AH36-Stahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen im Schiffbau

Table Of Content

Table Of Content

AH36-Stahl ist eine hochfeste Baustahlgüte, die hauptsächlich im Schiffbau und in maritimen Anwendungen verwendet wird. Als niedriglegierter Kohlenstoffstahl eingestuft, ist AH36 bekannt für seine hervorragende Schweißbarkeit, hohe Zugfestigkeit und gute Zähigkeit, was es geeignet macht für den Bau von Rümpfen und anderen strukturellen Komponenten von Schiffen. Die wichtigsten Legierungselemente im AH36-Stahl sind Kohlenstoff (C), Mangan (Mn) und Silizium (Si), die zusammen seine mechanischen Eigenschaften und die Widerstandsfähigkeit gegen Verformung unter Last verbessern.

Umfassende Übersicht

AH36-Stahl ist Teil des Klassifikationssystems des American Bureau of Shipping (ABS) und ist speziell für den Schiffbau konzipiert. Sein niedriger Kohlenstoffgehalt (typischerweise etwa 0,05 % bis 0,20 %) trägt zu seiner Zähigkeit und Schweißbarkeit bei, während der Mangan-Gehalt (etwa 0,60 % bis 1,35 %) die Härte und Festigkeit verbessert. Silizium, das in geringen Mengen (bis zu 0,10 %) vorhanden ist, erhöht die Beständigkeit des Stahls gegen Oxidation während der Wärmebehandlungsprozesse.

Die bedeutendsten Eigenschaften von AH36-Stahl sind:

  • Hohe Festigkeit: Mit einer minimalen Streckgrenze von 250 MPa (36.000 psi) ist AH36 in der Lage, schwere Lasten und Spannungen zu widerstehen.
  • Gute Zähigkeit: Es behält seine Zähigkeit bei niedrigen Temperaturen, was in maritimen Umgebungen entscheidend ist.
  • Exzellente Schweißbarkeit: AH36 kann mit verschiedenen Methoden problemlos geschweißt werden, was es ideal für den Schiffbau macht, wo komplexe Strukturen häufig sind.

Vorteile:
- Hohe Festigkeit-zu-Gewicht-Verhältnis, das leichtere Strukturen ohne Kompromisse bei der Sicherheit ermöglicht.
- Exzellente Schweißbarkeit, die effizienten Bau und Reparaturen erleichtert.
- Gute Zähigkeit, die die Haltbarkeit in rauen maritimen Bedingungen gewährleistet.

Beschränkungen:
- Eingeschränkte Korrosionsbeständigkeit im Vergleich zu höher legierten Stählen, was in bestimmten Umgebungen schützende Beschichtungen erforderlich macht.
- Nicht geeignet für Hochtemperaturanwendungen aufgrund seiner niedrigeren Hitzebeständigkeit.

Historisch gesehen hat AH36 eine wichtige Rolle in der maritimen Industrie gespielt und den Bau verschiedener Schiffe, von Frachtschiffen bis hin zu Marineschiffen, unterstützt, aufgrund seines Gleichgewichts zwischen Festigkeit, Zähigkeit und Schweißbarkeit.

Alternative Namen, Standards und Äquivalente

Normungsorganisation Bezeichnung/Güte Land/Region der Herkunft Hinweise/Anmerkungen
ASTM AH36 USA Wird häufig im Schiffbau verwendet.
UNS K23500 USA Nahezu äquivalent, geringfügige Zusammensetzungsunterschiede.
EN S355G3 Europa Ähnliche Festigkeit, aber unterschiedliche Zähigkeitseigenschaften.
JIS SM490A Japan Vergleichbar, aber mit anderen Legierungselementen.
DIN StE 355 Deutschland Ähnliche Eigenschaften, können sich aber in der Schlagzähigkeit unterscheiden.

Bei der Auswahl zwischen äquivalenten Güten ist es wichtig, Faktoren wie Zähigkeit bei niedrigen Temperaturen, Schweißbarkeit und spezifische Umgebungsbedingungen, die die Leistung beeinflussen können, zu berücksichtigen. Beispielsweise bietet S355G3 zwar eine ähnliche Festigkeit, kann jedoch in Anwendungen bei niedrigen Temperaturen im Vergleich zu AH36 nicht so gut abschneiden.

Wesentliche Eigenschaften

Chemische Zusammensetzung

Element (Symbol und Name) Prozentsatzbereich (%)
C (Kohlenstoff) 0,05 - 0,20
Mn (Mangan) 0,60 - 1,35
Si (Silizium) 0,00 - 0,10
P (Phosphor) ≤ 0,04
S (Schwefel) ≤ 0,03

Die wichtigsten Legierungselemente im AH36-Stahl spielen bedeutende Rollen:
- Kohlenstoff: Erhöht die Festigkeit und Härte, kann aber die Zähigkeit verringern, wenn er im Übermaß vorhanden ist.
- Mangan: Verbessert die Härtbarkeit und Zugfestigkeit, was für die strukturelle Integrität entscheidend ist.
- Silizium: Wirkt als Entoxidationsmittel während der Stahlherstellung und verbessert die Gesamtqualität.

Mechanische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Prüftemperatur Typischer Wert/Bereich (metrisch) Typischer Wert/Bereich (imperial) Referenzstandard für Prüfmethoden
Zugfestigkeit Normalisiert Raumtemp 400 - 510 MPa 58 - 74 ksi ASTM E8
Streckgrenze (0,2 % Offset) Normalisiert Raumtemp 250 MPa 36 ksi ASTM E8
Dehnung Normalisiert Raumtemp 21 % 21 % ASTM E8
Querschnittsverringerung Normalisiert Raumtemp 35 % 35 % ASTM E8
Härte (Brinell) Normalisiert Raumtemp 120 - 160 HB 120 - 160 HB ASTM E10
Kerbschlagzähigkeit Charpy V-Naht -20 °C (-4 °F) 27 J 20 ft-lbf ASTM E23

Die Kombination dieser mechanischen Eigenschaften macht AH36-Stahl geeignet für Anwendungen, die hohe Festigkeit und Zähigkeit erfordern, insbesondere in maritimen Umgebungen, in denen die strukturelle Integrität entscheidend ist.

Physikalische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Wert (metrisch) Wert (imperial)
Dichte Raumtemp 7850 kg/m³ 490 lb/ft³
Schmelzpunkt - 1425 - 1540 °C 2600 - 2800 °F
Wärmeleitfähigkeit Raumtemp 50 W/m·K 29 BTU·in/ft²·h·°F
Spezifische Wärmekapazität Raumtemp 0,49 kJ/kg·K 0,12 BTU/lb·°F
Elektrischer Widerstand Raumtemp 0,0000017 Ω·m 0,0000017 Ω·in
Thermischer Ausdehnungskoeffizient Raumtemp 11,0 x 10⁻⁶ /°C 6,1 x 10⁻⁶ /°F

Schlüssige physikalische Eigenschaften wie Dichte und Wärmeleitfähigkeit sind entscheidend für Anwendungen im Schiffbau. Die Dichte von AH36 trägt zum Gesamtgewicht des Schiffes bei, während seine Wärmeleitfähigkeit wichtig für die Wärmeabfuhr in maritimen Umgebungen ist.

Korrosionsbeständigkeit

Korrosives Mittel Konzentrat.(%) Temperatur (°C/°F) Widerstandsbewertung Hinweise
Seewasser 3,5 25 °C / 77 °F Ausreichend Risiko von Lochkorrosion
Schwefelsäure 10 25 °C / 77 °F Schlecht Nicht empfehlenswert
Chloride Variabel 25 °C / 77 °F Ausreichend Empfindlich gegenüber SCC

AH36-Stahl zeigt eine moderate Korrosionsbeständigkeit, insbesondere in maritimen Umgebungen. Er ist jedoch anfällig für Loch- und Spannungsrisskorrosion (SCC), wenn er Chloriden ausgesetzt ist, was in seawater-Anwendungen schützende Beschichtungen oder kathodischen Schutz erforderlich macht. Im Vergleich zu höher legierten Stählen wie Duplex-Edelstählen ist die Korrosionsbeständigkeit von AH36 eingeschränkt, was es weniger geeignet für hochkorrosive Umgebungen macht.

Wärmebeständigkeit

Eigenschaft/Grenze Temperatur (°C) Temperatur (°F) Bemerkungen
Maximale Dauerbetriebstemperatur 300 °C 572 °F Begrenzte Oxidationsbeständigkeit
Maximale intermittierende Betriebstemperatur 400 °C 752 °F Risiko von Skalierung über dieser Temperatur
Berücksichtigungen zur Kriecherfestigkeit 500 °C 932 °F Beginnt, Festigkeit zu verlieren

Bei erhöhten Temperaturen behält AH36-Stahl seine strukturelle Integrität bis etwa 300 °C (572 °F). Darüber hinaus kann es zu Oxidation und Skalierung kommen, die seine mechanischen Eigenschaften beeinträchtigen können. Daher wird es nicht für Anwendungen empfohlen, die eine längere Exposition gegenüber hohen Temperaturen erfordern.

Fertigungseigenschaften

Schweißbarkeit

Schweißverfahren Empfohlene Filler-Metall (AWS-Klassifikation) Typisches Schutzgas/Flussmittel Hinweise
SMAW E7018 Argon/CO2 Vorwärme empfohlen
GMAW ER70S-6 Argon/CO2 Gut für dünne Abschnitte
FCAW E71T-1 CO2 Geeignet für den Außenbereich

AH36-Stahl ist hochschweißbar, was ihn für verschiedene Schweißverfahren geeignet macht. Eine Vorwärmung wird häufig empfohlen, um Rissbildung, insbesondere in dickeren Abschnitten, zu vermeiden. Die Wahl des Filler-Metalls kann die Qualität des Schweißens erheblich beeinflussen, und die Verwendung von wasserstoffarmen Elektroden wird empfohlen, um wasserstoffinduzierten Rissen entgegenzuwirken.

Zerspanbarkeit

Zerspanungsparameter AH36-Stahl AISI 1212 Hinweise/Tipps
Relativer Zerspanungsindex 70 100 Gute Zerspanbarkeit, aber langsamer als 1212
Typische Schnittgeschwindigkeit 30 m/min 45 m/min Basierend auf Werkzeug anpassen

AH36-Stahl bietet eine angemessene Zerspanbarkeit, obwohl er nicht so leicht zu zerspanen ist wie einige hochkohlenstoffhaltige Stähle. Optimale Schnittgeschwindigkeiten und Werkzeuge sollten ausgewählt werden, um den Verschleiß zu minimieren und ein gutes Finish zu gewährleisten.

Formbarkeit

AH36-Stahl zeigt eine gute Formbarkeit, die kalte und heiße Umformungsprozesse ermöglicht. Er kann in verschiedene Konfigurationen gebogen und geformt werden, ohne signifikantes Risiko von Rissbildung. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, empfohlene Biegeradien einzuhalten, um eine Arbeitsverhärtung zu vermeiden.

Wärmebehandlung

Behandlungsprozess Temperaturbereich (°C/°F) Typische Haltezeit Kühlmethode Primärer Zweck / Erwünschtes Ergebnis
Normalisieren 900 - 950 / 1650 - 1740 1 - 2 Stunden Luft Verfeinerung der Kornstruktur
Härten 800 - 850 / 1470 - 1560 30 Minuten Wasser/Öl Erhöhung der Härte
Anlassen 500 - 600 / 930 - 1110 1 Stunde Luft Verringerung der Sprödigkeit

Wärmebehandlungsprozesse wie Normalisieren, Härten und Anlassen sind entscheidend für die Optimierung der mechanischen Eigenschaften von AH36-Stahl. Das Normalisieren verfeinert die Kornstruktur, während das Härten die Härte erhöht. Das Anlassen ist wichtig, um die Sprödigkeit zu verringern und die Zähigkeit zu verbessern.

Typische Anwendungen und Endverwendungen

Industrie/Sektor Spezifisches Anwendungsbeispiel Wichtige Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden Auswahlgrund (kurz)
Maritim Frachtenschiffe Hohe Festigkeit, gute Zähigkeit Entscheidend für die strukturelle Integrität
Offshore Ölplattformen Exzellente Schweißbarkeit Erleichtert komplexe Montage
Marines Marinefahrzeuge Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit Kritisch für Haltbarkeit in rauen Umgebungen

Weitere Anwendungen von AH36-Stahl sind:
- Fischereifahrzeuge
- Fähren
- Lastkähne
- Schwimmende Plattformen

AH36 wird für diese Anwendungen aufgrund seines Gleichgewichts zwischen Festigkeit, Zähigkeit und Schweißbarkeit gewählt, die für die Sicherheit und Langlebigkeit maritimer Strukturen entscheidend sind.

Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke

Merkmal/Eigenschaft AH36-Stahl S355G3-Stahl SM490A-Stahl Kurzpro/Contra oder Trade-off-Hinweis
Wichtige mechanische Eigenschaft Hohe Festigkeit Ähnliche Festigkeit Niedrigere Festigkeit AH36 bietet bessere Zähigkeit
Wichtiges Korrosionsaspekt Ausreichend Gut Ausreichend S355G3 hat bessere Korrosionsbeständigkeit
Schweißbarkeit Exzellent Gut Gut Alle Güte sind schweißbar, aber AH36 wird bevorzugt
Zerspanbarkeit Moderat Gut Gut AH36 ist weniger zerspanbar als S355G3
Formbarkeit Gut Gut Gut Alle Güte sind für das Formen geeignet
Ungef. Relativer Kosten Moderat Moderat Moderat Kosten sind im Allgemeinen vergleichbar
Typische Verfügbarkeit Hoch Moderat Moderat AH36 ist weit verbreitet erhältlich

Bei der Auswahl von AH36-Stahl sind Überlegungen wie Kosten-Nutzen-Analyse, Verfügbarkeit und spezifische Anwendungsanforderungen entscheidend. Sein Gleichgewicht der Eigenschaften macht ihn zu einer beliebten Wahl in der Schiffbauindustrie, während Alternativen wie S355G3 in Umgebungen mit erhöhter Korrosionsbeständigkeit möglicherweise bevorzugt werden.

Zusammenfassend ist AH36-Stahl ein vielseitiges und robustes Material, das sich ideal für maritime Anwendungen eignet und eine Kombination aus Festigkeit, Zähigkeit und Schweißbarkeit bietet. Das Verständnis seiner Eigenschaften und Leistungsmerkmale ist entscheidend für Ingenieure und Designer im maritimen Sektor.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar