420HC Edelstahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen

Table Of Content

Table Of Content

420HC Edelstahl ist ein hochlegierter Edelstahl, der unter die martensitische Klassifizierung fällt. Diese Stahlgüte ist hauptsächlich mit Chrom (ca. 13-15%) und Kohlenstoff (ungefähr 0,4-0,5%) legiert, was seine Eigenschaften erheblich beeinflusst. Das Vorhandensein von Chrom bietet Korrosionsbeständigkeit, während Kohlenstoff die Härte und Festigkeit erhöht.

Umfassende Übersicht

420HC Edelstahl ist bekannt für seine ausgezeichnete Härte und Verschleißfestigkeit, was ihn zu einer beliebten Wahl für Anwendungen macht, die Haltbarkeit erfordern. Seine martensitische Struktur ermöglicht eine Härtebehandlung durch Wärmebehandlung, was zu einem Material führt, das hohe Festigkeits- und Zähigkeitsniveaus erreichen kann.

Wesentliche Merkmale:
- Korrosionsbeständigkeit: Obwohl nicht so beständig wie austenitische Edelstähle, bietet 420HC eine anständige Beständigkeit gegen Oxidation und Korrosion in milden Umgebungen.
- Härte: Nach der Wärmebehandlung kann es Härtegrade von bis zu 58 HRC erreichen, was es für Schneidwerkzeuge und Klingen geeignet macht.
- Zähigkeit: Der Stahl behält eine gute Zähigkeit, die für Anwendungen, die Stößen oder Schlagbelastungen ausgesetzt sind, unerlässlich ist.

Vorteile:
- Hohe Härte und Verschleißfestigkeit.
- Gute Kantenhalte, was es ideal für Messer und Schneidwerkzeuge macht.
- Moderate Korrosionsbeständigkeit, die für verschiedene Umgebungen geeignet ist.

Beschränkungen:
- Begrenzte Korrosionsbeständigkeit im Vergleich zu höher legierten Edelstählen.
- Kann aufgrund seiner Härte schwierig zu bearbeiten sein.
- Erfordert eine sorgfältige Wärmebehandlung, um die gewünschten Eigenschaften zu erreichen.

Historisch wurde 420HC in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, darunter Besteck, chirurgische Instrumente und industrielle Klingen, wodurch sich seine Position auf dem Markt als zuverlässige Wahl für hochwertige Anwendungen etabliert hat.

Alternative Namen, Standards und Entsprechungen

Standardorganisation Bezeichnung/Größe Land/Region des Ursprungs Hinweise/Anmerkungen
UNS S42000 USA Nächste Entsprechung zu AISI 420 mit höherem Kohlenstoffgehalt.
AISI/SAE 420HC USA Hochlegierte Variante von AISI 420.
ASTM A276 USA Standardanforderung für rostfreie Stahlstäbe und Formen.
EN 1.4021 Europa Entsprechende Größe in europäischen Standards.
JIS SUS420J2 Japan Ähnliche Eigenschaften, jedoch mit leicht abweichender Zusammensetzung.

Die Unterschiede zwischen diesen Güten liegen oft in ihrem Kohlenstoffgehalt und den Reaktionen auf Wärmebehandlungen, die Härte, Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit beeinflussen können. Zum Beispiel hat SUS420J2 einen niedrigeren Kohlenstoffgehalt, kann aber eine bessere Korrosionsbeständigkeit bieten, jedoch auf Kosten der Härte.

Wichtige Eigenschaften

Chemische Zusammensetzung

Element (Symbol und Name) Prozentsatzbereich (%)
C (Kohlenstoff) 0,40 - 0,50
Cr (Chrom) 13,00 - 15,00
Mn (Mangan) max. 1,00
Si (Silizium) max. 1,00
P (Phosphor) max. 0,04
S (Schwefel) max. 0,03

Die Hauptlegierungselemente in 420HC Edelstahl sind Chrom und Kohlenstoff. Chrom erhöht die Korrosionsbeständigkeit und Härte, während Kohlenstoff die Festigkeit und Verschleißfestigkeit erhöht. Mangan und Silizium werden hinzugefügt, um die Härtefähigkeit und Zähigkeit zu verbessern.

Mechanische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Testtemperatur Typischer Wert/Bereich (metrisch - SI-Einheiten) Typischer Wert/Bereich (imperiale Einheiten) Referenzstandard für Prüfmethoden
Zugfestigkeit Angeglüht Raumtemp 520 - 700 MPa 75 - 102 ksi ASTM E8
Streckgrenze (0,2% Offset) Angeglüht Raumtemp 350 - 500 MPa 51 - 73 ksi ASTM E8
Elongation Angeglüht Raumtemp 12 - 20% 12 - 20% ASTM E8
Härte Abgeschreckt & Vergütet Raumtemp 54 - 58 HRC 54 - 58 HRC ASTM E18
Schlagfestigkeit Abgeschreckt & Vergütet -20°C 30 J 22 ft-lbf ASTM E23

Die mechanischen Eigenschaften von 420HC Edelstahl machen ihn geeignet für Anwendungen, die hohe Festigkeit und Härte erfordern. Seine Zugfestigkeit und Streckgrenze zeigen seine Fähigkeit, erheblichen Belastungen standzuhalten, während die Härtewerte hervorragende Verschleißfestigkeit nahelegen. Die Schlagfestigkeit, obwohl geringer als die einigen anderen Güten, ist für viele Anwendungen ausreichend.

Physikalische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Wert (metrisch - SI-Einheiten) Wert (imperiale Einheiten)
Dichte Raumtemp 7,75 g/cm³ 0,28 lb/in³
Schmelzpunkt/-bereich - 1450 - 1510 °C 2642 - 2750 °F
Wärmeleitfähigkeit Raumtemp 25,4 W/m·K 17,5 BTU·in/(hr·ft²·°F)
Spezifische Wärmekapazität Raumtemp 500 J/kg·K 0,12 BTU/lb·°F
Elektrische Widerstandsfähigkeit Raumtemp 0,74 µΩ·m 0,74 µΩ·in
Wärmeausdehnungskoeffizient Raumtemp 16,0 x 10⁻⁶ /K 8,9 x 10⁻⁶ /°F

Die Dichte von 420HC zeigt ein relativ schweres Material, das zu seiner Haltbarkeit beiträgt. Der Schmelzpunkt legt eine gute thermische Stabilität nahe, während die Wärmeleitfähigkeit und die spezifische Wärmekapazität moderate Wärmeübertragungseigenschaften anzeigen. Der elektrische Widerstand ist typisch für Edelstahl, was ihn für verschiedene elektrische Anwendungen geeignet macht.

Korrosionsbeständigkeit

Korrosives Agent Konzentration (%) Temperatur (°C/°F) Beständigkeitsbewertung Hinweise
Chloride 3-10 20-60 / 68-140 Ausreichend Risiko der Lochkorrosion.
Säuren (HCl) 10-20 20-40 / 68-104 Schlecht Nicht für starke Säuren empfohlen.
Alkalische Lösungen 5-10 20-60 / 68-140 Gut Moderate Beständigkeit.
Atmosphärisch - - Gut Leistung in milden Umgebungen.

420HC Edelstahl zeigt eine moderate Korrosionsbeständigkeit, insbesondere unter atmosphärischen Bedingungen und in alkalischen Umgebungen. Er ist jedoch anfällig für Lochkorrosion in chloride reichen Umgebungen und sollte in Anwendungen, die starke Säuren beinhalten, vermieden werden. Im Vergleich zu austenitischen Güten wie 304 oder 316 hat 420HC eine geringere Korrosionsbeständigkeit, bietet jedoch eine überlegene Härte.

Hitzebeständigkeit

Eigenschaft/Grenze Temperatur (°C) Temperatur (°F) Bemerkungen
Maximale kontinuierliche Betriebstemperatur 400 °C 752 °F Geeignet für intermittierenden Gebrauch.
Maximale intermittierende Betriebstemperatur 500 °C 932 °F Begrenzte Oxidationsbeständigkeit.
Skalierungstemperatur 600 °C 1112 °F Risiko der Skalierung bei hohen Temperaturen.

Bei erhöhten Temperaturen behält 420HC Edelstahl seine Festigkeit, kann jedoch Oxidation und Skalierung erfahren. Eine kontinuierliche Verwendung über 400 °C wird nicht empfohlen, da eine mögliche Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften auftreten kann.

Verarbeitungseigenschaften

Schweißeignung

Schweißverfahren Empfohlener Fülldraht (AWS-Klassifikation) Typisches Schutzgas/Flussmittel Hinweise
TIG ER420 Argon Vorheizen empfohlen.
MIG ER420 Argon + CO2 Erfordert sorgfältige Kontrolle.
Elektroden E420 - Nicht ideal für dickere Abschnitte.

420HC Edelstahl kann geschweißt werden, aber es muss darauf geachtet werden, Rissbildung zu vermeiden. Vorheizen wird oft empfohlen, um thermische Spannungen zu minimieren. Eine Nachbehandlung kann ebenfalls die Zähigkeit des Schweißnaht erhöhen.

Bearbeitbarkeit

Bearbeitungsparameter 420HC AISI 1212 Hinweise/Tipps
Relativer Bearbeitungsindex 50% 100% Erfordert scharfe Werkzeuge und langsame Geschwindigkeiten.
Typische Schnittgeschwindigkeit 30 m/min 60 m/min Anpassen je nach Werkzeug und Einrichtung.

Das Bearbeiten von 420HC kann aufgrund seiner Härte herausfordernd sein. Es wird empfohlen, Hochgeschwindigkeitsstahl oder Hartmetallwerkzeuge zu verwenden und die Schnittgeschwindigkeiten niedriger zu halten, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Formbarkeit

420HC Edelstahl ist aufgrund seines hohen Kohlenstoffgehalts und der resultierenden Härte nicht besonders formbar. Kaltes Umformen ist möglich, kann jedoch zu Werkstoffverfestigung führen, was eine sorgfältige Kontrolle der Biegeradien und Umformprozesse erfordert.

Wärmebehandlung

Behandlungsprozess Temperaturbereich (°C/°F) Typische Haltezeit Kühlmethode Primäres Ziel / Erwünschtes Ergebnis
Glühen 800 - 900 / 1472 - 1652 1-2 Stunden Luft Härte reduzieren, Duktilität verbessern.
Abschrecken 1000 - 1100 / 1832 - 2012 30 Minuten Öl oder Luft Hohe Härte erreichen.
Vergüten 150 - 200 / 302 - 392 1 Stunde Luft Brittleness reduzieren, Zähigkeit erhöhen.

Die Wärmebehandlungsprozesse beeinflussen erheblich die Mikrostruktur und Eigenschaften von 420HC. Abschrecken erhöht die Härte, während das Vergüten hilft, Spannungen abzubauen und die Zähigkeit zu verbessern.

Typische Anwendungen und Einsatzzwecke

Branche/Sektor Konkretes Anwendungsbeispiel Wichtige Stahl-Eigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden Grund für die Auswahl (Kurz)
Besteck Küchenmesser Hohe Härte, Kantenhaltung Ausgezeichnet für scharfe Klingen.
Medizinisch Chirurgische Instrumente Korrosionsbeständigkeit, Härte Sterilisierbar und langlebig.
Industriell Schneidwerkzeuge Verschleißfestigkeit, Zähigkeit Langfristige Leistung.

Weitere Anwendungen sind:
- Scheren und Scheeren
- Industrielle Klingen
- Befestigungen und Armaturen

420HC wird für diese Anwendungen aufgrund seiner ausgezeichneten Härte und Verschleißfestigkeit gewählt, die für Werkzeuge und Instrumente, die scharfe Kanten und Haltbarkeit erfordern, entscheidend sind.

Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke

Merkmal/Eigenschaft 420HC AISI 440C AISI 304 Kurz Notiz zu Pro/Contra oder Trade-off
Wichtige mechanische Eigenschaft Hohe Härte Höhere Härte Niedrigere Härte 440C bietet bessere Härte, aber weniger Zähigkeit.
Wichtigster Korrosionsaspekt Moderate Beständigkeit Ausreichend Ausgezeichnet 304 ist besser für korrosive Umgebungen.
Schweißeignung Moderat Schlecht Gut 304 ist einfacher zu schweißen.
Bearbeitbarkeit Herausfordernd Moderat Gut 304 ist leichter zu bearbeiten.
Formbarkeit Niedrig Niedrig Moderat 304 kann leichter geformt werden.
Ungefährer relativer Preis Moderat Höher Niedriger 420HC ist kostenwirksam für seine Eigenschaften.
Typische Verfügbarkeit Allgemein Weniger geläufig Sehr verbreitet 304 ist weit verbreitet verfügbar.

Bei der Auswahl von 420HC Edelstahl sollte man das Gleichgewicht zwischen Härte und Korrosionsbeständigkeit berücksichtigen. Obwohl es nicht so korrosionsbeständig wie austenitische Güten ist, macht seine Härte es geeignet für Anwendungen, bei denen Verschleißfestigkeit entscheidend ist. Darüber hinaus machen seine Verfügbarkeit und Kostenwirksamkeit es zu einer praktischen Wahl für viele Branchen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass 420HC Edelstahl ein vielseitiges Material ist, das eine einzigartige Kombination aus Härte, Verschleißfestigkeit und moderater Korrosionsbeständigkeit bietet, was es für eine Vielzahl von Anwendungen besonders in Besteck und Industrietools geeignet macht.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar