330 Edelstahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
330 Edelstahl ist als austenitischer Edelstahl klassifiziert, bekannt für seine hervorragende Hochtemperaturfestigkeit und Oxidationsbeständigkeit. Diese Legierung ist hauptsächlich mit Chrom (20-25%) und Nickel (30-35%) legiert, mit der Zugabe von kleinen Mengen Mangan, Silizium und Kohlenstoff. Der hohe Nickelgehalt verbessert die Korrosionsbeständigkeit und Zähigkeit, während Chrom zur Gesamtfestigkeit und Oxidationsbeständigkeit beiträgt.
Umfassende Übersicht
330 Edelstahl wird wegen seiner Fähigkeit, Festigkeit zu erhalten und Oxidation bei hohen Temperaturen zu widerstehen, in Hochtemperaturanwendungen besonders geschätzt. Seine einzigartige Kombination von Legierungselementen führt zu einem Material, das hervorragende thermische Stabilität aufweist, wodurch es für Umgebungen geeignet ist, in denen thermische Zyklen auftreten.
Wesentliche Eigenschaften:
- Hochtemperaturfestigkeit: Beibehaltung der mechanischen Eigenschaften bei Temperaturen bis zu 1.100°C (2.012°F).
- Oxidationsbeständigkeit: Ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen Oxidation in Hochtemperaturumgebungen.
- Zähigkeit: Gute Formbarkeit und Schweißbarkeit, die verschiedene Bearbeitungsmethoden ermöglicht.
Vorteile:
- Außergewöhnliche Beständigkeit gegen Abblätterung und Oxidation.
- Geeignet für den Einsatz in extremen Umgebungen, wie z.B. Ofenkomponenten und Wärmetauscher.
- Gute Schweißbarkeit, wodurch es vielseitig für verschiedene Anwendungen ist.
Beschränkungen:
- Höhere Kosten im Vergleich zu anderen Edelstahlsorten aufgrund der Legierungselemente.
- Nicht so beständig gegen Lochfraßkorrosion in Chloridumgebungen im Vergleich zu anderen Edelstählen.
Historisch wurde 330 Edelstahl in Anwendungen wie Ofenauskleidungen, Wärmetauschern und anderen Hochtemperatur industriellen Prozessen verwendet, wodurch seine Position als zuverlässiges Material in anspruchsvollen Umgebungen gefestigt wurde.
Alternative Namen, Standards und Entsprechungen
Standardorganisation | Bezeichnung/Grad | Land/Region Herkunft | Hinweise/Anmerkungen |
---|---|---|---|
UNS | S33000 | USA | Näheste Entsprechung zu AISI 330 |
AISI/SAE | 330 | USA | Allgemein verwendete Bezeichnung |
ASTM | A240 | USA | Standard-Spezifikation für Edelstahlplatten |
EN | 1.4864 | Europa | Europäische Entsprechung |
JIS | SUS330 | Japan | Japanische Standardbezeichnung |
Die oben genannten Entsprechungen können geringfügige zusammensetzungsbedingte Unterschiede aufweisen, die die Leistung beeinträchtigen können. Beispielsweise, während UNS S33000 und AISI 330 eng verwandt sind, können kleinere Variationen im Nickelgehalt die Korrosionsbeständigkeit und mechanischen Eigenschaften beeinflussen.
Schlüssel Eigenschaften
Chemische Zusammensetzung
Element (Symbol und Name) | Prozentsatzbereich (%) |
---|---|
Cr (Chrom) | 20.0 - 25.0 |
Ni (Nickel) | 30.0 - 35.0 |
Mn (Mangan) | 1.0 - 2.0 |
Si (Silizium) | 0.5 - 1.0 |
C (Kohlenstoff) | ≤ 0.10 |
Die wichtigsten Legierungselemente in 330 Edelstahl spielen entscheidende Rollen:
- Chrom: Verstärkt die Korrosionsbeständigkeit und trägt zur Bildung einer schützenden Oxidschicht bei.
- Nickel: Verbessert Zähigkeit und Festigkeit, insbesondere bei erhöhten Temperaturen.
- Mangan: Hilft bei der Deoxidation und verbessert die Festigkeit.
- Silizium: Verbessert die Oxidationsbeständigkeit und erhöht die Festigkeit bei hohen Temperaturen.
Mechanische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Testtemperatur | Typischer Wert/Bereich (metrisch) | Typischer Wert/Bereich (imperial) | Referenzstandard für Testmethode |
---|---|---|---|---|---|
Zugfestigkeit | Glühend | Raumtemperatur | 515 - 690 MPa | 75 - 100 ksi | ASTM E8 |
Streckgrenze (0,2% Abweichung) | Glühend | Raumtemperatur | 205 - 310 MPa | 30 - 45 ksi | ASTM E8 |
Elongation | Glühend | Raumtemperatur | 40 - 50% | 40 - 50% | ASTM E8 |
Härte (Rockwell B) | Glühend | Raumtemperatur | 85 - 95 HRB | 85 - 95 HRB | ASTM E18 |
Schlagfestigkeit | Charpy V-Kerbe | -196°C | 40 J | 29.5 ft-lbf | ASTM E23 |
Die mechanischen Eigenschaften von 330 Edelstahl machen ihn geeignet für Anwendungen, die hohe Festigkeit und Zähigkeit erfordern, insbesondere unter thermischem Stress. Die Streckgrenze und Zugfestigkeit gewährleisten strukturelle Integrität in Hochtemperaturumgebungen, während die Elongation eine gute Formbarkeit anzeigt.
Physikalische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Wert (metrisch) | Wert (imperial) |
---|---|---|---|
Dichte | Raumtemperatur | 7.93 g/cm³ | 0.286 lb/in³ |
Schmelzpunkt | - | 1.400 - 1.530°C | 2.552 - 2.786°F |
Wärmeleitfähigkeit | Raumtemperatur | 16.3 W/m·K | 112 BTU·in/(hr·ft²·°F) |
Spezifische Wärmekapazität | Raumtemperatur | 500 J/kg·K | 0.119 BTU/lb·°F |
Elektrische Widerstandsfähigkeit | Raumtemperatur | 0.73 µΩ·m | 0.0000013 Ω·in |
Wichtige physikalische Eigenschaften wie Wärmeleitfähigkeit und spezifische Wärmekapazität sind entscheidend für Anwendungen, die Wärmeübertragung beinhalten, wie z.B. in Wärmetauschern. Die Dichte zeigt, dass obwohl 330 Edelstahl relativ schwer ist, sein Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht in strukturellen Anwendungen vorteilhaft ist.
Korrosionsbeständigkeit
Korrosives Medium | Konzentration (%) | Temperatur (°C/°F) | Widerstandsbewertung | Hinweise |
---|---|---|---|---|
Schwefelsäure | 10 - 30 | 20 - 60 | Gut | Risiko von Lochfraß |
Chloride | 0 - 3 | 20 - 60 | Befriedigend | Empfindlich für Lochfraß |
Essigsäure | 5 - 20 | 20 - 60 | Gut | Beständig gegen Spannungsrisskorrosion |
Meerwasser | - | 20 - 60 | Befriedigend | Risiko lokalisierter Korrosion |
330 Edelstahl zeigt hervorragende Beständigkeit gegen eine Vielzahl von korrosiven Umgebungen, insbesondere in Hochtemperaturanwendungen. Er ist besonders wirksam gegen Oxidation und Abblätterung, was ihn für Ofenanwendungen geeignet macht. Allerdings ist er weniger beständig gegen Lochfraßkorrosion in Chloridumgebungen im Vergleich zu Sorten wie 316L, die speziell für maritime Anwendungen ausgelegt sind.
Im Vergleich zu 316L bietet 330 Edelstahl überlegene Hochtemperaturleistung, kann jedoch in chloridreichen Umgebungen nicht so gut abschneiden. Im Gegensatz dazu bietet 310 Edelstahl eine bessere Oxidationsbeständigkeit, hat aber nicht die Zähigkeit von 330.
Hitzebeständigkeit
Eigenschaft/Grenze | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Maximale Dauerbetriebstemperatur | 1.100°C | 2.012°F | Geeignet für längere Einwirkung |
Maximale intermittierende Betriebstemperatur | 1.200°C | 2.192°F | Nur kurzfristige Einwirkung |
Abblätterungstemperatur | 1.200°C | 2.192°F | Risiko der Oxidation über dieser Temperatur |
Überlegungen zur Kriechfestigkeit beginnen | 800°C | 1.472°F | Kriechfestigkeit verringert sich über dieser Temperatur |
Bei erhöhten Temperaturen behält 330 Edelstahl seine mechanischen Eigenschaften bei und zeigt hervorragende Oxidationsbeständigkeit. Es muss jedoch darauf geachtet werden, lange Einwirkung bei Temperaturen zu vermeiden, die das maximale Dauerbetriebsgrenze überschreiten, um eine Degradierung zu verhindern.
Bearbeitungseigenschaften
Schweißbarkeit
Schweißprozess | Empfohlene Fülldraht (AWS-Klassifikation) | Typisches Schutzgas/Flux | Hinweise |
---|---|---|---|
TIG | ER330 | Argon | Ausgezeichnet für dünne Teile |
MIG | ER330 | Argon + 2% CO2 | Gut für dickere Teile |
SMAW | E330 | - | Erfordert Vorwärmen für dicke Teile |
330 Edelstahl eignet sich gut zum Schweißen, wobei die empfohlenen Fülldrähte die Kompatibilität gewährleisten und die mechanischen Eigenschaften erhalten. Vorwärmen kann für dickere Teile erforderlich sein, um Rissbildung zu vermeiden.
Zerspanbarkeit
Zerspanungsparameter | 330 Edelstahl | AISI 1212 | Hinweise/Tipps |
---|---|---|---|
Relativer Zerspanungsindex | 30 | 100 | Erfordert langsamere Schnittgeschwindigkeiten |
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) | 20 m/min | 60 m/min | Verwenden Sie Hartmetallwerkzeuge für beste Ergebnisse |
Die Zerspanbarkeit ist für 330 Edelstahl moderat und erfordert langsamere Schnittgeschwindigkeiten und spezialisiertes Werkzeug, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Formbarkeit
330 Edelstahl weist eine gute Formbarkeit auf, die sowohl kalte als auch warme Umformprozesse erlaubt. Aufgrund der Kaltverfestigung ist jedoch eine sorgfältige Kontrolle der Biegeradien und der Umformtechniken notwendig, um Rissbildung zu vermeiden.
Wärmebehandlung
Behandlungsprozess | Temperaturbereich (°C/°F) | Typische Haltezeit | Kühlmethode | Hauptziel / Erwünschtes Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Festigungsanlassen | 1.030 - 1.150°C / 1.886 - 2.102°F | 30 Minuten | Luft oder Wasser | Auflösen von Karbiden, Verbesserung der Zähigkeit |
Spannungsabbau | 600 - 800°C / 1.112 - 1.472°F | 1 Stunde | Luft | Reduzierung von Restspannungen |
Während der Wärmebehandlung erfährt 330 Edelstahl metallurgische Transformationen, die seine Zähigkeit verbessern und Spannungen abbauen, was seine Leistung in Hochtemperaturanwendungen steigert.
Typische Anwendungen und Endnutzungen
Industrie/Sektor | Beispiel für spezifische Anwendung | Schlüsselschweißstoffe, die in dieser Anwendung genutzt werden | Auswahlgrund (kurz) |
---|---|---|---|
Luftfahrt | Ofenkomponenten | Hochtemperaturfestigkeit, Oxidationsbeständigkeit | Wesentlich für die Haltbarkeit |
Chemische Verarbeitung | Wärmetauscher | Korrosionsbeständigkeit, thermische Stabilität | Gewährleistet Langlebigkeit in rauen Umgebungen |
Energieerzeugung | Kesselrohre | Hochtemperaturfestigkeit, Schweißbarkeit | Kritisch für die strukturelle Integrität |
Weitere Anwendungen sind:
- Industrieöfen
- Wärmebehandlungsanlagen
- Abgasanlagen
Die Auswahl von 330 Edelstahl in diesen Anwendungen beruht hauptsächlich auf seiner Fähigkeit, extremen Temperaturen und korrosiven Umgebungen standzuhalten, um Zuverlässigkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke
Merkmal/Eigenschaft | 330 Edelstahl | 316L Edelstahl | 310 Edelstahl | Kurze Pro- oder Con- oder Kompromissnotiz |
---|---|---|---|---|
Wichtigste mechanische Eigenschaft | Hochtemperaturfestigkeit | Gute Korrosionsbeständigkeit | Ausgezeichnete Oxidationsbeständigkeit | 330 ist in Hochtemperatur überlegen, 316L in Korrosion |
Wichtiger Korrosionsaspekt | Befriedigend bei Chloriden | Ausgezeichnet bei Chloriden | Gut bei hohen Temperaturen | 330 ist weniger resistent gegen Lochfraß |
Schweißbarkeit | Gut | Ausgezeichnet | Gut | 330 erfordert sorgfältiges Vorwärmen |
Zerspanbarkeit | Moderat | Hoch | Moderat | 330 erfordert langsamere Geschwindigkeiten |
Formbarkeit | Gut | Ausgezeichnet | Moderat | 330 hat Kaltverfestigungsprobleme |
Ungefähre relative Kosten | Höher | Moderat | Höher | Kosten variieren je nach Marktnachfrage |
Typische Verfügbarkeit | Moderat | Hoch | Moderat | Verfügbarkeit kann Projektzeitpläne beeinflussen |
Bei der Auswahl von 330 Edelstahl sind Überlegungen wie Wirtschaftlichkeit, Verfügbarkeit und spezifische Anwendungsanforderungen wichtig. Obwohl es teurer ist als einige Alternativen, rechtfertigt seine Leistung in Hochtemperaturumgebungen oft die Investition. Darüber hinaus sind seine magnetischen Eigenschaften vernachlässigbar, was ihn für Anwendungen geeignet macht, in denen magnetische Störungen ein Problem darstellen.
Zusammenfassend ist 330 Edelstahl ein vielseitiges Material, das in Hochtemperatur- und korrosiven Umgebungen hervorragend abschneidet und somit eine bevorzugte Wahl für verschiedene industrielle Anwendungen ist. Seine einzigartigen Eigenschaften und Leistungsmerkmale sollten sorgfältig im Hinblick auf die Projektanforderungen bewertet werden, um eine optimale Materialauswahl zu gewährleisten.