Mittlerer Kohlenstoffstahl: Eigenschaften und zentrale Anwendungen

Table Of Content

Table Of Content

Mittlerer Kohlenstoffstahl ist eine Stahlkategorie, die typischerweise einen Kohlenstoffgehalt von 0,3% bis 0,6% aufweist. Diese Klassifizierung platziert ihn zwischen niedriglegierten Stählen, die einen Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,3% haben, und hochlegierten Stählen, die über 0,6% liegen. Mittlerer Kohlenstoffstahl wird hauptsächlich mit Mangan legiert, was seine Empfindlichkeit gegenüber Härtung und seine Festigkeit verbessert. Andere Elemente wie Silizium, Chrom und Nickel können ebenfalls in geringeren Mengen vorhanden sein, die zu verschiedenen mechanischen Eigenschaften beitragen.

Umfassende Übersicht

Mittlerer Kohlenstoffstahl ist bekannt für sein Gleichgewicht zwischen Festigkeit, Duktilität und Verschleißfestigkeit, was ihn für eine Vielzahl von Ingenieuranwendungen geeignet macht. Seine mechanischen Eigenschaften können durch Wärmebehandlungsprozesse maßgeschneidert werden, was eine breite Palette von Härte- und Zähigkeitsgraden ermöglicht. Die signifikantesten Merkmale des mittleren Kohlenstoffstahls sind:

  • Festigkeit und Härte: Der Kohlenstoffgehalt ermöglicht eine höhere Zugfestigkeit und Härte im Vergleich zu niedriglegierten Stählen, was ihn für Anwendungen geeignet macht, die Langlebigkeit erfordern.
  • Duktilität: Obwohl er stärker als niedriglegierter Stahl ist, behält mittlerer Kohlenstoffstahl ein angemessenes Maß an Duktilität bei, wodurch er geformt und gestaltet werden kann, ohne zu brechen.
  • Verschleißfestigkeit: Die legierenden Elemente tragen zur verbesserten Verschleißfestigkeit bei, was ihn ideal für Bauteile macht, die Reibung und Abrieb ausgesetzt sind.

Vorteile:
- Gute Bearbeitbarkeit und Schweißbarkeit.
- Hervorragendes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht.
- Vielseitig einsetzbar für verschiedene Anwendungen, einschließlich Automobil- und Strukturbauteilen.

Beschränkungen:
- Anfällig für Korrosion, wenn nicht richtig behandelt oder beschichtet.
- Höherer Kohlenstoffgehalt kann zu Sprödigkeit führen, wenn nicht korrekt wärmebehandelt.

Historisch gesehen wurde mittlerer Kohlenstoffstahl häufig in der Herstellung von Zahnrädern, Achsen und anderen Bauteilen eingesetzt, bei denen eine Kombination aus Festigkeit und Duktilität erforderlich ist. Seine Marktstellung bleibt stark aufgrund seiner Vielseitigkeit und Kosteneffektivität.

Alternative Namen, Standards und Äquivalente

Standard-Organisation Bezeichnung/Grad Land/Region des Ursprungs Hinweise/Anmerkungen
UNS G10400 USA Näheste Entsprechung zu AISI 1040
AISI/SAE 1040 USA Häufig verwendet für strukturelle Anwendungen
ASTM A36 USA Strukturstahl mit niedrigerem Kohlenstoffgehalt
EN S235JR Europa Vergleichbar, aber mit geringerer Streckgrenze
DIN C45 Deutschland Ähnliche Eigenschaften, aber mit unterschiedlichen legierenden Elementen
JIS S45C Japan Äquivalent mit geringfügigen Zusammensetzungsunterschieden
GB Q345B China Höhere Streckgrenze, geeignet für strukturelle Anwendungen
ISO 1.0503 International Allgemeiner Strukturstahl

Hinweise: Auch wenn viele Grade als äquivalent gelten, können subtile Unterschiede in der Zusammensetzung die Leistung beeinflussen. Beispielsweise hat AISI 1040 einen höheren Mangangehalt als einige europäische Äquivalente, was die Härtbarkeit erhöhen kann.

Schlüssel Eigenschaften

Chemische Zusammensetzung

Element (Symbol und Name) Prozentsatzbereich (%)
C (Kohlenstoff) 0.3 - 0.6
Mn (Mangan) 0.6 - 1.65
Si (Silizium) 0.15 - 0.4
Cr (Chrom) 0.0 - 0.5
Ni (Nickel) 0.0 - 0.5
P (Phosphor) ≤ 0.04
S (Schwefel) ≤ 0.05

Die Hauptfunktion von Kohlenstoff in mittlerem Kohlenstoffstahl besteht darin, die Härte und Festigkeit zu erhöhen. Mangan verbessert die Härtbarkeit und Zugfestigkeit, während Silizium zur Entgasung während der Stahlherstellung beiträgt und die Festigkeit erhöht. Chrom und Nickel können die Korrosionsbeständigkeit und Zähigkeit insbesondere in bestimmten Anwendungen verbessern.

Mechanische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Testtemperatur Typischer Wert/Bereich (metrisch) Typischer Wert/Bereich (imperial) Referenzstandard für Prüfmethode
Zugfestigkeit Annealed Raumtemperatur 400 - 700 MPa 58 - 102 ksi ASTM E8
Streckgrenze (0.2% Versatz) Annealed Raumtemperatur 250 - 450 MPa 36 - 65 ksi ASTM E8
Elongation Annealed Raumtemperatur 20 - 30% 20 - 30% ASTM E8
Härte (Brinell) Annealed Raumtemperatur 150 - 250 HB 150 - 250 HB ASTM E10
Schlagfestigkeit (Charpy) Abgeschreckt & Vergütet -20 °C 30 - 50 J 22 - 37 ft-lbf ASTM E23

Die Kombination dieser mechanischen Eigenschaften macht mittleren Kohlenstoffstahl geeignet für Anwendungen, die hohe Festigkeit und Zähigkeit erfordern, wie z.B. Automobilkomponenten und Strukturteile. Seine Fähigkeit, wärmebehandelt zu werden, ermöglicht die Anpassung der Eigenschaften an spezifische Belastungsbedingungen.

Physikalische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Wert (metrisch) Wert (imperial)
Dichte Raumtemperatur 7.85 g/cm³ 0.284 lb/in³
Schmelzpunkt/-bereich - 1425 - 1540 °C 2600 - 2800 °F
Wärmeleitfähigkeit Raumtemperatur 50 W/m·K 29 BTU·in/h·ft²·°F
Spezifische Wärmekapazität Raumtemperatur 0.46 kJ/kg·K 0.11 BTU/lb·°F
Elektrischer Widerstand Raumtemperatur 0.0000017 Ω·m 0.0000017 Ω·ft
Koefizient der thermischen Ausdehnung Raumtemperatur 11.5 x 10⁻⁶/K 6.4 x 10⁻⁶/°F

Wichtige physikalische Eigenschaften wie Dichte und Schmelzpunkt sind entscheidend für Anwendungen in hochtemperaturbelasteten Umgebungen. Die Wärmeleitfähigkeit ist signifikant für Bauteile, die möglicherweise schnellen Temperaturänderungen ausgesetzt sind, während die spezifische Wärmekapazität beeinflusst, wie Materialien auf thermische Lasten reagieren.

Korrosionsbeständigkeit

Korrosionsmittel Konzentration (%) Temperatur (°C) Beständigkeitsbewertung Hinweise
Chloride Variiert Umgebung Ausreichend Risiko von Lochkorrosion
Schwefelsäure Niedrig Umgebung Schlecht Nicht empfohlen
Meerwasser Variiert Umgebung Ausreichend Benötigt Schutzbeschichtung
Alkalische Lösungen Variiert Umgebung Gut Allgemein beständig

Mittlerer Kohlenstoffstahl zeigt eine moderate Korrosionsbeständigkeit, insbesondere unter atmosphärischen Bedingungen. Er ist jedoch anfällig für Lochkorrosion in Chloridumgebungen und sollte in sauren oder stark alkalischen Bedingungen geschützt werden. Im Vergleich zu rostfreien Stählen erfordert mittlerer Kohlenstoffstahl zusätzliche Schutzmaßnahmen, um Korrosion zu verhindern.

Hitzebeständigkeit

Eigenschaft/Grenze Temperatur (°C) Temperatur (°F) Bemerkungen
Maximale kontinuierliche Betriebstemperatur 400 °C 752 °F Geeignet für strukturelle Anwendungen
Maximale intermittierende Betriebstemperatur 500 °C 932 °F Kurzfristige Exposition
Skalierungstemperatur 600 °C 1112 °F Risiko von Oxidation
Kriechfestigkeit beginnt 400 °C 752 °F Wichtig für langfristige Anwendungen

Bei hohen Temperaturen kann mittlerer Kohlenstoffstahl seine mechanischen Eigenschaften aufrechterhalten, aber es muss darauf geachtet werden, Oxidation und Skalierung zu vermeiden. Die Leistung des Materials kann sich verschlechtern, wenn es über längere Zeit hohen Temperaturen ausgesetzt ist, insbesondere in Anwendungen mit zyklischen Belastungen.

Bearbeitungseigenschaften

Schweißbarkeit

Schweißverfahren Empfohlene Zusatzmetall (AWS-Klassifizierung) Typisches Schutzgas/Flussmittel Hinweise
MIG ER70S-6 Argon + CO2 Gut für dünne Bereiche
TIG ER70S-2 Argon Geeignet für Präzisionsarbeit
Stick (SMAW) E7018 - Benötigt Vorschwärzung für dicke Bereiche

Mittlerer Kohlenstoffstahl ist im Allgemeinen schweißbar, aber eine Vorschwärzung kann notwendig sein, um das Risiko von Rissen zu verringern. Eine Nachbehandlung nach dem Schweißen kann die Zähigkeit der Schweißnähte verbessern. Häufige Mängel umfassen Porosität und Überschneidungen, die mit der richtigen Technik minimiert werden können.

Bearbeitbarkeit

Bearbeitungsparameter Mittlerer Kohlenstoffstahl AISI 1212 Hinweise/Tipps
Relativer Bearbeitungsindex 70 100 Mittlerer Kohlenstoffstahl ist bearbeitbar, erfordert jedoch eine sorgfältige Werkzeugauswahl.
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) 30-50 m/min 60-90 m/min Basierend auf Werkzeug und Aufbau anpassen.

Mittlerer Kohlenstoffstahl bietet eine gute Bearbeitbarkeit, aber der Kohlenstoffgehalt kann zu Werkzeugverschleiß führen. Hochgeschwindigkeitsstahl oder Hartmetallwerkzeuge werden für optimale Leistung empfohlen.

Formbarkeit

Mittlerer Kohlenstoffstahl kann durch sowohl kalte als auch heiße Verfahren geformt werden. Kaltumformung ist möglich, aber es muss darauf geachtet werden, Verfestigung durch Arbeit zu vermeiden. Der minimale Biegeradius sollte bei Umformverfahren berücksichtigt werden, um Risse zu verhindern.

Wärmebehandlung

Behandlungsprozess Temperaturbereich (°C/°F) Typische Haltezeit Kühlmethode Hauptzweck / Erwartetes Ergebnis
Glühen 600 - 700 °C / 1112 - 1292 °F 1 - 2 Stunden Luft Härte reduzieren, Duktilität verbessern
Abschrecken 800 - 900 °C / 1472 - 1652 °F 30 Minuten Öl oder Wasser Härte erhöhen
Vergüten 200 - 600 °C / 392 - 1112 °F 1 Stunde Luft Sprödigkeit reduzieren, Zähigkeit verbessern

Wärmebehandlungsprozesse verändern die Mikrostruktur von mittlerem Kohlenstoffstahl erheblich, was seine mechanischen Eigenschaften verbessert. Abschrecken erhöht die Härte, während Vergüten die Sprödigkeit reduziert, was das Material für verschiedene Anwendungen geeignet macht.

Typische Anwendungen und Endnutzungen

Branche/Sektor Konkretes Anwendungsbeispiel Wichtige Stahl-Eigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden Grund für die Auswahl
Automobil Zahnräder Hohe Festigkeit, Verschleißfestigkeit Haltbarkeit unter Last
Bau Träger Festigkeit, Duktilität Tragfähigkeit
Maschinenbau Achsen Zähigkeit, Bearbeitbarkeit Präzisionskomponenten
Werkzeugbau Schnittwerkzeuge Härte, Verschleißfestigkeit Langlebige Leistung
  • Weitere Anwendungen umfassen:
  • Befestigungen
  • Federn
  • Kurbelwellen
  • Landwirtschaftliche Geräte

Mittlerer Kohlenstoffstahl wird für diese Anwendungen wegen seiner Fähigkeit ausgewählt, mechanischen Stress standzuhalten und seiner Vielseitigkeit in den Herstellungsprozessen.

Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke

Merkmal/Eigenschaft Mittlerer Kohlenstoffstahl AISI 4140 AISI 1018 Kurze Pro-/Kontra- oder Abwägungsnotiz
Wichtige mechanische Eigenschaft Moderat stark Hochfest Niedrigfest 4140 bietet höhere Festigkeit, aber geringere Duktilität
Wichtiger Korrosionsaspekt Ausreichende Beständigkeit Gute Beständigkeit Schlechte Beständigkeit 4140 ist besser für korrosive Umgebungen
Schweißbarkeit Gut Ausreichend Ausgezeichnet 1018 lässt sich leichter schweißen
Bearbeitbarkeit Moderat Ausreichend Gut 1018 ist besser bearbeitbar
Formbarkeit Gut Ausreichend Ausgezeichnet 1018 hat überlegene Formbarkeit
Ungefährer relativer Preis Moderat Höher Niedriger Kosten variieren mit Legierungselementen
Typische Verfügbarkeit Allgemein Weniger gebräuchlich Sehr gebräuchlich 1018 ist weit verbreitet verfügbar

Bei der Auswahl von mittlerem Kohlenstoffstahl sind Überlegungen wie Kosten­effektivität, Verfügbarkeit und die spezifischen mechanischen Eigenschaften, die für die Anwendung erforderlich sind, wichtig. Während er ein gutes Gleichgewicht zwischen Festigkeit und Duktilität bietet, können alternative Grade für bestimmte Umgebungen oder Anwendungen geeigneter sein.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mittlerer Kohlenstoffstahl ein vielseitiges Material ist, das aufgrund seiner vorteilhaften mechanischen und physikalischen Eigenschaften in verschiedenen Branchen weit verbreitet eingesetzt wird. Das Verständnis seiner Eigenschaften, Bearbeitungseigenschaften und Anwendungen kann Ingenieuren und Designern helfen, fundierte Entscheidungen bei der Auswahl von Materialien für ihre Projekte zu treffen.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar