420 Edelstahl: Eigenschaften und Hauptanwendungen
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
420 Edelstahl ist ein martensitischer Edelstahl, der für seine hohe Festigkeit, moderate Korrosionsbeständigkeit und die Fähigkeit bekannt ist, durch Wärmebehandlung gehärtet zu werden. Er wird in die Kategorie der martensitischen Edelstähle eingestuft, die durch ihren hohen Kohlenstoffgehalt und das Vorhandensein von Chrom als Hauptlegierungselement gekennzeichnet ist. Die typische Zusammensetzung von 420 Edelstahl umfasst etwa 12-14% Chrom und 0,15-0,4% Kohlenstoff, was seine Eigenschaften erheblich beeinflusst.
Umfassende Übersicht
420 Edelstahl wird hauptsächlich in Anwendungen eingesetzt, die hohe Härte und moderate Korrosionsbeständigkeit erfordern. Die Legierungselemente in 420, insbesondere Chrom und Kohlenstoff, spielen eine entscheidende Rolle bei der Definition seiner Eigenschaften. Chrom erhöht die Korrosionsbeständigkeit und trägt zur Härte des Stahls bei, während Kohlenstoff die Festigkeit und den Verschleißwiderstand erhöht.
Vorteile von 420 Edelstahl:
- Hohe Härte: Nach der Wärmebehandlung kann 420 eine Härte von bis zu 50 HRC erreichen, was ihn für Schneidwerkzeuge und Klingen geeignet macht.
- Gute Verschleißbeständigkeit: Sein hoher Kohlenstoffgehalt bietet eine hervorragende Verschleißbeständigkeit, ideal für Anwendungen mit Reibung.
- Moderate Korrosionsbeständigkeit: Obwohl er nicht so beständig ist wie austenitische Grade, schneidet er in mild korrosiven Umgebungen gut ab.
Einschränkungen von 420 Edelstahl:
- Geringere Zähigkeit: Im Vergleich zu austenitischen Edelstählen hat 420 eine geringere Zähigkeit, was ihn weniger geeignet macht für Anwendungen, die eine hohe Schlagfestigkeit erfordern.
- Begrenzte Korrosionsbeständigkeit: In stark korrosiven Umgebungen, wie in maritimen Anwendungen, schneidet er ohne schützende Beschichtungen möglicherweise nicht ausreichend ab.
Historisch gesehen war 420 Edelstahl bei der Herstellung von Besteck, chirurgischen Instrumenten und verschiedenen industriellen Anwendungen von Bedeutung, da er eine Balance zwischen Härte und Korrosionsbeständigkeit bietet. Seine Marktposition ist gut etabliert, insbesondere in den Bereichen Besteck- und Werkzeugherstellung.
Alternative Namen, Normen und Äquivalente
Normungsorganisation | Bezeichnung/Grad | Land/Region des Ursprungs | Hinweise/Anmerkungen |
---|---|---|---|
UNS | S42000 | USA | Naheliegendes Äquivalent zu AISI 420 |
AISI/SAE | 420 | USA | Häufig verwendete Bezeichnung |
ASTM | A276 | USA | Standard-Spezifikation für Edelstahlstangen |
EN | 1.4021 | Europa | Äquivalente Bezeichnung in Europa |
JIS | SUS420J2 | Japan | Ähnliche Eigenschaften mit geringfügigen Zusammensetzungsunterschieden |
Die Äquivalenztabelle zeigt, dass diese Grade oft als austauschbar betrachtet werden, subtile Unterschiede in der Zusammensetzung jedoch die Leistung in bestimmten Anwendungen beeinflussen können. Zum Beispiel hat SUS420J2 einen etwas höheren Kohlenstoffgehalt, was die Härte erhöhen, aber auch die Korrosionsbeständigkeit verringern könnte.
Schlüsselmerkmale
Chemische Zusammensetzung
Element (Symbol und Name) | Prozentsatzbereich (%) |
---|---|
C (Kohlenstoff) | 0.15 - 0.40 |
Cr (Chrom) | 12.0 - 14.0 |
Mn (Mangan) | 1.0 max |
Si (Silizium) | 1.0 max |
P (Phosphor) | 0.04 max |
S (Schwefel) | 0.03 max |
Die primären Legierungselemente in 420 Edelstahl umfassen Chrom, das Korrosionsbeständigkeit und Härte bietet, und Kohlenstoff, der Festigkeit und Verschleißbeständigkeit erhöht. Mangan und Silizium sind in geringen Mengen vorhanden, um die Zähigkeit und Deoxidation während der Stahlherstellung zu verbessern.
Mechanische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Testtemperatur | Typischer Wert/Bereich (metrisch) | Typischer Wert/Bereich (imperial) | Referenzstandard für Prüfmethoden |
---|---|---|---|---|---|
Zugfestigkeit | Geregelt | Raumtemperatur | 520 - 700 MPa | 75 - 102 ksi | ASTM E8 |
Streckgrenze (0.2% Offset) | Geregelt | Raumtemperatur | 350 - 500 MPa | 51 - 73 ksi | ASTM E8 |
Dehnung | Geregelt | Raumtemperatur | 12 - 20% | 12 - 20% | ASTM E8 |
Härte (Rockwell C) | Abgeschreckt & Vergütet | Raumtemperatur | 40 - 50 HRC | 40 - 50 HRC | ASTM E18 |
Schlagfestigkeit | Abgeschreckt & Vergütet | -20°C (-4°F) | 30 J | 22 ft-lbf | ASTM E23 |
Die mechanischen Eigenschaften von 420 Edelstahl machen ihn geeignet für Anwendungen, die hohe Festigkeit und Härte erfordern. Seine Zugfestigkeit und Streckgrenze zeigen seine Fähigkeit, erheblichen Lasten standzuhalten, während der Prozentsatz an Dehnung seine Duktilität widerspiegelt, die für viele Anwendungen ausreichend ist. Die Härtewerte, die durch Wärmebehandlung erreicht werden, machen ihn ideal für Schneidwerkzeuge und verschleißfeste Anwendungen.
Physikalische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Wert (metrisch) | Wert (imperial) |
---|---|---|---|
Dichte | - | 7.75 g/cm³ | 0.28 lb/in³ |
Schmelzpunkt | - | 1450 - 1510 °C | 2642 - 2750 °F |
Wärmeleitfähigkeit | 20 °C | 25.4 W/m·K | 17.5 BTU·in/h·ft²·°F |
Spezifische Wärmekapazität | 20 °C | 500 J/kg·K | 0.12 BTU/lb·°F |
Elektrischer Widerstand | 20 °C | 0.73 µΩ·m | 0.00000073 Ω·m |
Wärmeausdehnungskoeffizient | 20 - 100 °C | 15.5 µm/m·K | 8.6 µin/in·°F |
Die Dichte von 420 Edelstahl zeigt ein relativ schweres Material an, was zu seiner Festigkeit beiträgt. Der Schmelzpunkt ist für Anwendungen mit hohen Temperaturen signifikant, während Wärmeleitfähigkeit und spezifische Wärmekapazität für das Wärmemanagement in Ingenieuranwendungen wichtig sind. Der Wärmeausdehnungskoeffizient ist entscheidend für Anwendungen, in denen Temperaturschwankungen zu erwarten sind.
Korrosionsbeständigkeit
Korrosionsmittel | Konzentration (%) | Temperatur (°C/°F) | Beständigkeitsbewertung | Hinweise |
---|---|---|---|---|
Chloride | 3-10 | 20-60 °C (68-140 °F) | Ausreichend | Risiko von Lochfraß |
Schwefelsäure | 10-30 | 20-50 °C (68-122 °F) | Schlecht | Nicht empfohlen |
Essigsäure | 5-20 | 20-40 °C (68-104 °F) | Gut | Moderate Beständigkeit |
Atmosphäre | - | - | Gut | Für milde Einflüsse geeignet |
420 Edelstahl zeigt eine moderate Korrosionsbeständigkeit, insbesondere unter atmosphärischen Bedingungen und in Gegenwart von Essigsäure. Er ist jedoch anfällig für Lochfraßkorrosion in Chlorid-Umgebungen und sollte in Anwendungen mit starken Säuren wie Schwefelsäure vermieden werden. Im Vergleich zu austenitischen Graden wie 304 oder 316 ist 420's Korrosionsbeständigkeit geringer, was ihn weniger geeignet für maritime oder hochkorrosive Umgebungen macht.
Wärmebeständigkeit
Eigenschaft/Grenze | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Maximale kontinuierliche Betriebstemperatur | 400 °C | 752 °F | Geeignet für intermittierenden Betrieb |
Maximale intermittierende Betriebstemperatur | 500 °C | 932 °F | Begrenzte Oxidationsbeständigkeit |
Skalierungstemperatur | 600 °C | 1112 °F | Risiko von Skalierung bei hohen Temperaturen |
Bei erhöhten Temperaturen behält 420 Edelstahl seine Festigkeit, kann jedoch Oxidation erfahren. Die maximale kontinuierliche Betriebstemperatur zeigt seine Fähigkeit in Hochtemperaturanwendungen, während die Skalierungstemperatur das Risiko der Oberflächenzerstörung hervorhebt. Vorsicht ist geboten, um längere Exposition gegenüber Temperaturen über diesen Grenzen zu vermeiden.
Bearbeitungseigenschaften
Schweißbarkeit
Schweißprozess | Empfohlenes Füllmetal (AWS-Klassifikation) | Typisches Schutzgas/Flussmittel | Hinweise |
---|---|---|---|
TIG | ER420 | Argon | Vorwärmung empfohlen |
MIG | ER420 | Argon + CO2 | Nach der Schweißbehandlung kann notwendig sein |
420 Edelstahl kann unter Verwendung von TIG- und MIG-Verfahren geschweißt werden, aber Vorwärmen wird oft empfohlen, um Rissbildung zu verhindern. Eine Nachwärmebehandlung kann die Eigenschaften des Schweißgutes verbessern und eine bessere Leistung im Betrieb sichern.
Zerspanbarkeit
Zerspanungsparameter | [420 Edelstahl] | [AISI 1212] | Hinweise/Tipps |
---|---|---|---|
Relativer Zerspanungsindex | 50% | 100% | Carbidwerkzeuge für beste Ergebnisse verwenden |
Typische Schnittgeschwindigkeit | 30-50 m/min | 60-80 m/min | Anpassungen an Werkzeugverschleiß vornehmen |
420 Edelstahl hat eine moderate Zerspanbarkeit, die mit den richtigen Werkzeugen und Schnittbedingungen verbessert werden kann. Hartmetallwerkzeuge werden empfohlen, um bessere Oberflächenqualität und Werkzeugsleben zu erreichen.
Formbarkeit
420 Edelstahl ist aufgrund seiner martensitischen Struktur nicht hoch formbar, was ihn eher für Anwendungen geeignet macht, die Schneiden und Formen erfordern, anstatt für umfangreiche Formen. Kaltes Formen ist möglich, kann jedoch zu einer Zähigkeitssteigerung führen, was eine sorgfältige Kontrolle des Prozesses erfordert.
Wärmebehandlung
Behandlungsprozess | Temperaturbereich (°C/°F) | Typische Haltezeit | Kühlmethode | Hauptzweck / Erwünschtes Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Normalisieren | 800 - 900 °C (1472 - 1652 °F) | 1-2 Stunden | Luft | Härte reduzieren, Duktilität verbessern |
Abschrecken | 1000 - 1100 °C (1832 - 2012 °F) | 30 Minuten | Öl oder Wasser | Härte erhöhen |
Tempering | 150 - 300 °C (302 - 572 °F) | 1 Stunde | Luft | Brittleness reduzieren, Zähigkeit erhöhen |
Die Wärmebehandlungsprozesse beeinflussen erheblich die Mikrostruktur und die Eigenschaften von 420 Edelstahl. Abschrecken erhöht die Härte, während das Tempern die Sprödigkeit verringert und ihn für verschiedene Anwendungen geeignet macht.
Typische Anwendungen und Endverwendungen
Branche/Sektor | Konkretes Anwendungsbeispiel | Wichtige Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden | Grund für die Auswahl |
---|---|---|---|
Besteck | Küchenmesser | Hohe Härte, Verschleißbeständigkeit | Schneidhaltigkeit |
Medizinisch | Chirurgische Instrumente | Korrosionsbeständigkeit, Härte | Sterilisation und Haltbarkeit |
Automobil | Ventilkomponenten | Festigkeit, moderate Korrosionsbeständigkeit | Leistung unter Belastung |
Luft- und Raumfahrt | Fahrwerkkomponenten | Hohe Festigkeit, Ermüdungsbeständigkeit | Sicherheit und Zuverlässigkeit |
420 Edelstahl wird häufig in der Besteck- und Medizinbranche aufgrund seiner Härte und seiner Fähigkeit, eine scharfe Kante zu halten, eingesetzt. In Automobil- und Luft- und Raumfahrtanwendungen machen ihn seine Festigkeit und Ermüdungsbeständigkeit zu einer geeigneten Wahl für kritische Komponenten.
Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke
Merkmal/Eigenschaft | 420 Edelstahl | AISI 304 Edelstahl | AISI 316 Edelstahl | Kurze Pro/Contra oder Trade-off Anmerkung |
---|---|---|---|---|
Wichtige mechanische Eigenschaft | Hohe Härte | Gute Duktilität | Exzellente Korrosionsbeständigkeit | 420 ist härter, aber weniger duktil |
Wichtiger Korrosionsaspekt | Moderate Beständigkeit | Gute Beständigkeit | Exzellente Beständigkeit | 420 ist weniger geeignet für raue Umgebungen |
Schweißbarkeit | Moderat | Gut | Gut | 420 erfordert Vorwärmung |
Zerspanbarkeit | Moderat | Gut | Ausreichend | 420 ist schwieriger zu bearbeiten |
Formbarkeit | Schlecht | Gut | Ausreichend | 420 ist nicht geeignet für umfangreiche Formungen |
Ungefährer relativer Preis | Moderat | Höher | Höher | 420 ist oft kostengünstiger |
Typische Verfügbarkeit | Allgemein | Sehr verbreitet | Allgemein | 420 ist weit verbreitet verfügbar |
Bei der Auswahl von 420 Edelstahl sind Überlegungen zu seinen mechanischen Eigenschaften, der Korrosionsbeständigkeit sowie der Eignung zum Schweißen und Bearbeiten erforderlich. Während er Vorteile bei Härte und Verschleißbeständigkeit bietet, sollten seine Einschränkungen in Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit sorgfältig an die spezifischen Anforderungen der Anwendung abgeglichen werden.
Zusammenfassend ist 420 Edelstahl ein vielseitiges Material, das seinen Platz in Anwendungen findet, die eine Balance zwischen Härte und moderater Korrosionsbeständigkeit erfordern. Seine historische Bedeutung und etablierte Marktposition machen ihn zu einer zuverlässigen Wahl für verschiedene Branchen.