Inconel 625 vs 718: Vollständiger Leistungsvergleichsleitfaden für 2025
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
Inconel 625 vs. 718: Ein leistungsbasierter Auswahlleitfaden
Die kritische Wahl
Die Wahl zwischen Inconel 625 und Inconel 718 ist eine große Herausforderung für Ingenieure in anspruchsvollen Branchen. Beide sind erstklassige nickelbasierte Superlegierungen, aber man kann nicht einfach die eine gegen die andere austauschen. Man muss ihre Hauptunterschiede verstehen, um die richtige Wahl zu treffen.
Der grundlegende Unterschied ist einfach: Inconel 625 eignet sich am besten zur Bekämpfung von Korrosion und ist einfacher zu verarbeiten. Inconel 718 hingegen bietet bei hohen Temperaturen bis zu etwa 700°C (1300°F) viel bessere Festigkeit und Härte.
Dieser entscheidende Unterschied bestimmt, wo jedes Material eingesetzt wird. Man findet 625 in maritimen und chemischen Verarbeitungseinrichtungen. 718 wird hauptsächlich in Luft- und Raumfahrtteilen verwendet, die hohen Belastungen standhalten müssen. Dieser Leitfaden hilft Ihnen, diese Materialien auf der Grundlage von Fakten zu vergleichen. Wenn Sie sich zwischen Inconel 625 und 718 entscheiden, denken Sie darüber nach, ob Ihr größtes Problem eine raue Umgebung oder mechanischer Druck ist.
Auf einen Blick
Diese Tabelle zeigt einen direkten Vergleich der wichtigsten Eigenschaften, die Inconel 625 und Inconel 718 unterscheiden.
Eigenschaft | Inconel 625 | Inconel 718 |
---|---|---|
Primäre Festigkeit | Überlegene Korrosionsbeständigkeit | Überlegene mechanische Festigkeit & Härte |
Verstärkungsmechanismus | Festkörperlösungs-Härtung | Ausscheidungshärtung (Alterungshärtbar) |
Wichtige Legierungselemente | Hoher Mo & Nb | Hoher Fe, Nb, plus Ti & Al |
Zugfestigkeit (geglüht) | ~880 MPa / 128 ksi | ~1035 MPa / 150 ksi |
Streckgrenze (geglüht) | ~460 MPa / 67 ksi | ~725 MPa / 105 ksi |
Streckgrenze (altert) | N/A (Nicht alterungshärtbar) | ~1140 MPa / 165 ksi |
Maximale Betriebstemperatur | ~980°C / 1800°F (Niedrigstress) | ~700°C / 1300°F (Hochstress) |
Schweißbarkeit | Ausgezeichnet | Gut (benötigt spezifische Verfahren) |
Leistungsanalyse
Chemische Zusammensetzung
Die Leistung dieser Legierungen ergibt sich aus ihrer unterschiedlichen chemischen Zusammensetzung. Jedes Element spielt eine spezifische Rolle in der Leistungsfähigkeit des Materials.
Inconel 625 hat eine hohe Nickel-Chrom (Ni-Cr) Basis mit hinzugefügtem Molybdän (Mo) und Niobium (Nb). Diese Elemente mischen sich in die Nickel-Chrom-Matrix und machen das Material stärker und viel korrosionsbeständiger.
Inconel 718 hat ebenfalls eine Ni-Cr-Basis, enthält jedoch viel mehr Eisen (Fe). Der große Unterschied ist, dass es auch Titan (Ti) und Aluminium (Al) zusammen mit Niobium (Nb) enthält. Während der Wärmebehandlung bilden diese Elemente winzige Härtungspartikel. Für weitere Details überprüfen Sie diese detaillierten chemischen Zusammensetzungen.
Mechanische Festigkeit
Der größte Unterschied zwischen Inconel 625 und 718 ist, wie stark sie sind. Dies ergibt sich aus der Art und Weise, wie sie verstärkt werden.
Bei der Wärmebehandlung ist Inconel 718 viel stärker und härter als Inconel 625. Es bleibt von Raumtemperatur bis etwa 650-700°C (1200-1300°F) stärker.
Diese Festigkeit resultiert aus winzigen, harten Partikeln, die während der Wärmebehandlung im Material entstehen. Diese Partikel blockieren die Bewegung innerhalb des Metalls und machen es sehr widerstandsfähig gegen Biegen oder Brechen unter Druck.
Inconel 625 erhält seine Festigkeit auf andere Weise und ist in normalen Temperaturbereichen nicht so stark wie 718. Aber 625 behält seine Festigkeit über 700°C besser. Bei diesen höheren Temperaturen wird es oft dort eingesetzt, wo Korrosionsbeständigkeit wichtiger ist als Festigkeit.
Korrosionsbeständigkeit
Hier glänzt Inconel 625 wirklich. Seine Chemie ist speziell darauf ausgelegt, rauen Umgebungen standzuhalten.
Die hohen Mengen an Chrom und Molybdän in Inconel 625 bieten hervorragenden Schutz gegen viele Arten von Korrosion. Es widersteht sowohl allgemeiner Korrosion als auch gezielten Angriffen wie Lochfraß, insbesondere in salzhaltigen Umgebungen wie Meerwasser. Es funktioniert auch sehr gut in sauren Bedingungen.
Obwohl Inconel 718 eine gute Korrosionsbeständigkeit aufweist, kann es nicht mit 625 mithalten. Außerdem kann 718, wenn es zur maximalen Festigkeit wärmebehandelt wird, in bestimmten Umgebungen anfällig für Rissbildung werden. Dies macht 625 zur sichereren Wahl, wenn chemische Angriffe Ihr Hauptanliegen sind, wie durch aktuelle Studien zur Korrosionsleistung gezeigt wird.
Praktische Überlegungen
Über die Materialeigenschaften hinaus sind reale Faktoren wie Herstellung und Kosten wichtig, um eine gute Entscheidung zu treffen.
Die Bearbeitungsherausforderung
Beide Legierungen sind sehr schwer zu bearbeiten. Die Eigenschaften, die sie für extreme Bedingungen großartig machen, machen sie auch schwer zu schneiden und zu formen.
Sie bleiben stark, selbst wenn sie während des Schneidens erhitzt werden, erzeugen viel Wärme am Schneidwerkzeug und härten schnell aus, wenn sie mit Schneidwerkzeugen in Berührung kommen.
Inconel 718 ist insbesondere nach der Wärmebehandlung im Allgemeinen schwieriger zu bearbeiten als Inconel 625. Seine größere Härte und Festigkeit erfordern mehr von Schneidwerkzeugen und Maschinen.
Wichtige Bearbeitungsherausforderungen umfassen:
* Schn