420C Edelstahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
420C Edelstahl wird als martensitischer Edelstahl klassifiziert, der für seine hohe Festigkeit und moderate Korrosionsbeständigkeit bekannt ist. Die wichtigsten legierenden Elemente in 420C sind Chrom (ca. 12-14 %), Kohlenstoff (ca. 0,15-0,40 %) sowie kleinere Mengen Mangan, Silizium und Phosphor. Die Anwesenheit von Chrom verbessert die Korrosionsbeständigkeit des Stahls, während Kohlenstoff zur Härte und Festigkeit beiträgt.
Umfassende Übersicht
420C Edelstahl ist gekennzeichnet durch seine Fähigkeit, durch Wärmebehandlung hohe Härtegrade zu erreichen, wodurch er sich für Anwendungen eignet, die Verschleißbeständigkeit erfordern. Seine martensitische Struktur ermöglicht ein Gleichgewicht zwischen Zähigkeit und Festigkeit, was in verschiedenen Ingenieuranwendungen unerlässlich ist. Der Stahl kann erheblich gehärtet werden und erreicht bei richtiger Behandlung Härtegrade von bis zu 58 HRC.
Vorteile:
- Hohe Härte: Die Fähigkeit, hohe Härtegrade zu erreichen, macht 420C ideal für Schneidwerkzeuge und verschleißfeste Anwendungen.
- Moderate Korrosionsbeständigkeit: Obwohl es nicht so widerstandsfähig wie austenitische Qualitäten ist, bietet es anständigen Schutz gegen Korrosion in milden Umgebungen.
- Gute mechanische Eigenschaften: Es bietet ein gutes Gleichgewicht von Festigkeit und Zähigkeit, was es vielseitig für verschiedene Anwendungen macht.
Einschränkungen:
- Niedrigere Korrosionsbeständigkeit: Im Vergleich zu austenitischen Edelstählen ist 420C anfälliger für Korrosion, insbesondere in chloridhaltigen Umgebungen.
- Brittligkeit bei erhöhten Temperaturen: Die Härte kann zu Brittligkeit führen, insbesondere wenn sie nicht ordnungsgemäß angelassen wird.
- Schwierig zu schweißen: Der hohe Kohlenstoffgehalt kann das Schweißen erschweren, oft sind Vorwärmen und eine Nachbehandlung erforderlich.
Historisch wurde 420C in Anwendungen wie Besteck, chirurgischen Instrumenten und verschiedenen industriellen Komponenten verwendet, wo seine einzigartige Kombination aus Härte und moderater Korrosionsbeständigkeit von Vorteil ist.
Alternative Namen, Standards und Äquivalente
Standardorganisation | Bezeichnung/Grad | Land/Region der Herkunft | Bemerkungen/Hinweise |
---|---|---|---|
UNS | S42000 | USA | Nächstes Äquivalent zu AISI 420 |
AISI/SAE | 420C | USA | Geringe zusammensetzungsbezogene Unterschiede zu AISI 420 |
ASTM | A276 | USA | Standardisierungsbeschreibung für Edelstahlstäbe |
EN | 1.4021 | Europa | Entspricht AISI 420, mit spezifischen mechanischen Eigenschaften |
JIS | SUS420J2 | Japan | Ähnliche Eigenschaften, aber mit leichten Abweichungen in der Zusammensetzung |
Die Unterschiede zwischen diesen Graden können die Leistung in spezifischen Anwendungen beeinflussen. Zum Beispiel sind AISI 420 und 420C zwar ähnlich, der höhere Kohlenstoffgehalt in 420C kann die Härte erhöhen, aber die Zähigkeit verringern.
Wichtige Eigenschaften
Chemische Zusammensetzung
Element (Symbol und Name) | Prozentsatzbereich (%) |
---|---|
C (Kohlenstoff) | 0,15 - 0,40 |
Cr (Chrom) | 12,0 - 14,0 |
Mn (Mangan) | 0,5 - 1,0 |
Si (Silizium) | 0,1 - 1,0 |
P (Phosphor) | ≤ 0,04 |
S (Schwefel) | ≤ 0,03 |
Die Hauptrolle von Chrom in 420C besteht darin, die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern, während Kohlenstoff erheblich zur Härte und Festigkeit beiträgt. Mangan und Silizium verbessern die Härtbarkeit und die mechanischen Eigenschaften des Stahls.
Mechanische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Prüftemperatur | Typischer Wert/Spanne (metrisch) | Typischer Wert/Spanne (imperial) | Referenzstandard für Prüfmethoden |
---|---|---|---|---|---|
Zugfestigkeit | Weichgeglüht | Raumtemp | 520 - 700 MPa | 75 - 102 ksi | ASTM E8 |
Streckgrenze (0,2 % Offset) | Weichgeglüht | Raumtemp | 350 - 500 MPa | 51 - 73 ksi | ASTM E8 |
Dehnung | Weichgeglüht | Raumtemp | 10 - 15 % | 10 - 15 % | ASTM E8 |
Härte (HRC) | Abgeschreckt & angelassen | Raumtemp | 50 - 58 HRC | 50 - 58 HRC | ASTM E18 |
Kerbschlagzähigkeit | Abgeschreckt & angelassen | -20 °C | 30 - 50 J | 22 - 37 ft-lbf | ASTM E23 |
Die Kombination aus hoher Zug- und Streckfestigkeit macht 420C geeignet für Anwendungen, die Widerstand gegen Verformung unter Last erfordern. Die Härte ermöglicht es, in Schneidanwendungen scharfe Kanten beizubehalten.
Physikalische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Wert (metrisch) | Wert (imperial) |
---|---|---|---|
Dichte | Raumtemp | 7,75 g/cm³ | 0,28 lb/in³ |
Schmelzpunkt | - | 1450 - 1510 °C | 2642 - 2750 °F |
Wärmeleitfähigkeit | Raumtemp | 25 W/m·K | 17,3 BTU·in/h·ft²·°F |
Spezifische Wärmekapazität | Raumtemp | 460 J/kg·K | 0,11 BTU/lb·°F |
Elektrischer Widerstand | Raumtemp | 0,72 µΩ·m | 0,0000143 Ω·in |
Die Dichte von 420C deutet auf ein relativ schweres Material hin, was in Anwendungen, die Stabilität erfordern, vorteilhaft sein kann. Der Schmelzpunkt ist für Hochtemperature Anwendungen geeignet, während die Wärmeleitfähigkeit moderat ist, was ihn weniger ideal für Wärmeübertrager macht.
Korrosionsbeständigkeit
Korrosives Medium | Konzentration (%) | Temperatur (°C/°F) | Beständigkeitsbewertung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Chloride | 3-5 | 20-60 °C / 68-140 °F | Ausreichend | Risiko von Lochfraß |
Säuren | 10-20 | 20-40 °C / 68-104 °F | Schlecht | Empfindlich gegenüber Spannungsrisskorrosion |
Alkalische Lösungen | 5-10 | 20-60 °C / 68-140 °F | Gut | Moderate Resistenz |
420C zeigt eine moderate Beständigkeit gegenüber Korrosion in verschiedenen Umgebungen, ist jedoch besonders anfällig für Lochfraß in chloridreichen Bedingungen. Im Vergleich zu austenitischen Güten wie 304 oder 316 ist die Korrosionsbeständigkeit von 420C erheblich niedriger, was ihn weniger geeignet für marine oder stark korrosive Umgebungen macht.
Hitze- und Temperaturbeständigkeit
Eigenschaft/Grenze | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Max. kontinuierliche Betriebstemperatur | 400 °C | 752 °F | Geeignet für intermittierenden Betrieb |
Max. intermittierende Betriebstemperatur | 500 °C | 932 °F | Begrenzte Oxidationsbeständigkeit |
Skalierungs-Temperatur | 600 °C | 1112 °F | Risiko der Skalierung über dieser Temperatur |
Bei erhöhten Temperaturen behält 420C seine Festigkeit, kann jedoch Oxidation und Skalierung erfahren, was seine Leistung in Hochtemperature Anwendungen beeinträchtigen kann. Eine ordnungsgemäße Wärmebehandlung kann seine Eigenschaften verbessern, jedoch muss darauf geachtet werden, Brittligkeit zu vermeiden.
Bearbeitungseigenschaften
Schweißbarkeit
Schweißverfahren | Empfohlene Füllmetall (AWS-Klassifikation) | Typisches Schutzgas/Flussmittel | Bemerkungen |
---|---|---|---|
TIG | ER420 | Argon | Vorwärmen empfohlen |
MIG | ER420 | Argon + CO2 | Nachbehandlung erforderlich |
Das Schweißen von 420C kann aufgrund seines hohen Kohlenstoffgehalts herausfordernd sein, was zu Rissbildung führen kann. Vorwärmen und Nachbehandlung sind oft notwendig, um diese Probleme zu mildern und die Integrität der Schweißverbindung zu gewährleisten.
Zerspanbarkeit
Zerspanungsparameter | 420C | AISI 1212 | Bemerkungen/Hinweise |
---|---|---|---|
Relativer Zerspanungsindex | 60 | 100 | Benötigt scharfes Werkzeug |
Typische Schnittgeschwindigkeit | 30-50 m/min | 80-100 m/min | Für Werkzeugverschleiß anpassen |
420C hat eine moderate Zerspanbarkeit und erfordert eine sorgfältige Auswahl von Schneidwerkzeugen und Geschwindigkeiten, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Die hohe Härte kann zu erhöhtem Werkzeugverschleiß führen, was häufige Werkzeugwechsel erforderlich macht.
Formbarkeit
420C ist aufgrund seiner martensitischen Struktur nicht besonders für seine Formbarkeit bekannt. Kaltumformung ist möglich, kann jedoch zu Kaltverfestigung führen, während Warmumformung machbarer ist, aber sorgfältige Temperaturkontrolle erfordert, um Brittligkeit zu vermeiden.
Wärmebehandlung
Behandlungsverfahren | Temperaturbereich (°C/°F) | Typische Haltezeit | Kühlmethode | Primärer Zweck / Erwartetes Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Glühen | 800 - 900 °C / 1472 - 1652 °F | 1-2 Stunden | Luft | Härte verringern, Duktilität verbessern |
Abschrecken | 1000 - 1100 °C / 1832 - 2012 °F | 30 Minuten | Öl oder Wasser | Härte erhöhen |
Anlassen | 200 - 600 °C / 392 - 1112 °F | 1 Stunde | Luft | Brittligkeit verringern, Zähigkeit erhöhen |
Die Wärmebehandlung beeinflusst die Mikrostruktur von 420C erheblich und wandelt ihn durch Abschrecken von einem weicheren Zustand in einen gehärteten Zustand um. Das Anlassen ist entscheidend, um Spannungen abzubauen und die Zähigkeit zu verbessern, was ihn für verschiedene Anwendungen geeignet macht.
Typische Anwendungen und Endverwendungen
Branche/Sektor | Spezifisches Anwendungsbeispiel | Wesentliche Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden | Grund für die Auswahl |
---|---|---|---|
Besteck | Küchenmesser | Hohe Härte, Schnittkantenbeständigkeit | Scharf und langlebig |
Medizinische Instrumente | Chirurgische Werkzeuge | Korrosionsbeständigkeit, Härte | Sterilisation und Präzision |
Automotive | Ventilkomponenten | Festigkeit, Verschleißbeständigkeit | Haltbarkeit unter Belastung |
Luft- und Raumfahrt | Fahrwerk-Komponenten | Hohe Festigkeit-zu-Gewicht-Verhältnis | Sicherheit und Zuverlässigkeit |
Weitere Anwendungen umfassen:
* - Industriemesser
* - Pumpenwellen
* - Verbindungselemente
420C wird für Anwendungen gewählt, die eine Kombination aus Härte und moderater Korrosionsbeständigkeit erfordern, und ist daher ideal für Werkzeuge und Komponenten, die Verschleiß widerstehen und scharf bleiben müssen.
Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke
Merkmal/Eigenschaft | 420C | AISI 440C | AISI 304 | Kurze Pro- und Kontra- oder Trade-off-Notiz |
---|---|---|---|---|
Wesentliche mechanische Eigenschaft | Hohe Härte | Höhere Härte | Niedrigere Härte | 440C bietet bessere Verschleißbeständigkeit |
Wesentliche Korrosionsaspekte | Moderate Beständigkeit | Ausreichende Beständigkeit | Exzellente Beständigkeit | 304 ist besser für korrosive Umgebungen |
Schweißbarkeit | Schwierig | Schwierig | Gut | 304 ist einfacher zu schweißen |
Zerspanbarkeit | Moderat | Moderat | Gut | 304 ist einfacher zu bearbeiten |
Ungefährer relativer Preis | Moderat | Höher | Günstiger | 304 ist kostengünstiger |
Typische Verfügbarkeit | Allgemein | Weniger allgemein | Sehr allgemein | 304 ist weit verbreitet erhältlich |
Bei der Auswahl von 420C sind Überlegungen das Gleichgewicht zwischen Härte und Korrosionsbeständigkeit, was es für spezifische Anwendungen geeignet macht. Allerdings müssen die Einschränkungen in der Schweißbarkeit und Korrosionsbeständigkeit im Vergleich zu austenitischen Güten gegen die Anforderungen der beabsichtigten Anwendung abgewogen werden. Kosteneffektivität und Verfügbarkeit alternativer Güten können ebenfalls den Entscheidungsprozess beeinflussen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass 420C Edelstahl ein vielseitiges Material mit einzigartigen Eigenschaften ist, die es für verschiedene Anwendungen geeignet machen, insbesondere dort, wo hohe Härte und moderate Korrosionsbeständigkeit erforderlich sind. Das Verständnis seiner Eigenschaften, Vorteile und Einschränkungen ist entscheidend für Ingenieure und Designer bei der Auswahl von Materialien für spezifische Anwendungen.