DX51D vs DX52D – Zusammensetzung, Wärmebehandlung, Eigenschaften und Anwendungen

Table Of Content

Table Of Content

Einführung

DX51D und DX52D sind zwei weit verbreitete europäische "DX" kaltgewalzte, niedriglegierte Kohlenstoffstahlbezeichnungen, die üblicherweise als feuerverzinkte oder vorlackierte Coils/Strips für den Bau, Automobilteile und allgemeine Fertigung geliefert werden. Ingenieure, Einkaufsleiter und Fertigungsplaner stehen immer wieder vor einem Auswahldilemma: Wählen Sie die Sorte, die die Formbarkeit für komplexe Stanz- und Tiefziehoperationen maximiert, oder wählen Sie die Sorte, die eine höhere Festigkeit und bessere Kantenleistung für tragende oder belastbare Komponenten bietet.

Der wesentliche technische Unterschied zwischen den beiden ist ihr mechanisches Gleichgewicht: Eine Sorte ist für eine leicht höhere Formbarkeit und Oberflächenqualität optimiert, während die andere so spezifiziert ist, dass sie moderat höhere Streckgrenze und Zugfestigkeit bei vergleichbaren Dicken liefert. Da beide niedriglegierte, niedrigkohlenstoffhaltige Stähle sind, die für beschichtete Streifenanwendungen vorgesehen sind, werden sie häufig verglichen, wenn es um die Spezifikation von verzinkten Verkleidungen, Profilen und Automobilteilen geht, bei denen der Kompromiss zwischen Formverhalten und Festigkeit entscheidend ist.

1. Normen und Bezeichnungen

  • Primäre europäische Norm: EN 10346 (kontinuierlich feuerverzinkter Stahl) — DX-Serie (z.B. DX51D, DX52D).
  • Verwandte/frühere Normen und Zuordnungen: EN 10142 / EN 10147 (kaltgewalzte und feuerverzinkte Stähle) und nationale Umsetzungen können ähnliche Bezeichnungen verwenden.
  • Internationale Äquivalente/nähe Äquivalente: JIS SPCC/SGCC-Familie in Japan, ASTM A1008/A653-Familie (für beschichtete kaltgewalzte Stähle) in den USA und verschiedene chinesische GB-Bezeichnungen (z.B. SGCC) — beachten Sie, dass direkte Querverweise ungefähr sind und eine Eigenschaftsverifizierung durch Werkstoffzertifikate erfordern.
  • Legierungsklasse: Sowohl DX51D als auch DX52D sind niedriglegierte, nichtrostende, nicht Werkzeugstähle (konventionelle mildlegierte Kohlenstoff-/niedriglegierte Baustähle). Sie werden nicht als HSLA im Sinne von hochfesten mikrolegierten Baustählen betrachtet, es sei denn, der Lieferant fügt ausdrücklich mikrolegierende Elemente hinzu.

2. Chemische Zusammensetzung und Legierungsstrategie

Stahlhersteller beschränken in der Regel die Legierung in DX-Qualitäten, um die Kosten und die Beschichtungsverträglichkeit niedrig zu halten und gleichzeitig ein wünschenswertes Stanz- und Beschichtungsverhalten zu ermöglichen. Typische kommerzielle Zusammensetzungen werden streng kontrolliert, aber genaue Grenzen hängen von der Chemie des Werks und den endgültigen Eigenschaftszielen ab. Die folgende Tabelle zeigt repräsentative typische Bereiche, die in der Industrie verwendet werden; immer mit dem Werkstoffzertifikat für Produktionsmaterial verifizieren.

Element DX51D (typischer Gew.% ) DX52D (typischer Gew.% ) Hinweise
C 0.03–0.12 0.03–0.12 Niedriger Kohlenstoffgehalt zur Erhaltung der Formbarkeit und Schweißbarkeit; engere niedrig-C-Ziele für Tiefziehchargen.
Mn 0.20–0.70 0.25–0.80 Mn sorgt für Festigkeit und Härtbarkeit; DX52D-Batches können leicht höher tendieren, um die Streckgrenze zu erhöhen.
Si 0.02–0.20 0.02–0.20 Silizium wird als Entoxidationsmittel verwendet; die Gehalte werden moderat gehalten, um Oberflächenverkrustung und Beschichtungsadhäsion zu kontrollieren.
P ≤ 0.025 ≤ 0.025 Wird niedrig gehalten, um Versprödung zu vermeiden und die Beschichtungsqualität aufrechtzuerhalten.
S ≤ 0.025 ≤ 0.025 Kontrolliert für verbesserte Oberflächenqualität und Formbarkeit.
Cr typischerweise < 0.05 typischerweise < 0.05 In den meisten Chargen nicht absichtlich legiert; kleine Rückstände möglich.
Ni typischerweise < 0.03 typischerweise < 0.03 Nur Spuren.
Mo, V, Nb, Ti, B, N Spuren–ppm Spuren–ppm Mikrolegierungszusätze sind für Standard-DX-Qualitäten ungewöhnlich; spezielle Chargen können Mikrolegierung für eine engere Festigkeitskontrolle enthalten.

Wie sich die Legierung auf die Eigenschaften auswirkt: - Kohlenstoff und Mangan sind die Hauptversteifungselemente; höheres Mn oder C erhöht die Festigkeit, verringert jedoch die Formbarkeit und Schweißbarkeit, wenn es übermäßig ist.
- Silizium, Phosphor und Schwefel werden kontrolliert, um die Haftung der Beschichtung und die Oberflächenverformbarkeit zu erhalten.
- Mikrolegierung (z.B. kleine V, Nb, Ti) ist für Standard-DX-Qualitäten nicht typisch, aber wenn sie verwendet wird, führt sie zu einer Kornverfeinerung und höherer Streckgrenze bei vergleichbarer Verformbarkeit — was das Form- und Schweißverhalten verändert.

3. Mikrostruktur und Reaktion auf Wärmebehandlung

Typische Mikrostruktur: - Beide Sorten werden als entrostete, kaltgewalzte Streifen hergestellt und dann geglüht, um die Verformbarkeit vor dem Verzinken oder Lackieren wiederherzustellen. Die typische Mikrostruktur besteht aus Ferrit mit einem bescheidenen Anteil an Perlit; das genaue Ferrit/Perlit-Verhältnis hängt von Kohlenstoff und Kühlgeschichte ab. - Da sie geglüht sind und nicht für das Abschrecken und Anlassen vorgesehen sind, ist die Mikrostruktur im Vergleich zu abgeschreckten und angelassenen Stählen relativ grob.

Verarbeitung und Reaktion auf Wärmebehandlung: - Der normale industrielle Weg ist Kaltumformung + kontinuierliches Glühen (Box- oder kontinuierliches Glühen), gefolgt von Verzinken/Lackieren. Dies erzeugt eine weiche, duktilen Ferritmatrix, die sich gut zum Formen eignet. - Diese Stähle sind nicht für die Härtung durch Abschrecken und Anlassen ausgelegt. Versuche, sie zur Erhöhung der Festigkeit wärmebehandeln zu wollen, sind unpraktisch und gefährden die Beschichtung. - Thermo-mechanisch kontrollierte Verarbeitung ist für Standard-DX-Qualitäten nicht typisch; wenn ein Werk kontrolliertes Walzen oder Mikrolegierung verwendet, kann DX52D mit marginal feinerer Korngröße und leicht erhöhter Festigkeit produziert werden, aber dies ist ein produktionsspezifisches Detail.

Folgen: - DX51D-Batches, die auf höhere Formbarkeit abzielen, können einen leicht gröberen Ferrit mit weniger perlitischen Inseln und geringerer Restverformung durch Kaltwalzen aufweisen.
- DX52D kann produziert werden, um eine höhere Streckgrenze durch geringfügige Zusammensetzungs- oder Verarbeitungsanpassungen zu erreichen, wodurch das Ferrit/Perlit-Verhältnis oder die Restversetzungsdichte verschoben wird.

4. Mechanische Eigenschaften

Die mechanischen Eigenschaften der DX-Qualitäten variieren mit Dicke, Temper und Lieferant. Die folgenden Werte stellen typische Bereiche für kaltgewalzte, geglühte, beschichtete Streifen dar. Immer auf das Werkstoffzertifikat des Lieferanten für Konstruktionsberechnungen verweisen.

Eigenschaft DX51D (typisch) DX52D (typisch)
Zugfestigkeit (MPa) 260–420 300–460
Streckgrenze (0.2% Offset) (MPa) 140–320 180–350
Dehnung (A%) 26–40% (abhängig von der Dicke) 20–35%
Schlagzähigkeit (qualitativ) Gut bei Raumtemperatur; nicht für kryogene Anwendungen spezifiziert Gut bei Raumtemperatur; in einigen Chargen leicht niedriger als DX51D
Härte (HB) 100–160 (typischer Bereich) 120–180 (typischer Bereich)

Interpretation: - DX52D wird tendenziell für moderat höhere Festigkeitsniveaus als DX51D spezifiziert; folglich kann es eine leicht reduzierte Dehnung und Formbarkeit aufweisen.
- DX51D ist im Allgemeinen duktiler und leichter kalt zu formen, was es bevorzugt für Tiefzieh- und komplexe Stanzoperationen macht.
- Die Schlagzähigkeit bei Umgebungstemperaturen ist für beide im Allgemeinen akzeptabel; keiner ist für Hochzähigkeit oder Niedertemperaturbetrieb ohne spezifische Tests vorgesehen.

5. Schweißbarkeit

Sowohl DX51D als auch DX52D sind aufgrund ihres niedrigen Kohlenstoffäquivalents leicht schweißbar durch konventionelle Schmelz- und Widerstandsschweißmethoden. Bei der Bewertung der Schweißbarkeit verwenden Praktiker häufig Kohlenstoffäquivalente wie IIW- und Petit-Formeln.

Beispiel-Kohlenstoffäquivalente-Formeln: - IIW-Kohlenstoffäquivalent: $$CE_{IIW} = C + \frac{Mn}{6} + \frac{Cr+Mo+V}{5} + \frac{Ni+Cu}{15}$$ - Petit (Pcm)-Formel: $$P_{cm} = C + \frac{Si}{30} + \frac{Mn+Cu}{20} + \frac{Cr+Mo+V}{10} + \frac{Ni}{40} + \frac{Nb}{50} + \frac{Ti}{30} + \frac{B}{1000}$$

Qualitative Interpretation: - Sowohl DX51D als auch DX52D weisen niedrige $CE_{IIW}$- und $P_{cm}$-Werte im Vergleich zu höherlegierten Stählen auf, was auf eine geringe Kaltverzugsempfindlichkeit und unkomplizierte Vorwärm-/Nachschweißbehandlungsregime in der typischen Werkstattpraxis hinweist.
- DX51D, mit leicht niedrigerer angestrebter Festigkeit und oft niedrigerem effektivem Kohlenstoffäquivalent in typischen Produktionschargen, wird im Allgemeinen einfacher zu schweißen sein, mit geringerem Vorwärmen und reduziertem Risiko der Bildung einer martensitischen HAZ.
- Das leicht höhere Legierungs- oder Mn von DX52D kann die Härtbarkeit marginal erhöhen, sodass für kritische Schweißdicken und -restriktionen die Schweißverfahren qualifiziert werden sollten. Immer mit der Verfahrensqualifikation und dem Werkstoffzertifikat verifizieren.

Praktische Schweißhinweise: - Für verzinkte Oberflächen entfernen oder berücksichtigen Sie Zink im Schweißbereich, um Porosität und Dämpfe zu vermeiden; verwenden Sie geeignete Belüftung und Personenschutz.
- Verwenden Sie Standardfüller für niedriglegierten Stahl; wählen Sie einen Füller mit passender Zugfestigkeit, wenn die mechanische Leistung nach dem Schweißen eine Anforderung ist.

6. Korrosion und Oberflächenschutz

  • Diese DX-Qualitäten sind keine rostfreien Stähle; der Korrosionsschutz wird durch Oberflächenbeschichtungen wie Feuerverzinkung (Z), galvannealed (GA) oder organische Beschichtungssysteme bereitgestellt. Die Grundstahlzusammensetzung verleiht keinen signifikanten atmosphärischen Korrosionsschutz.
  • Beim Vergleich von DX51D und DX52D ist das Korrosionsverhalten bei identischer Beschichtung effektiv identisch — Unterschiede ergeben sich aus der Art der Beschichtung, der Dicke und dem Kantenschutz und nicht aus der Grundchemie.
  • PREN ist für diese nicht rostfreien Stähle nicht anwendbar; für rostfreie Legierungen würde man verwenden: $$\text{PREN} = \text{Cr} + 3.3 \times \text{Mo} + 16 \times \text{N}$$
  • Leitfaden zur Beschichtungsauswahl: HDG für Außenbauhüllen und allgemeinen Korrosionsschutz; galvannealed für Lackhaftung und Automobiloberbeschichtung; vorlackiert für architektonische Ästhetik mit geeigneter Substratvorbehandlung.

7. Verarbeitung, Bearbeitbarkeit und Formbarkeit

  • Formbarkeit/Biegesteifigkeit: DX51D bietet typischerweise überlegene Tiefzieh-, Stretchforming- und komplexe Biegeleistungen aufgrund seiner leicht niedrigeren Streckgrenze und höheren Duktilität. DX52D kann aufgrund höherer Streckgrenzen- und Festigkeitsziele eine erhöhte Rückfederung aufweisen und erfordert eine engere Werkzeugkontrolle.
  • Schneiden und Stanzen: Beide Sorten lassen sich ähnlich bearbeiten; DX52D kann bei höherer Festigkeit erhöhten Werkzeugverschleiß aufweisen. Verwenden Sie scharfe Werkzeuge und geeignete Spielräume für gestanzte Löcher.
  • Bearbeitbarkeit: Niedriger Kohlenstoffgehalt ergibt eine gute Bearbeitbarkeit; keine speziellen Werkzeuge sind über die typischen milden Stahlpraktiken hinaus erforderlich. Die Beschichtung kann die Werkzeuglebensdauer beeinflussen und Kühlmittel oder unterschiedliche Werkzeugbeschichtungen erforderlich machen.
  • Oberflächenfinish: Für vorlackierte oder beschichtete Anwendungen werden die Formgrenzen auch durch die Duktilität der Beschichtung bestimmt — wählen Sie eine Sorte mit kompatiblem Beschichtungssystem und nominalen Formgrenzen.

8. Typische Anwendungen

DX51D – Typische Anwendungen DX52D – Typische Anwendungen
Innenteile von Automobilen, nicht tragende Karosserieteile (Tiefziehen) Strukturelle Bauteile von Automobilen, wo höhere Streckgrenze benötigt wird (innere Schienen, Verstärkungen)
Dachdeckung, Verkleidung, Regenwasserabflüsse (beschichtete Bleche) Strukturelle Fassaden, Pfetten, wo höhere Steifigkeit/Festigkeit erforderlich ist
Gehäuse für Geräte, HVAC-Kanäle, Regale Kaltgeformte Profile, leichte Strukturrahmen, Profile
Vorlackierte architektonische Paneele, die enge Formradien erfordern Anwendungen, die höhere zulässige Spannungen in dünneren Blechen erfordern

Auswahlbegründung: - Wählen Sie DX51D, wenn umfangreiche Formgebung (Tiefziehn, enge Biegungen) und Oberflächenqualität priorisiert werden und die Designlasten moderat sind.
- Wählen Sie DX52D, wenn Sie eine höhere als produzierte Streckgrenze/Zugfestigkeit benötigen (was leichtere Bleche oder erhöhte Tragfähigkeit ermöglicht) und die Formgebung moderat statt extrem ist.

9. Kosten und Verfügbarkeit

  • Beide Sorten werden weit verbreitet produziert und sind in der Regel in Coils, maßgeschnittenen Blechen und geschnittenen Coils erhältlich. Die Verfügbarkeit kann regional und nach Beschichtungsart variieren.
  • Relativer Preis: DX51D ist oft geringfügig günstiger als DX52D, da Material mit niedrigerem Festigkeitsziel leichter zu produzieren und üblicher für allgemeine beschichtete Streifen ist. DX52D kann je nach Nachfrage nach höherer Festigkeit oder engeren mechanischen Toleranzen einen kleinen Aufpreis verlangen.
  • Lieferzeiten: Standardbleche in verzinkten und vorlackierten Formen sind typischerweise auf Lager. Maßanfertigungen oder ungewöhnliche Dicken/Beschichtungsgewichte haben längere Lieferzeiten zur Folge.

10. Zusammenfassung und Empfehlung

Attribut DX51D DX52D
Schweißbarkeit Ausgezeichnet (etwas einfacher) Ausgezeichnet (erfordert Aufmerksamkeit bei dickeren, hochrestriktiven Schweißungen)
Festigkeits-Zähigkeit-Balance Niedrigere Festigkeit, höhere Duktilität/Formbarkeit Höhere Festigkeit, leicht niedrigere Duktilität
Kosten Leicht niedriger (allgemeiner Zweck) Leicht höher (höheres Festigkeitsziel)

Wählen Sie DX51D, wenn: - Ihre Fertigung tiefes Ziehen, enge Radien oder umfangreiche Stretchformung erfordert und maximale Duktilität für die Teilegeometrie benötigt wird.
- Die Anwendung die Oberflächenqualität für Lackierung oder sichtbare architektonische Oberflächen priorisiert.
- Sie leicht niedrigere Materialkosten und weit verbreitete Lagerbestände bevorzugen.

Wählen Sie DX52D, wenn: - Sie eine moderate Erhöhung der Streckgrenze oder Zugfestigkeit benötigen, um die Dicke zu reduzieren oder die Tragfähigkeit zu erhöhen, während eine angemessene Formbarkeit erhalten bleibt.
- Teile moderat geformt sind, aber von verbesserter Steifigkeit oder Kantenleistung im zusammengebauten Zustand profitieren.
- Sie ein Material benötigen, das leichtere Designs ohne den Wechsel zu höherpreisigen HSLA-Legierungen ermöglicht.

Letzter praktischer Hinweis: DX51D und DX52D sind nahe Verwandte; die endgültige Auswahl sollte auf den Werkstoffzertifikaten des Lieferanten basieren, die genaue chemische und mechanische Werte angeben, auf Versuchsteile oder Formversuche für die Produktionsgeometrie und die Qualifizierung des Schweißverfahrens, wo die Kritikalität der Verbindung besteht. Verwenden Sie die numerischen Bereiche und qualitativen Hinweise oben als Ausgangspunkt und verifizieren Sie mit der Musterfertigung vor der vollständigen Produktionsfreigabe.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar