304 Edelstahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen

Table Of Content

Table Of Content

Edelstahl 304 wird als austenitischer Edelstahl klassifiziert, eine Kategorie, die für ihre hohe Korrosionsbeständigkeit und hervorragende Formbarkeit bekannt ist. Die Hauptlegierungselemente in Edelstahl 304 sind Chrom (18-20%) und Nickel (8-10,5%), die seine Eigenschaften erheblich beeinflussen. Das Vorhandensein von Chrom verbessert den Widerstand des Stahls gegen Oxidation und Korrosion, während Nickel zur Zähigkeit und Duktilität beiträgt.

Umfassender Überblick

Edelstahl 304 ist eine der am häufigsten verwendeten Edelstahlgüten, die für ihre Vielseitigkeit und die ausgewogene Kombination von Eigenschaften bekannt ist. Zu den inhärenten Merkmalen gehören hervorragende Korrosionsbeständigkeit, gute Schweißbarkeit und die Fähigkeit, hohen Temperaturen standzuhalten. Diese Eigenschaften machen ihn für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet, von Küchenausrüstung bis hin zu chemischen Verfahren.

Vorteile und Einschränkungen

Vorteile (Pros) Einschränkungen (Cons)
Exzellente Korrosionsbeständigkeit in verschiedenen Umgebungen Empfindlich gegenüber Lochfraß in Chloridumgebungen
Gute Formbarkeit und Schweißbarkeit Geringere Festigkeit bei erhöhten Temperaturen im Vergleich zu anderen Güten
Nicht-magnetisch im geglühten Zustand Nicht geeignet für Hochtemperaturanwendungen über 870 °C (1600 °F)
Kosteneffektiv und weit verbreitet Kann unter bestimmten Bedingungen zu Spannungsrisskorrosion neigen

Historisch gesehen hat Edelstahl 304 eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung moderner Edelstahlanwendungen gespielt und ist zu einer Standardwahl in Branchen wie der Lebensmittelverarbeitung, Pharmazie und Bauwesen geworden. Seine verbreitete Verwendung auf dem Markt ergibt sich aus der günstigen Kombination von Eigenschaften, die ihn zu einem bevorzugten Material für Ingenieure und Designer macht.

Alternative Namen, Standards und Entsprechungen

Normenorganisation Bezeichnung/Güte Land/Region der Herkunft Notizen/Anmerkungen
UNS S30400 USA Näheste Entsprechung zu AISI 304
AISI/SAE 304 USA Weit anerkannte Bezeichnung
ASTM A240 USA Standard-Spezifikation für Edelstahlplatten
EN 1.4301 Europa Entsprechung zu AISI 304
DIN X5CrNi18-10 Deutschland Minimale kompositionelle Unterschiede
JIS SUS304 Japan Häufig in japanischen Standards verwendet
GB 06Cr19Ni10 China Entsprechende Bezeichnung in China
ISO 304 International Standardbezeichnung

Die feinen Unterschiede zwischen entsprechenden Güten, wie Variationen im Nickel- und Chromgehalt, können die Leistungsfähigkeit des Stahls in bestimmten Umgebungen beeinflussen. Beispielsweise können 304 und 1.4301 zwar ähnlich sein, doch letzterer kann aufgrund seiner spezifischen Herstellungsverfahren leicht unterschiedliche mechanische Eigenschaften aufweisen.

Wesentliche Eigenschaften

Chemische Zusammensetzung

Element (Symbol und Name) Prozentbereich (%)
Cr (Chrom) 18.0 - 20.0
Ni (Nickel) 8.0 - 10.5
C (Kohlenstoff) max. 0.08
Mn (Mangan) max. 2.0
Si (Silizium) max. 1.0
P (Phosphor) max. 0.045
S (Schwefel) max. 0.03

Chrom ist entscheidend für die Bildung einer passiven Oxidschicht, die den Stahl vor Korrosion schützt. Nickel verbessert die Zähigkeit und Duktilität, was das Formen und Schweißen erleichtert. Mangan und Silizium tragen zur Gesamtfestigkeit und Stabilität der Legierung bei.

Mechanische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Typischer Wert/Spanne (Metrisch - SI-Einheiten) Typischer Wert/Spanne (Imperiale Einheiten) Referenzstandard für Prüfmethoden
Zugfestigkeit Geglüht 520 - 720 MPa 75 - 104 ksi ASTM E8
Streckgrenze (0,2% Offset) Geglüht 215 - 505 MPa 31 - 73 ksi ASTM E8
Dehnung Geglüht 40 - 50% 40 - 50% ASTM E8
Härte (Rockwell B) Geglüht 70 - 90 HRB 70 - 90 HRB ASTM E18
Schlagfestigkeit (Charpy) -20 °C (-4 °F) 40 J 29.5 ft-lbf ASTM E23

Die Kombination dieser mechanischen Eigenschaften macht Edelstahl 304 geeignet für Anwendungen, die gute Festigkeit und Duktilität erfordern, wie struktuelle Komponenten und Druckbehälter.

Physikalische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Wert (Metrisch - SI-Einheiten) Wert (Imperiale Einheiten)
Dichte Raumtemperatur 8.0 g/cm³ 0.289 lb/in³
Schmelzpunkt/-bereich - 1400 - 1450 °C 2552 - 2642 °F
Wärmeleitfähigkeit Raumtemperatur 16 W/m·K 92 BTU·in/(hr·ft²·°F)
Spezifische Wärmekapazität Raumtemperatur 500 J/kg·K 0.12 BTU/lb·°F
Elektrische Widerstandsfähigkeit Raumtemperatur 0.72 µΩ·m 0.000014 ohm·cm
Temperaturausdehnungskoeffizient 20 - 100 °C 16.0 x 10⁻⁶ /K 8.9 x 10⁻⁶ /°F
Magnetische Permeabilität Raumtemperatur Nicht-magnetisch Nicht-magnetisch

Wichtige physikalische Eigenschaften wie Dichte und Wärmeleitfähigkeit sind entscheidend für Anwendungen in Wärmetauschern und Kochgeräten, wo ein effizienter Wärmeübergang entscheidend ist.

Korrosionsbeständigkeit

Korrosives Mittel Konzentration (%) Temperatur (°C/°F) Widerstandsbewertung Notizen
Chloride 0 - 3% 20 - 60 °C (68 - 140 °F) Ausreichend Risiko von Lochfraß
Sulfursäure 10 - 30% 20 - 50 °C (68 - 122 °F) Gut Empfindlich gegenüber Spannungsrisskorrosion
Essigsäure 10 - 50% 20 - 60 °C (68 - 140 °F) Gut Allgemein beständig
Meerwasser - Umgebung Exzellent Hochgradig beständig
Atmosphärisch - Umgebung Exzellent Gute Beständigkeit

Edelstahl 304 zeigt hervorragende Beständigkeit gegenüber einer Vielzahl von korrosiven Umgebungen, was ihn für Anwendungen in der Lebensmittelverarbeitung, Meeresumgebungen und chemischen Handhabung geeignet macht. Er ist jedoch anfällig für Lochfraßkorrosion in chloridreichen Umgebungen, was in Küstenanwendungen oder bei Vorhandensein von Enteisungssalzen kritisch sein kann.

Im Vergleich zu anderen Edelstahlgüten, wie Edelstahl 316, der Molybdän für verbesserte Korrosionsbeständigkeit enthält, schneidet 304 in hochgradig korrosiven Umgebungen möglicherweise weniger gut ab. Er wird jedoch oft wegen seiner Kosteneffizienz und Verfügbarkeit gewählt.

Hitzebeständigkeit

Eigenschaft/Grenzwert Temperatur (°C) Temperatur (°F) Anmerkungen
Maximale kontinuierliche Betriebstemperatur 870 °C 1600 °F -
Maximale intermittierende Betriebstemperatur 925 °C 1700 °F -
Skalierungstemperatur 800 °C 1470 °F Risiko von Oxidation
Überlegungen zur Kriechfestigkeit beginnen bei 500 °C 932 °F -

Bei erhöhten Temperaturen behält Edelstahl 304 eine gute Oxidationsbeständigkeit bei, jedoch kann eine längere Exposition zu Skalierung und Verlust der mechanischen Eigenschaften führen. Er wird nicht empfohlen für Anwendungen über 870 °C (1600 °F) aufgrund potenzieller Festigkeitsverschlechterung.

Bearbeitungseigenschaften

Schweißbarkeit

Schweißverfahren Empfohlene Füllmetall (AWS-Klassifikation) Typisches Schutzgas/Flussmittel Notizen
TIG ER308L Argon Gut für dünne Sektionen
MIG ER308L Argon + CO2-Gemisch Geeignet für dickere Sektionen
Stick E308L - Gut für Reparaturen vor Ort

Edelstahl 304 ist bekannt für seine hervorragende Schweißbarkeit, was ihn für verschiedene Schweißverfahren geeignet macht. Vor- und Nachbehandlungen der Schweißnähte sind in der Regel nicht erforderlich, aber die Kontrolle des Wärmeinputs ist entscheidend, um Verzerrungen zu vermeiden und mechanische Eigenschaften zu erhalten. Potenzielle Mängel wie Porosität und Rissbildung können auftreten, wenn keine ordnungsgemäßen Techniken befolgt werden.

Zerspanbarkeit

Zerspanungsparameter Edelstahl 304 AISI 1212 (Benchmark-Stahl) Notizen/Tipps
Relativer Zerspanungsindex 60% 100% -
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) 30-50 m/min 80-120 m/min Verwenden Sie Hartmetallwerkzeuge

Edelstahl 304 hat eine mäßige Zerspanbarkeit im Vergleich zu Baustählen. Optimale Bedingungen sind die Verwendung von scharfen Werkzeugen und geeigneten Schneidflüssigkeiten, um die Arbeitshärtung zu reduzieren und die Oberflächenqualität zu verbessern.

Formbarkeit

Edelstahl 304 zeigt eine gute Formbarkeit, die das Kalt- und Warmformen ermöglicht. Er kann leicht gebogen, gezogen und in verschiedene Formen gebracht werden. Es ist jedoch wichtig, die Arbeitshärtung zu berücksichtigen, die die Duktilität des Materials während umfangreicher Formoperationen beeinflussen kann.

Wärmebehandlung

Behandlungsprozess Temperaturbereich (°C/°F) Typische Haltezeit Abkühlmethode Primärer Zweck / Erwartetes Ergebnis
Glühen 1010 - 1120 °C (1850 - 2050 °F) 30 Minuten pro Zoll Dicke Luft oder Wasser Stress abbauen, Duktilität verbessern
Jungenbehandlung 1010 - 1120 °C (1850 - 2050 °F) 30 Minuten Schnellabkühlung Karbide auflösen, Austenit stabilisieren

Wärmebehandlungsprozesse wie das Glühen werden eingesetzt, um interne Spannungen abzubauen und die Duktilität zu verbessern. Der Prozess der Jungenbehandlung hilft, Karbide aufzulösen und eine gleichmäßige Mikrostruktur sowie verbesserte Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten.

Typische Anwendungen und Endverwendungen

Industrie/Sektor Spezielles Anwendungsbeispiel Wesentliche Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden Grund für die Auswahl (kurz)
Lebensmittelverarbeitung Küchengeräte Korrosionsbeständigkeit, Formbarkeit Hygiene und Haltbarkeit
Chemische Verarbeitung Lagerbehälter Korrosionsbeständigkeit, Schweißbarkeit Sicherheit und Langlebigkeit
Bauwesen Architektonische Fassaden Ästhetische Anziehungskraft, Stärke Visuelle und strukturelle Integrität
Automobilindustrie Auspuffsysteme Hitzebeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit Leistung und Haltbarkeit
Medizinische Geräte Chirurgische Instrumente Biokompatibilität, Korrosionsbeständigkeit Sicherheit und Zuverlässigkeit

In der Lebensmittelverarbeitung wird Edelstahl 304 aufgrund seiner Fähigkeit geschätzt, Reinigungschemikalien standzuhalten und Hygiene zu bewahren. In der chemischen Verarbeitung stellt seine Korrosionsbeständigkeit die Sicherheit der gelagerten Materialien sicher.

Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke

Merkmal/Eigenschaft Edelstahl 304 Edelstahl 316 Edelstahl 430 Kurze Pro-/Con- oder Abwägungsnotiz
Wesentliche mechanische Eigenschaft Mäßige Festigkeit Höhere Festigkeit Geringere Festigkeit 316 ist besser für Anwendungen mit hoher Belastung
Wesentliches Korrosionsmerkmal Gute Beständigkeit Exzellente Beständigkeit Ausreichende Beständigkeit 316 ist in Chloridumgebungen bevorzugt
Schweißbarkeit Exzellent Gut Ausreichend 304 lässt sich leichter schweißen als 430
Zerspanbarkeit Mäßig Mäßig Gut 430 ist leichter zu bearbeiten
Formbarkeit Gut Gut Exzellent 430 hat eine bessere Formbarkeit
Ungefähre relative Kosten Mäßig Höher Geringer 304 ist kosteneffektiv für viele Anwendungen
Typische Verfügbarkeit Hoch Mäßig Hoch 304 ist weit verbreitet verfügbar

Bei der Auswahl von Edelstahl 304 sind Überlegungen zur Kosteneffizienz, Verfügbarkeit und den spezifischen Anwendungsanforderungen wichtig. Sein ausgewogenes Eigenschaftsprofil macht ihn für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet, obwohl Alternativen wie 316 für korrosivere Umgebungen notwendig sein können. Darüber hinaus ist Edelstahl 304 nicht-magnetisch, was in bestimmten Anwendungen, wie in der Lebensmittel- und Medizinbranche, von Vorteil sein kann.

Zusammenfassend ist Edelstahl 304 ein vielseitiges und weit verbreitetes Material, das ein Gleichgewicht zwischen Korrosionsbeständigkeit, mechanischen Eigenschaften und Verarbeitungsfreundlichkeit bietet und somit eine ausgezeichnete Wahl für verschiedene technische Anwendungen darstellt.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar