Edelstahl der Serie 400: Eigenschaften und wichtige Anwendungen
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
Die 400-Serie Edelstahl ist eine Kategorie von Edelstahl, die hauptsächlich aus ferritischen und martensitischen Edelstahlen besteht. Diese Legierungen zeichnen sich durch ihren hohen Chromgehalt aus, der typischerweise zwischen 11 % und 30 % liegt, was eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und hohe Temperaturfestigkeit bietet. Die primären Legierungselemente in der 400-Serie umfassen Chrom, Kohlenstoff und in einigen Fällen Nickel. Das Vorhandensein von Chrom ist entscheidend, da es eine passive Schicht auf der Stahloberfläche bildet, die seine Beständigkeit gegen Oxidation und Korrosion verbessert.
Umfassende Übersicht
Die 400-Serie wird in zwei Haupttypen klassifiziert: ferritische und martensitische Edelstähle. Ferritische Grades, wie 430, sind bekannt für ihre gute Korrosionsbeständigkeit und Formbarkeit, während martensitische Grades, wie 410 und 420, höhere Festigkeit und Härte bieten, aber weniger korrosionsbeständig sind. Das Gleichgewicht von Chrom und Kohlenstoff in diesen Stählen beeinflusst ihre mechanischen Eigenschaften und macht sie für verschiedene Anwendungen geeignet.
Bedeutende Merkmale:
- Korrosionsbeständigkeit: Im Allgemeinen gut, variiert jedoch je nach spezifischer Klasse.
- Festigkeit und Härte: Martensitische Grades zeigen eine höhere Festigkeit und Härte aufgrund ihres Kohlenstoffgehalts.
- Schweißbarkeit: Varriert erheblich; ferritische Grades sind schweißbarer als martensitische Grades.
- Magnetische Eigenschaften: Ferritische Grades sind magnetisch, während martensitische Grades je nach Wärmebehandlung magnetisch sein können.
Vorteile:
- Hohe Festigkeit und Härte (insbesondere martensitische Grades).
- Gute Beständigkeit gegen Oxidation und Bildung von Belägen bei erhöhten Temperaturen.
- Kosteneffektiv im Vergleich zu austenitischen Edelstählen.
Beschränkungen:
- Eingeschränkte Korrosionsbeständigkeit im Vergleich zu austenitischen Grades.
- Anfälligkeit für Spannungskorrosionsrissbildung in bestimmten Umgebungen.
- Geringere Zähigkeit und Sprödigkeit, insbesondere bei martensitischen Grades.
Historisch gesehen war die 400-Serie in Anwendungen von Bedeutung, die eine moderate Korrosionsbeständigkeit und hohe Festigkeit erforderten, wie z. B. Automobilkomponenten, Küchenutensilien und industrielle Ausrüstungen.
Alternative Namen, Standards und Äquivalente
Normungsorganisation | Bezeichnung/Grad | Land/Region des Ursprungs | Hinweise/Anmerkungen |
---|---|---|---|
UNS | S41000 | USA | Martensitisch, gute Härte |
AISI/SAE | 410 | USA | Häufig verwendet für Besteck |
ASTM | A240 | USA | Standard-Spezifikation für Edelstahlplatten |
EN | 1.4006 | Europa | Ferritische Grade, gute Formbarkeit |
DIN | X20Cr13 | Deutschland | Ähnlich wie AISI 410, mit geringfügigen Zusammensetzungsunterschieden |
JIS | SUS410 | Japan | Entsprechend AISI 410 |
GB | 0Cr13 | China | Entsprechend AISI 410 |
Die Unterschiede zwischen diesen Klassen können die Auswahl je nach spezifischen Leistungsanforderungen beeinflussen. Beispielsweise sind UNS S41000 und AISI 410 in Bezug auf mechanische Eigenschaften gleichwertig, die spezifische Bearbeitung und Wärmebehandlung können jedoch zu Abweichungen in der Leistung führen.
Wesentliche Eigenschaften
Chemische Zusammensetzung
Element (Symbol und Name) | Prozentsatzbereich (%) |
---|---|
Cr (Chrom) | 11,5 - 13,5 |
C (Kohlenstoff) | 0,08 max |
Ni (Nickel) | 0,75 max |
Mn (Mangan) | 1,0 max |
Si (Silizium) | 1,0 max |
P (Phosphor) | 0,04 max |
S (Schwefel) | 0,03 max |
Chrom ist das primäre Legierungselement, das die Korrosionsbeständigkeit und Oxidationsbeständigkeit erhöht. Kohlenstoff erhöht die Härte und Festigkeit, insbesondere bei martensitischen Grades. Nickel, obwohl in geringen Mengen vorhanden, kann die Zähigkeit und Verformbarkeit verbessern.
Mechanische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Testtemperatur | Typischer Wert/Bereich (metrisch) | Typischer Wert/Bereich (imperial) | Referenzstandard für Testmethode |
---|---|---|---|---|---|
Zugfestigkeit | Weichgeglüht | Raumtemperatur | 480 - 620 MPa | 70 - 90 ksi | ASTM E8 |
Streckgrenze (0,2%-Offset) | Weichgeglüht | Raumtemperatur | 275 - 410 MPa | 40 - 60 ksi | ASTM E8 |
Dehnung | Weichgeglüht | Raumtemperatur | 20 - 30% | 20 - 30% | ASTM E8 |
Härte (Rockwell C) | Weichgeglüht | Raumtemperatur | 20 - 30 HRC | 20 - 30 HRC | ASTM E18 |
Zähigkeit | Weichgeglüht | -20 °C (-4 °F) | 30 - 50 J | 22 - 37 ft-lbf | ASTM E23 |
Die Kombination dieser mechanischen Eigenschaften macht die 400-Serie für Anwendungen geeignet, die hohe Festigkeit und moderate Korrosionsbeständigkeit erfordern, wie z. B. in der Automobil- und Luftfahrtindustrie.
Physikalische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Wert (metrisch) | Wert (imperial) |
---|---|---|---|
Dichte | Raumtemperatur | 7,75 g/cm³ | 0,28 lb/in³ |
Schmelzpunkt/-bereich | - | 1400 - 1450 °C | 2550 - 2642 °F |
Wärmeleitfähigkeit | Raumtemperatur | 25 W/m·K | 14,5 BTU·in/h·ft²·°F |
Spezifische Wärmekapazität | Raumtemperatur | 500 J/kg·K | 0,12 BTU/lb·°F |
Elektrische Widerstandsfähigkeit | Raumtemperatur | 0,73 µΩ·m | 0,0000013 Ω·in |
Wärmeausdehnungskoeffizient | 20 - 100 °C | 10,5 x 10⁻⁶/K | 5,8 x 10⁻⁶/°F |
Wichtige physikalische Eigenschaften wie Dichte und Schmelzpunkt sind entscheidend für Anwendungen, die hohe Temperaturbedingungen erfordern. Die Wärmeleitfähigkeit zeigt, wie gut das Material Wärme ableiten kann, was in Anwendungen wie Abgassystemen entscheidend ist.
Korrosionsbeständigkeit
Korrosionsmittel | Konzentration (%) | Temperatur (°C/°F) | Widerstandsbewertung | Hinweise |
---|---|---|---|---|
Chloride | 3-10 | 20-60 / 68-140 | Ausreichend | Risiko von Lochkorrosion |
Schwefelsäure | 10-20 | 20-40 / 68-104 | Schlecht | Nicht empfohlen |
Essigsäure | 5-10 | 20-60 / 68-140 | Gut | Moderate Beständigkeit |
Atmosphärisch | - | - | Ausgezeichnet | Gute Beständigkeit |
Die 400-Serie zeigt unterschiedliche Grade von Korrosionsbeständigkeit, abhängig von der Umgebung. Während sie in atmosphärischen Bedingungen gut abschneidet, ist sie anfällig für Lochkorrosion in Chloridumgebungen und sollte in sauren Bedingungen vermieden werden. Im Vergleich zu austenitischen Grades wie 304 weist die 400-Serie eine geringere Beständigkeit gegen korrosive Mittel auf, was sie weniger geeignet für raue Umgebungen macht.
Hitzebeständigkeit
Eigenschaft/Grenze | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Maximale kontinuierliche Betriebstemperatur | 815 | 1500 | Geeignet für Hochtemperaturanwendungen |
Maximale intermittierende Betriebstemperatur | 870 | 1600 | Nur kurzfristige Exposition |
Skalierungstemperatur | 600 | 1112 | Risiko von Ablagerungen über dieser Temperatur |
Kriechfestigkeit | 600 | 1112 | Beginnt, bei dieser Temperatur abzubauen |
Bei erhöhten Temperaturen behält die 400-Serie ihre Festigkeit, kann jedoch von Oxidation und Ablagerungen betroffen sein. Die maximale kontinuierliche Betriebstemperatur zeigt die obere Grenze für langanhaltende Exposition an, während die Skalierungstemperatur das Risiko von Oberflächenverschlechterung hervorhebt.
Bearbeitungseigenschaften
Schweißbarkeit
Schweißprozess | Empfohlenes Zusatzmaterial (AWS-Klassifikation) | Typisches Schutzgas/Flux | Hinweise |
---|---|---|---|
TIG | ER410 | Argon | Vorwärmen empfohlen |
MIG | ER308L | Argon + CO2 | Gut für dünne Bereiche |
Stabelektrode | E410 | - | Geeignet für Außenarbeiten |
Die Schweißbarkeit variiert erheblich innerhalb der 400-Serie. Ferritische Grades sind im Allgemeinen schweißbarer als martensitische Grades, die möglicherweise Vorwärmen erfordern, um Risse zu vermeiden. Eine Wärmebehandlung nach dem Schweißen kann die Eigenschaften des Schweißens verbessern.
Bearbeitungsfähigkeit
Bearbeitungsparameter | [400-Serie] | AISI 1212 | Hinweise/Tipps |
---|---|---|---|
Relativer Bearbeitungsindex | 60 | 100 | Geringere Bearbeitungsfähigkeit als 1212 |
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) | 30 m/min | 50 m/min | Werkzeug anpassen für bessere Leistung |
Die Bearbeitungsfähigkeit ist in der 400-Serie moderat, wobei martensitische Grades aufgrund ihrer Härte schwerer zu bearbeiten sind. Geeignetes Werkzeug und Schnittgeschwindigkeiten sind entscheidend für optimale Leistung.
Formbarkeit
Die 400-Serie zeigt eine begrenzte Formbarkeit, insbesondere bei martensitischen Grades, die während der Kaltbearbeitung zu Rissen neigen. Ferritische Grades bieten eine bessere Formbarkeit und können mit geeigneten Techniken kalt geformt werden.
Wärmebehandlung
Behandlungsprozess | Temperaturbereich (°C/°F) | Typische Haltezeit | Kühlmethode | Primärer Zweck / Erwünschtes Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Glühen | 800 - 900 / 1472 - 1652 | 1 - 2 Stunden | Luft | Stress abbauen, Zähigkeit verbessern |
Härten | 1000 - 1100 / 1832 - 2012 | 30 Minuten | Öl | Härte und Festigkeit erhöhen |
Anlassen | 400 - 600 / 752 - 1112 | 1 Stunde | Luft | Brittlertigkeit reduzieren, Zähigkeit verbessern |
Wärmebehandlungsprozesse beeinflussen erheblich die Mikrostruktur und Eigenschaften der 400-Serie. Glühen kann die Zähigkeit verbessern, während Härten die Festigkeit erhöht, was es wichtig macht, die geeignete Behandlung basierend auf der gewünschten Anwendung auszuwählen.
Typische Anwendungen und Endverwendungen
Industrie/Sektor | Beispiel für spezifische Anwendung | Wesentliche Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden | Gründe für die Auswahl (kurz) |
---|---|---|---|
Automobil | Abgassysteme | Hochtemperaturfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit | Haltbarkeit und Leistung |
Küchenutensilien | Besteck | Härte, Kantenbeständigkeit | Schärfe und Langlebigkeit |
Öl und Gas | Ventilkomponenten | Festigkeit, Beständigkeit gegen hohe Temperaturen | Zuverlässigkeit in rauen Umgebungen |
Bau | Befestigungselemente | Hohe Festigkeit, moderate Korrosionsbeständigkeit | Strukturelle Integrität |
Weitere Anwendungen umfassen:
- Industrieausrüstung
- Marinehardware
- Architektonische Anwendungen
Die Auswahl der 400-Serie für diese Anwendungen beruht oft auf ihrem Gleichgewicht von Festigkeit, Härte und moderater Korrosionsbeständigkeit, was sie für Umgebungen geeignet macht, in denen diese Eigenschaften entscheidend sind.
Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke
Merkmal/Eigenschaft | [400-Serie] | [AISI 304] | [AISI 316] | Kurznotiz zu Pro/Contra oder Abwägungen |
---|---|---|---|---|
Wesentliche mechanische Eigenschaft | Moderat | Hoch | Hoch | 304 und 316 bieten bessere Korrosionsbeständigkeit |
Wesentliche Korrosionsaspekte | Ausreichend | Ausgezeichnet | Ausgezeichnet | 400-Serie ist weniger beständig gegen Chloride |
Schweißbarkeit | Moderat | Gut | Gut | 400-Serie kann Vorwärmen erfordern |
Bearbeitungsfähigkeit | Moderat | Gut | Ausreichend | 400-Serie ist schwerer zu bearbeiten |
Formbarkeit | Begrenzt | Gut | Gut | Ferritische Grades sind formbarer |
Ungefährer relativer Preis | Geringer | Höher | Höher | Kosteneffektiv für moderate Anwendungen |
Typische Verfügbarkeit | Gewöhnlich | Sehr gewöhnlich | Gewöhnlich | 400-Serie ist weit verbreitet verfügbar |
Bei der Auswahl der 400-Serie sind Überlegungen wie Kosteneffektivität, Verfügbarkeit und spezifische Anforderungen an mechanische und Korrosionsbeständigkeit entscheidend. Während sie möglicherweise nicht mit der Leistung austenitischer Grades in korrosiven Umgebungen mithalten kann, machen ihre Festigkeit und Härte sie für viele Anwendungen geeignet, in denen diese Eigenschaften priorisiert werden. Darüber hinaus können die magnetischen Eigenschaften von ferritischen Grades in bestimmten Anwendungen, wie in elektrischen Komponenten, vorteilhaft sein.
Zusammenfassend bietet die 400-Serie Edelstahl eine einzigartige Kombination von Eigenschaften, die ihn für eine Vielzahl von Ingenieuranwendungen geeignet machen. Ihr Gleichgewicht zwischen Festigkeit, Härte und moderater Korrosionsbeständigkeit, zusammen mit ihrer Kosteneffektivität, positioniert sie als wertvolles Material in der Edelstahlfamilie.