410 Edelstahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
410 Edelstahl ist ein martensitischer Edelstahl, der für seine hohe Festigkeit, moderate Korrosionsbeständigkeit und gute Verschleißfestigkeit bekannt ist. Er wird als martensitischer Edelstahl klassifiziert und enthält hauptsächlich Chrom als Hauptlegierungselement, typischerweise etwa 11,5 % bis 13,5 %. Dieser Chromgehalt verleiht dem Stahl seine rostfreien Eigenschaften, während der Kohlenstoffgehalt (ca. 0,15 % bis 0,30 %) durch Wärmebehandlung die Härte und Festigkeit erhöht.
Umfassende Übersicht
410 Edelstahl ist weithin bekannt für seine Vielseitigkeit in verschiedenen ingenieurtechnischen Anwendungen. Seine einzigartige Kombination von Eigenschaften macht ihn geeignet für Umgebungen, in denen sowohl Festigkeit als auch Korrosionsbeständigkeit erforderlich sind. Die Hauptmerkmale von 410 umfassen:
- Hohe Festigkeit: Die martensitische Struktur ermöglicht eine hohe Zugfestigkeit, was ihn für tragende Anwendungen geeignet macht.
- Moderate Korrosionsbeständigkeit: Obwohl er nicht so beständig ist wie austenitische Grades, bietet 410 eine anständige Widerstandsfähigkeit gegen Oxidation und Korrosion in milden Umgebungen.
- Gute Verschleißfestigkeit: Die durch Wärmebehandlung erreichte Härte trägt zur Verschleißfestigkeit bei, was ihn ideal für Anwendungen mit Reibung macht.
Vorteile (Pro):
- Ausgezeichnete mechanische Eigenschaften, einschließlich hoher Festigkeit und Härte.
- Kann wärmebehandelt werden, um Härte und Festigkeit zu erhöhen.
- Kostengünstiger im Vergleich zu höherlegierten Edelstählen.
Beschränkungen (Kontra):
- Eingeschränkte Korrosionsbeständigkeit im Vergleich zu austenitischen Edelstählen, insbesondere in Chloridumgebungen.
- Anfällig für Spannungskorrosionsrisse unter bestimmten Bedingungen.
- Erfordert sorgfältige Handhabung während des Schweißens, um Risse zu vermeiden.
Historisch wurde 410 Edelstahl in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, von Schneidwaren bis hin zu industriellen Komponenten, aufgrund seines Gleichgewichts zwischen Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit. Seine Marktstellung bleibt stark, insbesondere in Sektoren, in denen Kosten und Leistung entscheidend sind.
Alternative Namen, Standards und Äquivalente
Standardorganisation | Bezeichnung/Grad | Land/Region des Ursprungs | Hinweise/Bemerkungen |
---|---|---|---|
UNS | S41000 | USA | Nächstes Äquivalent zu AISI 410 |
AISI/SAE | 410 | USA | Üblicherweise verwendete Bezeichnung |
ASTM | A276 | USA | Standardanforderung für Edelstahlstangen |
EN | 1.4006 | Europa | Äquivalente Bezeichnung in Europa |
JIS | SUS410 | Japan | Japanische Industrienorm Äquivalent |
ISO | 410 | International | Internationale standardisierte Bezeichnung |
Die Unterschiede zwischen diesen äquivalenten Grades können subtil, aber signifikant sein. Zum Beispiel werden UNS S41000 und AISI 410 oft austauschbar verwendet, aber die spezifischen Wärmebehandlungsprozesse und mechanischen Eigenschaften können leicht variieren, was die Leistung in bestimmten Anwendungen beeinflussen kann.
Schlüsseleigenschaften
Chemische Zusammensetzung
Element (Symbol und Name) | Prozentsatzbereich (%) |
---|---|
C (Kohle) | 0,15 - 0,30 |
Cr (Chrom) | 11,5 - 13,5 |
Mn (Mangan) | 1,0 max |
Si (Silizium) | 1,0 max |
P (Phosphor) | 0,04 max |
S (Schwefel) | 0,03 max |
Die primären Legierungselemente in 410 Edelstahl sind Chrom und Kohlenstoff. Chrom bietet Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit, während Kohlenstoff die Härte und Festigkeit durch Wärmebehandlung erhöht. Mangan und Silizium sind in geringen Mengen vorhanden, um die Härtbarkeit zu verbessern und die Entgaserung während der Stahlherstellung zu erleichtern.
Mechanische Eigenschaften
Eigenschaft | Bedingung/Temperatur | Testtemperatur | Typischer Wert/Bereich (metrisch) | Typischer Wert/Bereich (imperial) | Referenzstandard für Prüfmethoden |
---|---|---|---|---|---|
Zugfestigkeit | Angeglüht | Raumtemperatur | 550 - 750 MPa | 80 - 110 ksi | ASTM E8 |
Streckgrenze (0,2 % Offset) | Angeglüht | Raumtemperatur | 300 - 450 MPa | 43 - 65 ksi | ASTM E8 |
Elongation | Angeglüht | Raumtemperatur | 20 - 30% | 20 - 30% | ASTM E8 |
Härte (Rockwell C) | Angeglüht | Raumtemperatur | 30 - 40 HRC | 30 - 40 HRC | ASTM E18 |
Kerbschlagbiegefestigkeit | Angeglüht | -20°C (-4°F) | 30 - 50 J | 22 - 37 ft-lbf | ASTM E23 |
Die Kombination aus hoher Zug- und Streckgrenze macht 410 Edelstahl geeignet für Anwendungen, die strukturelle Integrität unter mechanischer Belastung erfordern. Seine Härte ermöglicht es ihm, Verschleiß standzuhalten, was ihn ideal für Komponenten macht, die Reibung ausgesetzt sind.
Physikalische Eigenschaften
Eigenschaft | Bedingung/Temperatur | Wert (metrisch) | Wert (imperial) |
---|---|---|---|
Dichte | Raumtemperatur | 7,75 g/cm³ | 0,28 lb/in³ |
Schmelzpunkt | - | 1450 - 1510 °C | 2642 - 2750 °F |
Wärmeleitfähigkeit | Raumtemperatur | 25 W/m·K | 14,5 BTU·in/h·ft²·°F |
Spezifische Wärmekapazität | Raumtemperatur | 500 J/kg·K | 0,12 BTU/lb·°F |
Elektrische Widerstandsfähigkeit | Raumtemperatur | 0,73 µΩ·m | 0,0000013 Ω·in |
Thermischer Ausdehnungskoeffizient | Raumtemperatur | 16,0 µm/m·K | 8,9 µin/in·°F |
Die Dichte und der Schmelzpunkt von 410 Edelstahl zeigen seine Robustheit, während die Wärmeleitfähigkeit und die spezifische Wärmekapazität darauf hindeuten, dass er thermische Spannungen in verschiedenen Anwendungen bewältigen kann. Der elektrische Widerstand ist relativ niedrig, was ihn für bestimmte elektrische Anwendungen geeignet macht.
Korrosionsbeständigkeit
Korrosives Medium | Konzentration (%) | Temperatur (°C/°F) | Widerstandsbewertung | Hinweise |
---|---|---|---|---|
Chloride | 3-5% | 20-60°C (68-140°F) | Ausreichend | Risiko von Lochkorrosion |
Schwefelsäure | 10% | 20°C (68°F) | Schlecht | Nicht empfohlen |
Essigsäure | 5% | 20°C (68°F) | Gut | Moderate Beständigkeit |
Atmosphärisch | - | - | Gut | Beständig in milden Umgebungen |
410 Edelstahl zeigt eine moderate Korrosionsbeständigkeit, insbesondere unter atmosphärischen Bedingungen. Er ist jedoch anfällig für Lochkorrosion in Chloridumgebungen und sollte in stark sauren Bedingungen vermieden werden. Im Vergleich zu austenitischen Grades wie 304 oder 316 ist die Beständigkeit von 410 begrenzt, insbesondere in rauen Umgebungen.
Hitzebeständigkeit
Eigenschaft/Grenze | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Hinweise |
---|---|---|---|
Maximale kontinuierliche Betriebstemperatur | 650°C | 1202°F | Geeignet für Hochtemperatureinsätze |
Maximale intermittierende Betriebstemperatur | 760°C | 1400°F | Nur kurzfristige Exposition |
Skalierungstemperatur | 800°C | 1472°F | Risiko von Oxidation über diesen Punkt hinaus |
410 Edelstahl zeigt bei erhöhten Temperaturen eine gute Leistung und erhält Festigkeit und Härte. Langfristige Exposition gegenüber Temperaturen über 650 °C kann jedoch zu Oxidation und Skalierung führen, was die strukturelle Integrität beeinträchtigen kann.
Bearbeitungseigenschaften
Schweißbarkeit
Schweißverfahren | Empfohlene Füllmetall (AWS-Klassifikation) | Typisches Schutzgas/Flux | Hinweise |
---|---|---|---|
TIG | ER410 | Argon | Vorwärmung empfohlen |
MIG | ER410 | Argon/CO2 | Nachschweiß-Wärmebehandlung angeraten |
Elektrode | E410 | - | Sorgfältige Steuerung des Wärmeinputs erforderlich |
410 Edelstahl kann mit verschiedenen Methoden geschweißt werden, aber Vorwärmung und Nachschweißwärmebehandlung sind entscheidend, um Risse zu vermeiden. Die Verwendung geeigneter Füllmetalle ist unerlässlich, um die Integrität der Schweißnaht zu gewährleisten.
Zerspanbarkeit
Zerspanungsparameter | 410 Edelstahl | AISI 1212 | Hinweise/Tipps |
---|---|---|---|
Relativer Zerspanungsindex | 60% | 100% | Benötigt langsamere Schnittgeschwindigkeiten |
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) | 30-50 m/min | 80-100 m/min | Verwenden Sie Hartmetallwerkzeuge für beste Ergebnisse |
Die Bearbeitung von 410 Edelstahl kann aufgrund seiner Härte herausfordernd sein. Es wird empfohlen, Hartmetallwerkzeuge zu verwenden und niedrigere Schnittgeschwindigkeiten beizubehalten, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Formbarkeit
410 Edelstahl ist aufgrund seiner martensitischen Struktur nicht so formbar wie austenitische Grade. Kaltes Formen ist möglich, kann jedoch höhere Kräfte erforden und zu einer Verfestigung führen. Warmverformung ist realistischer und ermöglicht eine bessere Formgebung, ohne die Integrität des Materials zu beeinträchtigen.
Wärmebehandlung
Behandlungsprozess | Temperaturbereich (°C/°F) | Typische Haltezeit | Kühlmethode | Primärer Zweck / Erwartetes Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Anlassen | 760-815°C / 1400-1500°F | 1-2 Stunden | Luft | Weichmachen, Verbesserung der Duktilität |
Härte | 980-1035°C / 1800-1900°F | 30 Minuten | Öl/Wasser | Erhöhung der Härte und Festigkeit |
Tempering | 150-370°C / 300-700°F | 1 Stunde | Luft | Reduzierung der Sprödigkeit, Verbesserung der Zähigkeit |
Die Wärmebehandlung beeinflusst die Mikrostruktur von 410 Edelstahl erheblich. Härtung verwandelt die Struktur in Martensit und erhöht die Festigkeit, während Tempern die Sprödigkeit verringert und die Zähigkeit verbessert.
Typische Anwendungen und Endverwendungen
Industrie/Sektor | Beispiel für spezifische Anwendung | Wichtige Stahleigenschaften in dieser Anwendung genutzt | Grund für die Auswahl (kurz) |
---|---|---|---|
Luft- und Raumfahrt | Flugzeugkomponenten | Hohe Festigkeit, Verschleißfestigkeit | Kritisch für Sicherheit und Leistung |
Automobil | Auspuffanlagen | Korrosionsbeständigkeit, Hochtemperaturstabilität | Haltbarkeit in rauen Umgebungen |
Lebensmittelverarbeitung | Besteck und Küchengeräte | Gute Verschleißfestigkeit, einfache Reinigung | Hygiene und Leistung |
Erdöl & Gas | Ventilkomponenten | Hohe Festigkeit, moderate Korrosionsbeständigkeit | Zuverlässigkeit unter extremen Bedingungen |
Weitere Anwendungen umfassen:
* Chirurgische Instrumente
* Befestigungen
* Pumpenwellen
410 Edelstahl wird für Anwendungen ausgewählt, die ein Gleichgewicht zwischen Festigkeit, Verschleißfestigkeit und moderater Korrosionsbeständigkeit erfordern, was ihn für verschiedene industrielle und Verbraucherprodukte geeignet macht.
Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke
Eigenschaft/Eigenschaft | 410 Edelstahl | AISI 304 | AISI 316 | Kurzpro/kontra oder Trade-off-Hinweis |
---|---|---|---|---|
Wichtige mechanische Eigenschaft | Hohe Festigkeit | Moderat | Moderat | 410 ist stärker, aber weniger duktil |
Wichtiger Korrosionsaspekt | Moderate Beständigkeit | Exzellent | Exzellent | 410 ist weniger widerstandsfähig gegen Chloride |
Schweißbarkeit | Moderat | Gut | Gut | 410 erfordert sorgfältige Handhabung |
Zerspanbarkeit | Ausreichend | Gut | Gut | 410 ist schwerer zu bearbeiten |
Formbarkeit | Begrenzt | Gut | Gut | 410 ist weniger formbar |
Ungefährer relativer Preis | Moderat | Höher | Höher | 410 ist kostengünstiger |
Typische Verfügbarkeit | Für gewöhnlich | Sehr häufig | Sehr häufig | 410 ist weit verbreitet verfügbar |
Bei der Auswahl von 410 Edelstahl sind die spezifischen mechanischen und korrosiven Anforderungen der Anwendung zu berücksichtigen. Obwohl er hervorragende Festigkeit und Verschleißfestigkeit bietet, müssen seine Einschränkungen in der Korrosionsbeständigkeit und Formbarkeit gegen Alternativen wie AISI 304 oder AISI 316, die überlegene Korrosionsbeständigkeit bieten, aber zu höheren Kosten, abgewogen werden.
Zusammenfassend ist 410 Edelstahl ein vielseitiges Material, das aufgrund seiner einzigartigen Kombination von Eigenschaften seinen Platz in verschiedenen Anwendungen findet. Das Verständnis seiner Stärken und Schwächen ist entscheidend für fundierte Entscheidungen bei der Auswahl von Materialien.