Gut für dünne Abschnitte
MIG ER310 Argon + CO2-Mischung Geeignet für dickere Abschnitte
SMAW E310 - Erfordert Vorwärmung für dicke Abschnitte

310 Edelstahl kann mit verschiedenen Methoden geschweißt werden, aber es muss darauf geachtet werden, Rissbildung zu vermeiden. Vorwärmung und Nachbehandlung sind empfohlen, um Spannungen abzubauen und die Schweißnahtintegrität zu verbessern.

Zerspanbarkeit

Zerspanungsparameter 310 Edelstahl AISI 1212 Hinweise/Tipps
Relativer Zerspanungsindex 30% 100% Erfordert langsamere Geschwindigkeiten
Typische Schnittgeschwindigkeit 20-30 m/min 60-80 m/min Hartmetallwerkzeuge für beste Ergebnisse verwenden

Die Zerspanbarkeit von 310 Edelstahl ist im Vergleich zu freischneidenden Stählen wie AISI 1212 geringer. Optimale Bedingungen umfassen die Verwendung von scharfen Werkzeugen und geeigneten Schneidflüssigkeiten, um Arbeitserhärtung zu minimieren.

Umformbarkeit

310 Edelstahl weist eine gute Umformbarkeit auf, die kalte und warme Bearbeitungsprozesse ermöglicht. Aufgrund seiner hohen Festigkeit kann jedoch ein größerer Biegeradius erforderlich sein, um Rissbildung während des Umformens zu vermeiden.

Wärmebehandlung

Behandlungsprozess Temperaturbereich (°C/°F) Typische Haltezeit Kühlmethode Hauptzweck / Erwartetes Ergebnis
Lösungsglühen 1000 - 1100 °C / 1832 - 2012 °F 1 Stunde Luft oder Wasser Karbid lösen, Duktilität verbessern
Spannungsabbau 600 - 800 °C / 1112 - 1472 °F 1 Stunde Luft Reduzierung der Restspannungen

Wärmebehandlungsprozesse wie das Lösungsglühen verbessern die Duktilität und Zähigkeit von 310 Edelstahl, indem Karbide gelöst und die Mikrostruktur verfeinert werden.

Typische Anwendungen und Endverwendungen

Branche/Sektor Beispiel für spezifische Anwendung Wesentliche Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden Grund für die Auswahl (kurz)
Luft- und Raumfahrt Auspuffsysteme Hochtemperaturfestigkeit, Oxidationsbeständigkeit Erforderlich bei extremen Bedingungen
Chemische Verarbeitung Wärmeübertrager Korrosionsbeständigkeit, thermische Stabilität Wirksam in sauren Umgebungen
Energieerzeugung Kesselrohre Hohe Festigkeit, Wärmeleitfähigkeit Essentiell für den Wärmeaustausch
Öl und Gas Fackelstapel Hochtemperatur-Leistung Sicherheit unter extremen Bedingungen

Weitere Anwendungen umfassen:

  • Ofenteile
  • Brennofen Auskleidungen
  • Industrieöfen
  • Wärmebehandlungs Vorrichtungen

Die Auswahl von 310 Edelstahl in diesen Anwendungen ist hauptsächlich auf seine Fähigkeit zurückzuführen, hohen Temperaturen und korrosiven Umgebungen standzuhalten, was Langlebigkeit und Zuverlässigkeit gewährleistet.

Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke

Merkmal/Eigenschaft 310 Edelstahl AISI 316 AISI 304 Kurz Notiz zu Vor-/Nachteilen oder Abwägungen
Wichtige mechanische Eigenschaft Hohe Festigkeit Moderate Festigkeit Niedrigere Festigkeit 310 ist besser für hohe Temperaturen
Wichtiger Korrosionsaspekt Ausgezeichnet in Säuren Gut in Chloriden Ausreichend in Säuren 310 glänzt in Hochtemperatur-Säuren
Schweißbarkeit Moderat Gut Ausgezeichnet 310 erfordert mehr Sorgfalt beim Schweißen
Zerspanbarkeit Niedrig Moderat Hoch 310 ist schwieriger zu bearbeiten
Umformbarkeit Moderat Gut Ausgezeichnet 310 erfordert größere Biegeradien
Ungefährer relativer Preis Hoch Moderate Niedrig Preis spiegelt Leistungsvorteile wider
Typische Verfügbarkeit Moderat Hoch Sehr hoch 304 ist der gebräuchlichste Edelstahl

Bei der Auswahl von 310 Edelstahl sind Überlegungen wie Kosten-Nutzen-Verhältnis, Verfügbarkeit und spezifische Leistungsanforderungen in Hochtemperatur- und korrosiven Umgebungen wichtig. Auch wenn es teurer sein mag als andere Grades, rechtfertigen seine einzigartigen Eigenschaften oft die Investition in kritischen Anwendungen.

Zusammenfassend ist 310 Edelstahl ein vielseitiges und robustes Material, ideal für Hochtemperatur- und korrosive Anwendungen. Seine einzigartigen Eigenschaften machen ihn in verschiedenen Branchen zur bevorzugten Wahl und gewährleisten Sicherheit und Zuverlässigkeit in anspruchsvollen Umgebungen.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar