316L Edelstahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen

Table Of Content

Table Of Content

316L Edelstahl wird als austenitischer Edelstahl klassifiziert, der durch seine kubische Kristallstruktur mit flächenzentriertem Gitter gekennzeichnet ist. Diese Low-Carbon-Variante von 316 Edelstahl wird hauptsächlich mit Chrom (16-18%), Nickel (10-14%) und Molybdän (2-3%) legiert. Die Zugabe von Molybdän verbessert die Korrosionsbeständigkeit, insbesondere gegen Chloride, wodurch es für marine und chemische Umgebungen geeignet ist. Der niedrige Kohlenstoffgehalt (maximal 0,03%) minimiert das Risiko der Karbidabscheidung während des Schweißens, was zu interkristalliner Korrosion führen kann.

Umfassende Übersicht

316L Edelstahl ist bekannt für seine hervorragende Korrosionsbeständigkeit, hohe Festigkeit und gute Formbarkeit. Er ist besonders effektiv in korrosiven Umgebungen oder bei hohen Temperaturen. Die Hauptmerkmale von 316L umfassen:

  • Korrosionsbeständigkeit: Außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit gegen Loch- und Spaltkorrosion in Chlorid-Umgebungen.
  • Mechanische Eigenschaften: Hohe Zugfestigkeit und Streckgrenze, gepaart mit guter Duktilität.
  • Schweißbarkeit: Leicht schweißbar ohne die Notwendigkeit einer Nachwärmebehandlung, was es vielseitig für verschiedene Anwendungen macht.

Vorteile und Einschränkungen

Vorteile:
- Hervorragende Beständigkeit gegen Korrosion und Oxidation.
- Gute mechanische Eigenschaften sowohl bei Raum- als auch bei erhöhten Temperaturen.
- Niedriger Kohlenstoffgehalt reduziert das Risiko der Sensibilisierung während des Schweißens.

Einschränkungen:
- Höhere Kosten im Vergleich zu anderen Edelstählen wie 304.
- Nicht geeignet für Hochtemperatureinsätze über 870 °C (1600 °F) aufgrund reduzierter Festigkeit.

Historisch gesehen war 316L eine bevorzugte Wahl in Industrien wie Pharmazie, Lebensmittelverarbeitung und Marineanwendungen aufgrund seiner Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber aggressiven Umgebungen. Seine Marktposition bleibt stark, mit weit verbreiteter Nutzung in verschiedenen Sektoren.

Alternative Namen, Standards und Äquivalente

Standard-Organisation Bezeichnung/Grad Land/Region der Herkunft Hinweise/Anmerkungen
UNS S31603 USA Niedrigcarbon-Version von 316
AISI/SAE 316L USA Gewöhnlich verwendete Bezeichnung
ASTM A240/A240M USA Standard-Spezifikation für Edelstahlbleche
EN 1.4404 Europa Entspricht 316L, geringfügige Zusammensetzungsunterschiede
JIS SUS316L Japan Nähester Äquivalent, ähnliche Eigenschaften
GB 00Cr17Ni14Mo2 China Äquivalenter Grad mit geringfügigen Variationen

Die Unterschiede zwischen diesen Graden, insbesondere zwischen 316 und 316L, sind entscheidend für Anwendungen, bei denen Schweißen beteiligt ist. Der niedrigere Kohlenstoffgehalt in 316L verringert das Risiko von Karbidabscheidungen, die zu interkristalliner Korrosion führen können, was es zu einer besseren Wahl für geschweißte Strukturen macht.

Wichtige Eigenschaften

Chemische Zusammensetzung

Element (Symbol und Name) Prozentsatz Bereich (%)
Cr (Chrom) 16.0 - 18.0
Ni (Nickel) 10.0 - 14.0
Mo (Molybdän) 2.0 - 3.0
C (Kohlenstoff) Max 0.03
Mn (Mangan) Max 2.0
Si (Silizium) Max 1.0
P (Phosphor) Max 0.045
S (Schwefel) Max 0.03

Die wesentlichen Legierungselemente in 316L spielen eine bedeutende Rolle:
- Chrom: Erhöht die Korrosionsbeständigkeit und bildet eine passive Oxidschicht.
- Nickel: Verbessert die Zähigkeit und Duktilität, insbesondere bei niedrigen Temperaturen.
- Molybdän: Bietet zusätzlichen Schutz gegen Loch- und Spaltkorrosion.

Mechanische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Typischer Wert/Bereich (metrisch) Typischer Wert/Bereich (imperial) Referenzstandard für Testmethode
Zugfestigkeit Angeglüht 480 - 620 MPa 70 - 90 ksi ASTM E8
Streckgrenze (0.2% Versatz) Angeglüht 170 - 310 MPa 25 - 45 ksi ASTM E8
Elongation Angeglüht 40 - 50% 40 - 50% ASTM E8
Härte (Rockwell B) Angeglüht 70 - 90 HRB 70 - 90 HRB ASTM E18
Schlagfestigkeit (Charpy) -20°C 40 J 30 ft-lbf ASTM E23

Die Kombination aus hoher Zug- und Streckfestigkeit sowie guter Elongation macht 316L geeignet für Anwendungen, die strukturelle Integrität unter mechanischer Belastung erfordern. Seine Zähigkeit bei niedrigen Temperaturen ermöglicht auch die Verwendung in kryogenen Anwendungen.

Physikalische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Wert (metrisch) Wert (imperial)
Dichte Raumtemperatur 8.0 g/cm³ 0.289 lb/in³
Schmelzpunkt/-bereich - 1375 - 1400 °C 2500 - 2550 °F
Wärmeleitfähigkeit Raumtemperatur 16 W/m·K 9.3 BTU·in/(hr·ft²·°F)
Besondere Wärmekapazität Raumtemperatur 500 J/kg·K 0.12 BTU/lb·°F
Elektrischer Widerstand Raumtemperatur 0.72 µΩ·m 0.0000013 Ω·in
Wärmeausdehnungskoeffizient 20 - 100 °C 16.0 µm/m·K 9.0 µin/in·°F

Die Dichte und der Schmelzpunkt von 316L zeigen seine Eignung für Hochtemperatureinsätze, während seine Wärmeleitfähigkeit und besondere Wärmekapazität entscheidend für Prozesse sind, die Wärmeübertragung beinhalten. Der niedrige elektrische Widerstand macht es zu einem schlechten Leiter, was in bestimmten Anwendungen von Vorteil ist, in denen elektrische Isolierung erforderlich ist.

Korrosionsbeständigkeit

Korrosives Medium Konzentrat (%) Temperatur (°C/°F) Widerstandsbewertung Bemerkungen
Chloride 3-10 20-60 / 68-140 Ausgezeichnet Risiko von Lochkorrosion
Schwefelsäure 10-30 20-60 / 68-140 Gut Begrenzte Widerstandsfähigkeit
Salzsäure 5-20 20-60 / 68-140 Befriedigend Nicht empfohlen
Meerwasser - 20-60 / 68-140 Ausgezeichnet Beständig gegen Lochkorrosion
Ammoniak - 20-60 / 68-140 Gut Empfindlich gegenüber spannungsrisskorrosion

316L Edelstahl zeigt hervorragende Beständigkeit gegenüber einer Vielzahl korrosiver Umgebungen, insbesondere in chlorideichen Bedingungen, die in marinen Anwendungen häufig vorkommen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es zwar gut gegen Chloride abschneidet, es aber anfällig für spannungsrisskorrosion in Anwesenheit von Ammoniak und bei erhöhten Temperaturen sein kann.

Im Vergleich zu anderen Edelstählen, wie 304 und 317L, zeichnet sich 316L durch seine überlegene Beständigkeit gegen Loch- und Spaltkorrosion aus, insbesondere in salzhaltigen Umgebungen. 317L, das aufgrund eines höheren Molybdängehalts bessere Beständigkeit gegen Chloride bietet, ist oft teurer und weniger verbreitet.

Hitzebeständigkeit

Eigenschaft/Grenze Temperatur (°C) Temperatur (°F) Bemerkungen
Maximale Dauerbetriebstemperatur 870 1600 Darüber sinkt die Festigkeit erheblich
Maximale intermittierende Betriebstemperatur 925 1700 Geeignet für kurzfristige Exposition
Skalierungstemperatur 800 1470 Risiko von Oxidation über dieser Temperatur
Berücksichtigung der Kriechfestigkeit 600 1112 Kriechbeständigkeit beginnt abzunehmen

Bei erhöhten Temperaturen behält 316L seine Festigkeit und Oxidationsbeständigkeit bis etwa 870 °C (1600 °F). Über diesen Punkt hinaus kann das Material erhebliche Verschlechterungen der mechanischen Eigenschaften erfahren. Es ist wichtig, das Anwendungsumfeld zu berücksichtigen, da eine längere Exposition gegenüber hohen Temperaturen zu Skalierung und Oxidation führen kann.

Bearbeitungseigenschaften

Schweißbarkeit
Schweißverfahren Empfohlene Füllmetall (AWS-Klassifizierung) Typisches Schutzgas/Flussmittel Bemerkungen
TIG ER316L Argon Ausgezeichnete Ergebnisse mit der richtigen Technik
MIG ER316L Argon/CO2-Gemisch Gut für dickere Abschnitte
SMAW E316L - Erfordert sorgfältige Kontrolle, um Fehler zu vermeiden

316L ist sehr schweißbar, mit minimalem Risiko von Rissen oder Verformungen während des Schweißprozesses. Vor- und Nachschweißreinigung sowie Nachwärmebehandlungen sind in der Regel nicht erforderlich, obwohl sie die Leistung bei kritischen Anwendungen verbessern können. Häufige Fehler sind Porosität und Untercutting, die durch richtige Technik gemindert werden können.

Bearbeitbarkeit
Bearbeitungsparameter 316L AISI 1212 Hinweise/Tipps
Relativer Bearbeitbarkeitsindex 50 100 316L ist schwieriger zu bearbeiten
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) 30-50 m/min 80-100 m/min Verwenden Sie scharfe Werkzeuge und Kühlmittel

316L hat einen niedrigeren Bearbeitbarkeitsindex im Vergleich zu Kohlenstoffstählen, was langsamere Schnittgeschwindigkeiten und spezialisiertes Werkzeug erfordert. Die Verwendung von Schnellarbeitsstahl oder Hartmetallwerkzeugen wird empfohlen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Formbarkeit

316L zeigt gute Formbarkeit, die kalte und heiße Bearbeitungsprozesse ermöglicht. Es ist jedoch anfällig für Stoffverfestigung, die seine Formbarkeit in bestimmten Anwendungen einschränken kann. Die empfohlenen Biegeradien sollten eingehalten werden, um Rissbildung zu vermeiden.

Wärmebehandlung
Behandlungsprozess Temperaturbereich (°C/°F) Typische Haltezeit Kühlungsmethode Primärer Zweck / Erwarten Ergebnis
Lösungsglühen 1010 - 1120 / 1850 - 2050 30 Minuten Luft oder Wasser Karbid lösen, Korrosionsbeständigkeit verbessern
Spannungsabbau 400 - 600 / 750 - 1110 1 Stunde LUFT Reduzierung von Restspannungen

Die Wärmebehandlung von 316L beinhaltet typischerweise das Lösungsglühen zur Auflösung von precipitierten Karbiden und zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit. Die metallurgischen Umwandlungen während dieses Prozesses führen zu einer gleichmäßigeren Mikrostruktur, die die Gesamtwerte verbessert.

Typische Anwendungen und Endverwendungen

Industrie/Sektor Konkretes Anwendungsbeispiel Schlüsselleistungseigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden Grund für die Auswahl
Marine Bootszubehör Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit Exposition gegenüber Meerwasser
Chemische Verarbeitung Speichertanks Korrosionsbeständigkeit, Schweißbarkeit Umgang mit aggressiven Chemikalien
Lebensmittelindustrie Verarbeitungsausrüstung Hygiene, Korrosionsbeständigkeit Erfüllt sanitäre Standards
Pharmazie Ausrüstung und Rohre Korrosionsbeständigkeit, Sauberkeit Kritisch für die Produktreinheit
  • Marineanwendungen: 316L ist das Material der Wahl für Bootszubehör und marine Hardware aufgrund seiner hervorragenden Widerstandsfähigkeit gegen Salzwasserkorrosion.
  • Chemische Verarbeitung: Wird in Speichertanks und Rohrleitungssystemen verwendet, in denen aggressive Chemikalien verarbeitet werden.
  • Lebensmittelindustrie: Häufig in der Lebensmittelverarbeitung verwendet, um Hygiene und Widerstandsfähigkeit gegenüber korrosiven Reinigungsmitteln zu gewährleisten.
  • Pharmazeutika: Essentiell für Ausrüstung, die strikte Sauberkeit und Korrosionsbeständigkeit aufrechterhalten muss.

Die Auswahl von 316L in diesen Anwendungen beruht hauptsächlich auf seiner überlegenen Korrosionsbeständigkeit und mechanischen Eigenschaften, die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit in anspruchsvollen Umgebungen gewährleisten.

Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Erkenntnisse

Merkmal/Eigenschaft 316L 304 317L Kurzfristige Pro/Con oder Trade-off-Anmerkung
Wesentliche mechanische Eigenschaft Hohe Festigkeit Mittlere Festigkeit Höhere Festigkeit 316L ist eine ausgewogene Wahl
Wesentliches Korrosionsaspekt Ausgezeichnet Gut Ausgezeichnet 316L und 317L sind in Chloriden überlegen
Schweißbarkeit Ausgezeichnet Gut Gut 316L hat ein geringeres Risiko für Fehler
Bearbeitbarkeit Moderat Gut Schlecht 316L ist schwieriger zu bearbeiten
Formbarkeit Gut Ausgezeichnet Gut 316L ist weniger formbar als 304
Ungefährer relativer Preis Höher Günstiger Höher Kostenüberlegungen sind entscheidend
Typische Verfügbarkeit Gewöhnlich Sehr gewöhnlich Weniger gewöhnlich 316L ist weit verbreitet

Bei der Auswahl von 316L Edelstahl sind Überlegungen zu Kosten-Effizienz, Verfügbarkeit und spezifischen Anwendungsanforderungen von Bedeutung. Obwohl es teurer ist als 304 Edelstahl, rechtfertigt seine überlegene Korrosionsbeständigkeit oft die Investition, insbesondere in Umgebungen, in denen ein Versagen schwerwiegende Folgen haben könnte.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass 316L Edelstahl ein vielseitiges und zuverlässiges Material ist, das in verschiedenen anspruchsvollen Anwendungen hervorragend abschneidet. Seine einzigartige Kombination von Eigenschaften macht ihn zur bevorzugten Wahl in Industrien, in denen Korrosionsbeständigkeit und mechanische Integrität von größter Bedeutung sind.

Metal Weight Calculator(2025)

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar