420A Edelstahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen

Table Of Content

Table Of Content

420A-Edelstahl ist ein martensitischer Edelstahl, der für seine hohe Härte und Festigkeit bekannt ist, was ihn für verschiedene Anwendungen geeignet macht, die Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit erfordern. Er gehört zur Kategorie der martensitischen Edelstähle und enthält hauptsächlich Chrom als Hauptlegierungselement sowie geringere Mengen an Kohlenstoff, Nickel und Molybdän. Das Vorhandensein von Chrom bietet Korrosionsbeständigkeit, während Kohlenstoff zur Härte und Festigkeit durch Wärmebehandlungsprozesse beiträgt.

Umfassende Übersicht

420A-Edelstahl weist mehrere bedeutende Eigenschaften auf, die seine Nützlichkeit in ingenieurtechnischen Anwendungen bestimmen. Er ist bekannt für seine ausgezeichnete Härte, die durch Wärmebehandlung erhöht werden kann, was ihn ideal für Schneidwerkzeuge, chirurgische Instrumente und andere Anwendungen macht, bei denen Langlebigkeit von größter Bedeutung ist. Darüber hinaus besitzt er eine moderate Korrosionsbeständigkeit, insbesondere in leicht korrosiven Umgebungen, und eine gute Bearbeitbarkeit, die eine einfache Fertigung ermöglicht.

Vorteile:
- Hohe Härte: Kann durch Wärmebehandlung hohe Härtegrade erreichen, was ihn für verschleißfeste Anwendungen geeignet macht.
- Korrosionsbeständigkeit: Bietet erhebliche Korrosionsbeständigkeit, insbesondere in nicht-chloridhaltigen Umgebungen.
- Gute Bearbeitbarkeit: Lässt sich im Vergleich zu anderen hochfesten Stählen leichter bearbeiten, was den Fertigungsprozess erleichtert.

Beschränkungen:
- Niedrigere Zähigkeit: Im Vergleich zu austenitischen Edelstählen hat er eine niedrigere Zähigkeit, was seine Verwendung in Anwendungen mit hoher Schlagfestigkeit einschränken kann.
- Begrenzte Korrosionsbeständigkeit: Seine Korrosionsbeständigkeit ist nicht so robust wie die von austenitischen Graden, insbesondere in chloridhaltigen Umgebungen.

Historisch gesehen war 420A bedeutend in der Produktion von Besteck und chirurgischen Instrumenten aufgrund seiner Fähigkeit, eine scharfe Schneide zu halten und Verschleiß zu widerstehen. Seine Marktposition bleibt relevant, insbesondere in Branchen, die sich auf Präzisionswerkzeuge und -komponenten konzentrieren.

Alternative Namen, Standards und Äquivalente

Standardorganisation Bezeichnung/Grad Land/Region des Ursprungs Hinweise/Bemerkungen
UNS S42000 USA Nächste Entsprechung zu AISI 420
AISI/SAE 420 USA Allgemein verwendete Bezeichnung
ASTM A276 USA Standard-Spezifikation für Edelstahlstangen
EN 1.4021 Europa Entsprechende Bezeichnung in Europa
JIS SUS420J2 Japan Kleine zusammensetzungsbezogene Unterschiede zu beachten
ISO 420 International Standardbezeichnung

Die Unterschiede zwischen diesen Graden können die Auswahl basierend auf spezifischen Anwendungsanforderungen beeinflussen. Beispielsweise werden AISI 420 und UNS S42000 häufig als äquivalent angesehen, doch subtile Variationen im Kohlenstoffgehalt können Härte und Korrosionsbeständigkeit beeinflussen.

Wesentliche Eigenschaften

Chemische Zusammensetzung

Element (Symbol und Name) Prozentsatzbereich (%)
C (Kohlenstoff) 0,15 - 0,40
Cr (Chrom) 12,0 - 14,0
Ni (Nickel) 0,75 max
Mo (Molybdän) 0,60 max
Mn (Mangan) 1,0 max
Si (Silicium) 1,0 max
P (Phosphor) 0,04 max
S (Schwefel) 0,03 max

Die Hauptlegierungselemente im 420A-Edelstahl umfassen Chrom, das die Korrosionsbeständigkeit und Härte verbessert, und Kohlenstoff, der Festigkeit und Verschleißfestigkeit erhöht. Nickel ist in geringen Mengen vorhanden, um die Zähigkeit zu verbessern, während Molybdän die Korrosionsbeständigkeit in bestimmten Umgebungen erhöhen kann.

Mechanische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Testtemperatur Typischer Wert/Bereich (metrisch) Typischer Wert/Bereich (imperial) Referenzstandard für Prüfmethode
Zugfestigkeit Geglüht Raumtemperatur 520 - 750 MPa 75 - 109 ksi ASTM E8
Streckgrenze (0,2% Versatz) Geglüht Raumtemperatur 300 - 550 MPa 44 - 80 ksi ASTM E8
Dehnung Geglüht Raumtemperatur 12 - 20% 12 - 20% ASTM E8
Härte (HRC) Vergütet Raumtemperatur 50 - 55 HRC 50 - 55 HRC ASTM E18
Schlagfestigkeit Vergütet -20 °C 30 - 50 J 22 - 37 ft-lbf ASTM E23

Die mechanischen Eigenschaften des 420A-Edelstahls machen ihn geeignet für Anwendungen, die hohe Festigkeit und Verschleißbeständigkeit erfordern. Seine Zug- und Streckfestigkeiten sind insbesondere in strukturellen Anwendungen vorteilhaft, während seine Härte ihm ermöglicht, scharfe Kanten in Schneidwerkzeugen zu erhalten.

Physikalische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Wert (metrisch) Wert (imperial)
Dichte Raumtemperatur 7,75 g/cm³ 0,28 lb/in³
Schmelzpunkt/-bereich - 1450 - 1510 °C 2642 - 2750 °F
Wärmeleitfähigkeit Raumtemperatur 25 W/m·K 14,5 BTU·in/h·ft²·°F
Spezifische Wärmekapazität Raumtemperatur 500 J/kg·K 0,12 BTU/lb·°F
Elektrische Widerstandsfähigkeit Raumtemperatur 0,72 μΩ·m 0,0000013 Ω·in

Wesentliche physikalische Eigenschaften wie Dichte und Schmelzpunkt sind entscheidend für Anwendungen in Hochtemperaturumgebungen. Die Wärmeleitfähigkeit zeigt seine Fähigkeit zur Wärmeableitung an, was bei Schneidanwendungen wichtig ist, bei denen die Wärmeentwicklung die Leistung beeinträchtigen kann.

Korrosionsbeständigkeit

Korrosives Mittel Konzentration (%) Temperatur (°C/°F) Beständigkeitsbewertung Hinweise
Chloride 3% 25 °C / 77 °F Ausreichend Risiko von Lochfraß
Schwefelsäure 10% 20 °C / 68 °F Schlecht Nicht empfohlen
Essigsäure 5% 25 °C / 77 °F Gut Moderate Beständigkeit
Meerwasser - 25 °C / 77 °F Ausreichend Risiko der lokalen Korrosion

420A-Edelstahl zeigt eine moderate Beständigkeit gegenüber verschiedenen korrosiven Mitteln. Er schneidet in Umgebungen mit niedrigen Chloridkonzentrationen raisonnabel ab, ist jedoch anfällig für Lochfraß und Spannungsrisskorrosion unter aggressiveren Bedingungen. Im Vergleich zu austenitischen Graden wie 304 oder 316 ist die Korrosionsbeständigkeit von 420A begrenzt, insbesondere in chloridhaltigen Umgebungen.

Hitzebeständigkeit

Eigenschaft/Grenze Temperatur (°C) Temperatur (°F) Bemerkungen
Maximale kontinuierliche Betriebstemperatur 400 °C 752 °F Geeignet für intermittierenden Betrieb
Maximale intermittierende Betriebstemperatur 600 °C 1112 °F Begrenzte Oxidationsbeständigkeit
Skalierungstemperatur 700 °C 1292 °F Risiko von Skalierung bei hohen Temperaturen

Bei erhöhten Temperaturen behält 420A-Edelstahl seine Festigkeit, kann jedoch Oxidation erfahren. Seine Leistung ist ausreichend für Anwendungen mit intermittierender Exposition gegenüber hohen Temperaturen, aber eine kontinuierliche Exposition sollte vermieden werden, um eine Degradation zu verhindern.

Bearbeitungseigenschaften

Schweißbarkeit

Schweißverfahren Empfohlener Zusatzwerkstoff (AWS-Klassifizierung) Typisches Schutzgas/Flussmittel Hinweise
TIG ER420 Argon Vorwärmen empfohlen
MIG ER420 Argon + CO2 Nachschweiß-Wärmebehandlung kann erforderlich sein

420A-Edelstahl kann mit konventionellen Methoden geschweißt werden, jedoch muss darauf geachtet werden, Rissbildung zu vermeiden. Vorwärmen und Nachschweiß-Wärmebehandlungsverfahren werden häufig empfohlen, um Spannungen abzubauen und die Zähigkeit zu verbessern.

Bearbeitbarkeit

Bearbeitungsparameter 420A-Edelstahl AISI 1212 (Benchmark) Hinweise/Tipps
Relativer Bearbeitungsindex 60 100 Gute Bearbeitbarkeit
Typische Schnittgeschwindigkeit (m/min) 30 50 An Werkzeug anpassen

420A-Edelstahl bietet eine gute Bearbeitbarkeit, obwohl er weniger bearbeitbar ist als einige kohlenstoffärmere Stähle. Optimale Schnittgeschwindigkeiten und Werkzeuge sollten eingesetzt werden, um den Verschleiß zu minimieren und die Effizienz zu verbessern.

Formbarkeit

420A-Edelstahl ist nicht besonders für umfassende Formoperationen geeignet, aufgrund seiner hohen Festigkeit und Härte. Kaltesformen ist möglich, kann jedoch zu einer Verfestigung führen, was eine sorgfältige Kontrolle von Biegeradien und Formtechniken erfordert.

Wärmebehandlung

Behandlungsprozess Temperaturbereich (°C/°F) Typische Haltezeit Kühlmethode Primäres Ziel / Erwartetes Ergebnis
Glühen 800 - 900 / 1472 - 1652 1 - 2 Stunden Luft Härte reduzieren, Duktilität erhöhen
Härter 1000 - 1100 / 1832 - 2012 - Öl oder Wasser Härte erhöhen
Tempern 200 - 600 / 392 - 1112 1 Stunde Luft Brittleness reduzieren, Zähigkeit verbessern

Wärmebehandlungsprozesse beeinflussen die Mikrostruktur und Eigenschaften von 420A-Edelstahl erheblich. Härten erhöht die Härte, während Tempern hilft, Spannungen abzubauen und die Zähigkeit zu verbessern, was ihn für verschiedene Anwendungen geeignet macht.

Typische Anwendungen und Endverwendungen

Industrie/Sektor Beispiel für spezifische Anwendung Schlüssige Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden Grund für Auswahl
Medizinisch Chirurgische Instrumente Hohe Härte, Korrosionsbeständigkeit Langlebigkeit und Sterilisation
Fertigung Schneidwerkzeuge Verschleißbeständigkeit, Festigkeit Kantenbeibehaltung
Automobil Ventilkomponenten Festigkeit, Bearbeitbarkeit Leistung unter Belastung
Luftfahrt Befestigungselemente Korrosionsbeständigkeit, hohe Festigkeit Sicherheit und Zuverlässigkeit

Weitere Anwendungen umfassen:
- Küchengeräte
- Industrie-Messer
- Pumpenwellen

420A-Edelstahl wird für chirurgische Instrumente aufgrund seiner Fähigkeit, scharfe Kanten zu halten und gegen Verschleiß zu beständig sein, gewählt, was in medizinischen Anwendungen entscheidend ist. Seine Stärke und Härte machen ihn auch für Schneidwerkzeuge und Komponenten in anspruchsvollen Umgebungen geeignet.

Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke

Eigenschaft/Eigenschaft 420A-Edelstahl AISI 304-Edelstahl AISI 316-Edelstahl Kurze Pro-/Kontra- oder Trade-off-Hinweis
Wesentliche mechanische Eigenschaft Hohe Härte Moderate Härte Moderate Härte 420A bietet überlegene Härte
Wesentliche Korrosionsaspekte Moderate Beständigkeit Ausgezeichnete Beständigkeit Ausgezeichnete Beständigkeit 420A ist weniger geeignet für raue Umgebungen
Schweißbarkeit Moderat Gut Gut 420A erfordert mehr Sorgfalt beim Schweißen
Bearbeitbarkeit Gut Ausgezeichnet Gut 420A ist weniger bearbeitbar als 304
Formbarkeit Begrenzt Gut Gut 420A ist nicht ideal zum Formen
Ungefähre relative Kosten Moderat Moderat Höher 420A ist kosteneffektiv für spezifische Anwendungen
Typische Verfügbarkeit Häufig Sehr häufig Häufig 420A ist weit verbreitet verfügbar

Bei der Auswahl von 420A-Edelstahl sind Überlegungen wie Härte, Korrosionsbeständigkeit und Eignung für spezifische Anwendungen wichtig. Während er ausgezeichnete Verschleißbeständigkeit bietet, sollten seine Einschränkungen in Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit im Vergleich zu austenitischen Graden sorgfältig auf die beabsichtigte Verwendung hin evaluiert werden. Darüber hinaus machen seine Kosteneffizienz und Verfügbarkeit ihn zu einer praktischen Wahl für verschiedene Branchen, insbesondere dort, wo hohe Festigkeit und Langlebigkeit erforderlich sind.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar